TMS 2025 – Test für Medizinische Studiengänge – Alle Infos zum Medizinertest

Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS), umgangssprachlich auch Medizinertest genannt, ist ein freiwilliger Studieneignungstest für das Medizinstudium (Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin) in Deutschland. Für viele angehende Medizinstudent:innen ist er der entscheidende Faktor, der ihre Chancen auf einen Medizinstudienplatz verbessern kann. Doch was genau ist der TMS, wie läuft er ab und wie kannst Du Dich optimal darauf vorbereiten? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über den Medizinertest, von der Anmeldung bis hin zur besten Strategie für Dein Top-Ergebnis.
FAQs: Das Wichtigste auf einen Blick
Was ist der TMS?
Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist der größte fachspezifische Studieneignungstest im deutschsprachigen Raum. Man nennt ihn daher auch einfach nur den Medizinertest. Er ist ein wichtiger Faktor bei der Vergabe der medizinischen Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin. Der TMS prüft nicht einfach vorhandenes Wissen ab, sondern kognitive Fähigkeiten, die für das Medizinstudium wichtig sind.
TMS – Der entscheidende Faktor für Dein Medizinstudienplatz
Fast alle deutschen Universitäten (36 von 38) berücksichtigen den TMS bei der Vergabe der Medizinstudienplätze. Eine detaillierte Auflistung der Universitäten findest Du hier. Zusätzlich kannst Du Dir in unserem UniRanking Deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz berechnen lassen.
Wer kann am TMS teilnehmen?
• Alle, die eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung besitzen oder diese im laufenden oder darauffolgenden Schuljahr erwerben werden
• Teilnehmende können den Test maximal zwei Mal absolvieren. Eine Wiederholung des Tests ist nur innerhalb von 12 Monaten nach dem ersten Versuch möglich
Bei zwei Testversuchen zählt das bessere Ergebnis
TMS Termine & Fristen
Der TMS findet an je zwei Tagen im Frühjahr und Herbst statt. Die Anmeldung zum TMS erfolgt in drei Phasen, abhängig davon, ob es sich um eine Erstteilnahme oder eine wiederholende Teilnahme handelt. Nachträgliche Anmeldungen sind ausgeschlossen.
Phase | Zielgruppe |
Phase 1 | Erstteilnehmer:innen |
Phase 2 | Bevorzugte Wiederholen:innen* |
Phase 3 | Erstmalige Wiederholen:innen |
*Phase 2: Diejenigen, die bei erster Wiederholungsanmeldung keinen Platz bekommen haben.
Alle Termine und Fristen zur Anmeldung, den Testtagen und vielem mehr findest Du für den Frühjahrs-TMS und Herbst TMS 2025 in der folgenden Tabelle:
Frühjahr | Herbst | |
---|---|---|
Anmeldung |
|
|
Abruf der Einladungen |
|
|
Testtage |
|
|
Testablauf |
|
|
Abruf der Testergebnisse |
|
|
Die Organisation der Anmeldung und die Durchführung des Tests erfolgt durch die TMS-Koordinationsstelle der Universität Heidelberg.
TMS - Testorte
Wie ist der TMS aufgebaut?
Der TMS besteht aus den folgenden acht Untertests, die zentrale kognitive Fähigkeiten wie Merkfähigkeit, logisches Schlussfolgern und Konzentration abdecken:
• Muster zuordnen – Test der visuellen Strukturierungsfähigkeit
• Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis – Überprüfung naturwissenschaftlicher Denkprozesse
• Schlauchfiguren – Test des räumlichen Vorstellungsvermögens
• Quantitative und formale Probleme – Anwendung mathematischer Fähigkeiten
• Fakten lernen / Figuren lernen – Prüfung der Gedächtnisleistung & Merkfähigkeit
• Textverständnis – Fähigkeit, medizinische und wissenschaftliche Texte schnell zu erfassen
• Diagramme und Tabellen – Bewertung und Interpretation grafischer Daten
Weitere Infos zum genauen Testaufbau findest Du in unserem Artikel Aufbau des TMS.
Kostenlose Beispielaufgaben
Ist der TMS schwer?
Der TMS ist zwar anspruchsvoll, aber mit einer guten Vorbereitung definitiv gut zu bewältigen. Obwohl der TMS keine reinen Wissensfragen enthält, sondern kognitive Fähigkeiten testet, kann man sich gezielt auf die verschiedenen Aufgabentypen vorbereiten. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Üben die Leistung im Test deutlich verbessern kann.
