TMS 2025 – Alles, was Du zum Medizinertest wissen musst
Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist ein Studierfähigkeitstest für das Medizinstudium. Der Test wird von vielen Universitäten eingesetzt. Der Test ist eine riesen Chance einen der begehrten Medizinstudienplätze in Deutschland zu ergattern.
Aber warum gibt es den Test überhaupt? Ziel des Medizinertests ist es, objektiv und zuverlässig die individuelle Studierfähigkeit zu erfassen. Allein die Abiturnote als Zulassungskriterium zu verwenden würde Probleme mit sich bringen. So würden zum Beispiel die Unterschiede zwischen den Bundesländern oder dem Geschlecht nicht berücksichtigt werden. Das wäre ziemlich unfair. Der TMS behandelt alle gleich und ist so konstruiert, dass es kaum Geschlechterunterschiede in den Ergebnissen gibt. Der Medizinertest schafft also Chancengleichheit für alle Bewerber und Bewerberinnen. Übrigens, den Tests gibts schon recht lange. Von 1986 bis 1996 sowie seit 2007 bis heute wird der Test durchgeführt.
Das Testergebnis wird bei Deiner Bewerbung um einen Medizinstudienplatz berücksichtigt. In der Quote Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und der zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) spielt Dein TMS Ergebnis eine große Rolle und kann die Chancen auf einen Medizinstudienplatz verbessern. Wichtig: Der TMS kann Deine Chancen nicht verschlechtern. Für eine Bewerbung um einen Medizinstudienplatz musst Du nicht am TMS teilgenommen haben. Die Teilnahme ist freiwillig.
Übrigens: Der Test wurde von der ITB Consulting GmbH in Bonn entwickelt. Die TMS-Koordinationsstelle der Universität Heidelberg organisiert die Anmeldung und Durchführung des Tests.
Wann findet der TMS 2025 statt?
Die Termine für den Frühjahrs-TMS 2025 sind am Samstag, 10. Mai 2025 und Sonntag, 11. Mai 2025 und für den Herbst-TMS 2025 am Samstag, 8. November 2025 und Sonntag, 9. November 2025.
TMS 2025 – Fristen und Termine
Frühjahr | Herbst | |
---|---|---|
Anmeldung* |
|
|
Abruf der Einladungen |
|
|
Testtage |
|
|
Testablauf |
|
|
Abruf der Testergebnisse |
|
|
* Du kannst Dich jeweils nur für den nächsten TMS Durchgang anmelden und nicht z.B. im Juli für den Frühjahrs TMS des darauffolgenden Jahres.
** Phase 1: Noch nie am TMS teilgenommen, Phase 2: bevorzugte Wiederholer:innen (bei erster Wiederholungsanmeldung keinen Platz bekommen), Phase 3: Anmeldephase für Wiederholer:innen.
Der TMS findet an 2 Tagen im Frühjahr und im Herbst statt. An jedem der Termine wird ein anderer Test abgehalten. Laut den Testherstellenden wird das Testniveau an den 4 Terminen identisch sein. Nichtsdestotrotz wirst Du sowieso nur mit den Teilnehmenden an Deinem Testtag verglichen.
Die Anmeldung findet dann in mehreren Phasen statt. Unter TMS Termine findest Du nähere Infos dazu. Wenn die Fristen abgelaufen sind, sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich. Die Teilnahmegebühr von € 100.- muss rechtzeitig beglichen werden, um teilnehmen zu dürfen.
Wie ist der TMS aufgebaut?
Der Test für medizinische Studiengänge ist aus insgesamt acht Untertests aufgebaut, die unterschiedliche kognitive Fähigkeiten prüfen sollen. Der Test ist grob gesagt – ein IQ-Test, bei dem durch die neuen verschiedenen Untertests verschiedene Qualitäten der Intelligenz getestet werden, wie z.B. räumliches Vorstellungsvermögen, schlussfolgerndes Denken, Konzentrationsvermögen.
Der Medizinertest ist kein Wissenstest. Fachwissen wird also auch beim TMS nicht vorausgesetzt.
Wichtig zu wissen ist, dass der TMS Test nachweislich trainierbar ist. Jeder Untertest kann durch eine gute Vorbereitung stetig verbessert und die Leistung gesteigert werden. Das ist auch Absicht der Testhersteller, da dadurch die Motivation Medizin zu studieren überprüft werden kann.
Der Test dauert ca. 6 Stunden und ist einen Vormittags- und Nachmittagsteil geteilt. Folgende Untertests werden abgeprüft.
- Muster zuordnen
- Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis
- Schlauchfiguren
- Quantitative und formale Probleme
- Fakten/Figuren lernen (Einpräge- und Reproduktionsphase)
- Textverständnis
- Diagramme und Tabellen
Zählt man die maximale Punktzahl pro Untertest zusammen, kommt man auf maximale 184 Punkte. Leider ist das so nicht ganz richtig, denn ca. 13 % der Aufgaben sind Einstreuaufgaben, die nicht in die Wertung eingehen. Maximal kannst Du also nur 158 Punkte erreichen.
Weitere Infos zum genauen Testaufbau findest Du unter Aufbau des TMS.
Was gibt’s Neues im TMS?
Wir haben glücklicherweise sehr viel Feedback von den Testteilnehmenden erhalten und möchten Dir jetzt einen kurzen Überblick verschaffen, was sich über die Jahre geändert hat und womit Du im TMS rechnen kannst:
- Muster zuordnen: 2023 gabe es bei „Muster zuordnen“ eine relativ bedeutende Neuerung. Die bisherige Arbeitszeit wird von 22 auf 30 Minuten erhöht. Die große Befürchtung, dass dadurch die Muster unverhältnismäßig schwer sind und sie auch nicht mit der verlängerten Bearbeitungszeit gelöst werden können, hat sich allerdings nicht bewahrheitet. Ja, das Niveau ist anspruchsvoll und ja, es bedarf bei diesem Untertest viel Übung. Aber das stellt Dich nicht vor ein unlösbares Problem! Vom Frühjahrs TMS 2023 wurde berichtet, dass in den Musterausschnitten oft weitergezeichnet wurde, die Ausschnitte zum Teil stark vergrößert waren und es oft verschiedene Ausschnitte waren, die man nicht miteinander vergleichen konnte.
- Quantitative und formale Probleme: Bei den quantitativen und formalen Problemen war im November besonders auffällig, dass der Fokus besonders auf dem Rechnen mit physikalischen Formeln lag. Daneben war auch eine Besonderheit, dass bei manchen Aufgaben eine Textantwort ausgewählt werden musste, anstatt einer Zahl als Ergebnis.
- Fakten lernen: Beim Untertest „Fakten lernen“ waren 2020 die Altersgruppen nicht in aufsteigender Reihenfolge gelistet. Im Mai TMS 2022 war dies jedoch wieder der Fall. Man kann also für den Herbsttermin mit beidem rechnen. Außerdem war eine Besonderheit, die von vielen Teilnehmer:innen berichtet worden ist, dass es viele doppelte Krankheiten und Eigenschaften bei den Personen gab. In der Reproduktionsphase lag der Fokus dadurch oft auf dem Geschlecht oder dem Alter der Personen mit der entsprechenden Krankheit oder Eigenschaft. Auffällig war auch, dass viele Krankheiten ein Organ betroffen haben und Fachbegriffe verwendet wurden.
Ein Beispiel dafür wäre folgendes: Doppelte Vergabe der Krankheit Diabetes Typ II. Eine der Fragen lautet: „Wie heißt der jüngere der beiden Patienten mit der Krankheit Diabetes Typ II?“ - Figuren lernen: Bei Figuren lernen gab es 2022 zwar keine bzw. nur wenig Volleybälle. Viele Teilnehmer:innen haben berichtet, dass die Figuren aussahen wie Croissants, Dreiecke, Halbmonde oder ovale Formen hatte. Diese waren innen immer sehr ähnlich aufgeteilt, sodass es schwieriger war, Assoziationen für die Flächen zu finden.
- Diagramme und Tabellen: Der Untertest „Diagramme und Tabellen„ war 2022 eher einer der schweren Untertests. Hier kam es öfter zur Prüfung von 5 Aussagen statt 3 Aussagen, bei denen dann eine Kombinationsantwort die Lösung war. Außerdem gab es viele „nicht“-Fragen, d.h. die falsche Aussage war die Aussage, wo man kreuzen musste. Viele Teilnehmer:innen haben auch gesagt, dass die Einleitungstexte zu den Diagrammen und Tabellen sehr lang waren. Diese konnten leider nicht einfach ignoriert werden, da sie für das Verständnis essenziell waren.
2022 in Kraft getretene Änderungen
Außerdem fällt ab 2022 der Untertest Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten komplett weg. Die 8 Minuten, die für diesen Test genutzt worden wären, werden stattdessen zu Muster zuordnen gezählt. Hier hast Du jetzt statt den relativ knappen 22 Minuten ganze 30 Minuten in denen Du aber immer noch die gleiche Anzahl an Aufgaben (24) bearbeiten musst.