Eine gute Vorbereitung hilft Dir dabei, Dich mit den Aufgabenformaten vertraut zu machen, effektive Lösungsstrategien zu entwickeln und Deine Bearbeitungsgeschwindigkeit zu optimieren. Da der TMS stark auf Zeitmanagement und Konzentration setzt, kannst Du durch gezieltes Training Deine Leistung sehr gut steigern.
Nutze Deine Chance und erfülle Dir den Traum vom Medizinstudium mit Deiner individuellen TMS Vorbereitung.
Wie kann ich mich am besten auf den TMS vorbereiten?
Die optimale Vorbereitung auf den TMS ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter persönliche Stärken, verfügbare Zeit und bevorzugte Lernmethoden. Es gibt keine allgemeingültige Strategie, die für alle gleich gut funktioniert. Während die einen besser in strukturierten Kursen lernen, bevorzugen andere das Selbststudium mit Büchern oder digitalen E-Learnings.
Unser Vorbereitungskonzept bietet Dir perfekt aufeinander abgestimmte Produkte zur TMS Vorbereitung, die Du ganz individuell kombinieren kannst.
TMS Bücher
Diese enthalten Übungsaufgaben zu jedem einzelnen Untertest, einen Leitfaden mit erläuternden Bearbeitungsstrategien und eine komplette Testsimulation.
TMS E-Learning
Dort findest Du Lektionen zum Aufbau Deines Grundlagenwissens über den TMS und testnahe Übungsaufgaben zum kontinuierlichen Üben.
TMS Online-Kurse und Tutorien
In den Online-Kursen erarbeitest Du Lösungsstrategien für komplexe Aufgaben und in den Tutorien erhältst Du eine individuelle Begleitung bis zum Test durch erfahrene TMS-Absolvent:innen und kannst in einer kleinen Lerngruppe entsprechende Aufgaben trainieren.
TMS Online-Probetest
Eine testnahe Simulation in der Gruppe – live, mit Anleitung und unter realen Testbedingungen.
TMS Vorbereitungs-Pakete
Entdecke unsere TMS Pakete und starte jetzt mit Deiner Vorbereitung auf den TMS!
Welche Unis berücksichtigen den TMS?
Fast alle deutschen medizinischen Hochschulen (36 von 38) nutzen den TMS als Auswahlkriterium für ihre Medizinstudiengänge (Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin). Die Gewichtung des Tests variiert jedoch je nach Universität und Studiengang. Die folgenden Tabellen zeigen eine Auflistung aller Universitäten nach Studiengängen mit einer Einschätzung der Gewichtung des TMS im Zulassungsverfahren:
UniRanking
Humanmedizin
Universität | Gewichtung des TMS |
RWTH Aachen | Hoch |
Universität Augsburg | Mittel |
Charité – Universitätsmedizin Berlin | Mittel |
Universität Bielefeld | Hoch |
Ruhr-Universität Bochum | Hoch |
Universität Bonn | Mittel |
TU Dresden | Hoch |
Universität Duisburg-Essen | Mittel |
Universität Düsseldorf | Mittel |
FAU Erlangen-Nürnberg | Hoch |
Goethe-Universität Frankfurt | Hoch |
Universität Freiburg | Sehr hoch |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Hoch |
Universität Göttingen | Mittel |
Universität Greifswald | Hoch |
Universität Halle (Saale) | Mittel |
Medizinische Hochschule Hannover | Hoch |
Universität Heidelberg | Sehr hoch |
Universität Heidelberg – Mannheim | Sehr hoch |
Universität Jena | Hoch |
Universität Kiel | Hoch |
Universität zu Köln | Mittel |
Universität Leipzig | Mittel |
Universität Lübeck | Hoch |
Universität Mainz | Hoch |
Philipps-Universität Marburg | Hoch |
LMU München | Sehr hoch |
Universität Münster | Sehr hoch |
Universität Oldenburg | Mittel |
Universität Regensburg | Hoch |
Universität Rostock | Mittel |
Universität des Saarlandes | Mittel |
Universität Tübingen | Sehr hoch |
Universität Ulm | Hoch |
Universität Würzburg | Sehr hoch |
Zahnmedizin
Universität | Gewichtung des TMS |
RWTH Aachen | Hoch |
Charité – Universitätsmedizin Berlin | Mittel |