Abgesehen davon ist im TMS selbst im Grunde alles gleichgeblieben. Laut dem Feedback der Testteilnehmer:innen entsprach das Schwierigkeitsniveau in etwa dem unserer Übungsmaterialien. Deine Vorbereitung auf den TMS kann also wie geplant ablaufen. ;-)
Good News gibt es noch für diejenigen, die mit ihrem TMS Ergebnis nicht zufrieden sind oder bei denen an dem einen Tag einfach alles schiefgegangen ist. Ab 2022 kann man den TMS zweimal schreiben!
TMS Wiederholer:innen
Wenn Du nicht zu Deinem Zweitversuch erscheinst, reicht es nicht einfach nicht zu kommen, sondern Du musst ein Attest vorlegen, um zu verhindern, dass Dein Zweitversuch verfällt!
Alle Teilnehmer:innen, die den TMS wiederholen wollen, müssen sich innerhalb eines Jahres erneut anmelden. D.h. wenn Du im Herbst 2024 den TMS geschrieben hast und nicht hundertprozentig zufrieden bist, kannst Du entweder den Frühjahrs-TMS 2025 mitschreiben oder den im Herbst 2025 (Anmeldung über Phase 3).
Wenn Du zum Wiederholen im Frühjahr 2025 keinen Platz bekommst, giltst Du in der Anmeldephase für den Herbst 2025 als bevorzugte:r Wiederholer:in (Phase 2). Wenn Du Dich das erste Mal als Wiederholer:in im Herbst 2025 (Phase 3) bewirbst, musst Du Dir keine Sorgen machen, falls Du keinen Platz bekommst. Dann darfst Du Dich immer noch für Phase 2 im Frühjahr 2026 bewerben, obwohl Dein ein Jahr-Anmeldezeitraum zu diesem Zeitpunkt schon vergangen ist. Wichtig: Das gilt nur, wenn Du Dich innerhalb eines Jahres beworben hast (Phase 3), aber keinen Platz zum Wiederholen bekommen hast!
Welche Unis berücksichtigen den TMS?
Jede Hochschule kann selbst die Gewichtung des Testergebnisses festlegen, meist 49% Test, 51% Abitur. Das Testergebnis wird mit der Abiturnote verrechnet und in eine vergleichbare Skala umgerechnet. Nachdem jedes Jahr weitere Universitäten den Medizinertest als Auswahlkriterium in die Quote Auswahlverfahren der Hochschulen AdH aufnehmen, wird die Berechnung der Chancen auf einen Studienplatz zunehmend komplizierter. Hier findest Du eine Aufzählung der Unis, die den Test im AdH berücksichtigen.
Unser Tool UniRanking schafft hier Abhilfe und errechnet Dir nach der Eingabe aller Daten Deine Chancen in den einzelnen Quoten.
Wie bereitet man sich optimal auf den TMS vor?
Der Test ist trainierbar, so viel steht fest. Wir haben zum Thema TMS Vorbereitung einen eigenen Artikel verfasst, der Dich mit allem rund um die Vorbereitung vertraut macht. Die MedGurus bereiten seit 2007 auf den Medizinaufnahmetest vor und haben tausenden zu ihrem Medizinstudienplatz verholfen. Das stimmt wirklich, mittlerweile sind es mehrere tausend Erfolgsgeschichten 😁!
Bücher für den TMS 2025
Mit unseren TMS Vorbereitungsbüchern kannst Du Dich selbstständig und umfassend auf den Test vorbereiten. Die Bücher haben eine durchschnittlich 4,5 Sterne Bewertung auf Amazon und zeichnen sich durch ihre gute Struktur, ein ansprechendes Design und unzählige Übungsaufgaben aus. Nähere Infos findest Du unter TMS Bücher. Was sich in der aktuellen Auflage geändert hast, erfährst Du im Artikel Aktualisierungen der Buchreihe 2023/24.
TMS Online-Kurs
Unser TMS Online-Kurs beinhaltet Vorlesungen zu allen Untertests, in welchen Du mithilfe unserer Dozent:innen Lösungs- und Bearbeitungsstrategien vertiefst, typische Stolpersteine in den Aufgabenstellungen kennenlernst und topaktuelles Übungsmaterial bereitgestellt bekommst. Außerdem kannst Du Dich auf Insider-Informationen und Tipps zu jedem Testteil von ehemaligen Absolvent:innen freuen. Mehr unter TMS Online-Kurs.
E-Learning für den TMS
Auf unserer E-Learning Plattform kannst Du Dich mit Lehrvideos und unzähligen Aufgaben auf den Test vorbereiten. Sehr cool sind auch die Möglichkeiten, sich durch Statistiken mit allen anderen zu vergleichen. Mehr unter TMS E-Learning.
TMS Produktpakete
In unseren Produktpakete findest Du eine Zusammenstellung aller Materialien, die Du für den TMS brauchst. Erfreulicher Nebeneffekt: Die Pakete sind deutlich günstiger als die Einzelprodukte. Du kannst hier also so einiges sparen.
Kompendium | Komplettpaket | Ultimate Paket | |
139,90 € | 199,90 € | 299,90 € | |
TMS Kompendium | ✓ | ✓ | ✓ |
Kompendium-Plus | ✓ | ✓ | ✓ |
UniRanking | ✓ | ✓ | ✓ |
E-Learning | ✓ | ✓ | |
TMS Online-Kurs | ✓ | ||
TMS Online-Probetest | ✓ |
Was kannst Du machen, wenn der TMS leider nicht gereicht hat?
Manchmal kommt es vor, dass man auch, trotz einer guten Vorbereitung, einfach nicht das TMS Ergebnis bekommt, was man sich gewünscht hat. Aber hier hast Du mittlerweile auch ganz viele andere Möglichkeiten, einen Studienplatz zu bekommen.
Vorab: ein TMS ist immer besser als überhaupt keinen TMS zu schreiben!
Wenn Dein erster Versuch nicht genügt, gibt es ja jetzt zum Glück den zweiten Versuch. Falls es auch damit nicht getan ist oder auch ein bomben TMS Deinen NC nicht genug aufbessert, gibt es aber noch viele viele weitere Alternativen für den TMS. Da sind mit Sicherheit auch einige dabei, die Du noch gar nicht kanntest oder in Erwägung gezogen hast, z.B. die Landarztquote! Mehr dazu findest Du in unserem separaten Artikel zu diesem Thema.
Erfahrungsberichte vom Medizinertest
Auf unsere Community Seite findest Du einige Erfahrungsberichte und immer wieder aktuelle News zum Test. Schau einfach immer mal wieder vorbei.
Hier geht’s zu den Erfahrungsberichten
Zurück zu allen Artikeln
45 Kommentare
Ebmeier Carolin Sophie 27. Januar 2024 um 14:08
Hey, ich bin momentan in der 10 Klasse und möchte meinen TMS dieses Jahr im Herbst schreiben (ich wäre dann in der 11 Klasse). Das wäre jedoch 2 Jahre vor meinem Abitur, da ich in der 13. meinen Abschluss mache. Geht das trotzdem oder ist es noch nicht erlaubt?
Support Fiona Pölt 15. Februar 2024 um 17:41
Hallo Carolin,
vielen Dank für deine Nachricht. Zugelassen sind alle Berwerber:innen die ihre Hochschulzugangsberechtigung bereits erworben haben oder diese im laufenden oder darauffolgenden Jahr erhalten.
Beste Grüße
Fiona
Jan 24. Januar 2024 um 14:57
Hallo,
Wenn ich den Test diesen Mai absolviere, ist es dann noch möglich, mich im folgenden Jahr (oder später) damit auf einen Studienplatz zu bewerben, oder hat der Test eine Art Verfallsdatum, ab dem er nicht mehr gewertet wird?
Support Fiona Pölt 15. Februar 2024 um 17:35
Hallo Jan,
vielen Dank für deine Nachricht. Dein TMS Ergebnis verfällt nicht. Du musst es einfach bei deiner Bewerbung beilegen.
Beste Grüße
Fiona
Bekim Halilaj 12. Januar 2024 um 11:54
Hallo,
Ich habe bereits ein Studium in einem anderen Bereich absolviert. Ich möchte Medizin als Zweitstudium machen. Soll ich das TMS machen?
Viele Grüße,
Bekim Halilaj
Support Fiona Pölt 15. Februar 2024 um 17:39
Hallo Bekim,
vielen Dank für deine Nachricht. Unseres Wissens nach, wird der TMS beim Zweitstudium nicht berücksichtigt. Am besten du informierst dich nochmal direkt bei Hochschulstart um genauere Infos zu erhalten.
Beste Grüße
Fiona
Dirk 10. Januar 2024 um 18:09
Hallo ! Wenn ich den TMS Test im Herbst 2014 absolviere, kann ich mich dann für das Wintersemester 2014 bewerben ?
Support Fiona Pölt 11. Januar 2024 um 21:05
Hallo Dirk,
vielen Dank für deinen Kommentar. Nein es ist nicht möglich den TMS im Herbst 2024 zu schreiben und dich dann für das Wintersemester 2024 zu bewerben, da du dein TMS Ergebnis vom Herbst erst im Dezember erhältst und das Bewerbungsverfahren schon vorbei ist, wenn du den TMS schreibst. Um dich für das Wintersemester 2024 bewerben zu können, musst du den TMS im Frühjahr schreiben.
Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Frage behilflich sein?
Liebe Grüße
Fiona