Universität Bonn | Mittel |
TU Dresden | Hoch |
Universität Düsseldorf | Mittel |
FAU Erlangen-Nürnberg | Hoch |
Goethe-Universität Frankfurt | Hoch |
Universität Freiburg | Sehr hoch |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Hoch |
Universität Göttingen | Mittel |
Universität Greifswald | Hoch |
Universität Halle (Saale) | Mittel |
Medizinische Hochschule Hannover | Hoch |
Universität Heidelberg | Sehr hoch |
Universität Jena | Hoch |
Universität Kiel | Hoch |
Universität zu Köln | Mittel |
Universität Leipzig | Mittel |
Universität Mainz | Hoch |
LMU München | Sehr hoch |
Universität Münster | Sehr hoch |
Universität Regensburg | Hoch |
Universität Rostock | Mittel |
Universität des Saarlandes | Mittel |
Universität Tübingen | Sehr hoch |
Universität Ulm | Hoch |
Universität Würzburg | Sehr hoch |
Tiermedizin
Universität | Gewichtung des TMS |
FU Berlin | Hoch |
Justus-Liebig-Universität Gießen | Hoch |
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover | Hoch |
Universität Leipzig | Hoch |
LMU München | Hoch |
Warum verwenden Hochschulen den TMS überhaupt?
Da sich die Abiturnoten bundesweit unterscheiden, wurde der TMS entwickelt, um eine zusätzliche objektive Vergleichsmöglichkeit zwischen Bewerber:innen zu schaffen. Er ermöglicht eine faire und standardisierte Bewertung der Studierfähigkeit. Hochschulen nutzen damit den TMS, um die besten Bewerber:innen zu identifizieren und gleichzeitig die Diversität und Fairness im Auswahlverfahren zu erhöhen. In der Quote Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und der zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) spielt das TMS Ergebnis eine zentrale Rolle und kann Deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz nur verbessern.
TMS Erfahrungsberichte
Auf unsere Community Seite findest Du einige Erfahrungsberichte und immer wieder aktuelle News zum Test. Schau einfach mal vorbei.
Fazit
Der TMS ist ein entscheidender Faktor für die Zulassung zum Medizinstudium in Deutschland. Durch seine objektive Bewertung ermöglicht er es Bewerber:innen, unabhängig von der Abiturnote ihre Studierfähigkeit unter Beweis zu stellen. Die Vielzahl an Universitäten, die den TMS berücksichtigen, unterstreicht seine Bedeutung als Auswahlkriterium für das Medizinstudium.
Der TMS bietet daher eine große Chance, Deine Zulassungschancen für ein Medizinstudium zu verbessern. Eine gezielte Vorbereitung auf den TMS kann daher Dein Schlüssel zum Erfolg sein!
TMS Vorbereitung
Starte jetzt durch und bereite dich optimal auf Deinen TMS vor.
Zurück zu allen Artikeln
46 Kommentare
Ebmeier Carolin Sophie 27. Januar 2024 um 14:08
Hey, ich bin momentan in der 10 Klasse und möchte meinen TMS dieses Jahr im Herbst schreiben (ich wäre dann in der 11 Klasse). Das wäre jedoch 2 Jahre vor meinem Abitur, da ich in der 13. meinen Abschluss mache. Geht das trotzdem oder ist es noch nicht erlaubt?
Support Fiona Pölt 15. Februar 2024 um 17:41
Hallo Carolin,
vielen Dank für deine Nachricht. Zugelassen sind alle Berwerber:innen die ihre Hochschulzugangsberechtigung bereits erworben haben oder diese im laufenden oder darauffolgenden Jahr erhalten.
Beste Grüße
Fiona
Jan 24. Januar 2024 um 14:57
Hallo,
Wenn ich den Test diesen Mai absolviere, ist es dann noch möglich, mich im folgenden Jahr (oder später) damit auf einen Studienplatz zu bewerben, oder hat der Test eine Art Verfallsdatum, ab dem er nicht mehr gewertet wird?
Support Fiona Pölt 15. Februar 2024 um 17:35
Hallo Jan,
vielen Dank für deine Nachricht. Dein TMS Ergebnis verfällt nicht. Du musst es einfach bei deiner Bewerbung beilegen.
Beste Grüße
Fiona
Rayan Scharif 18. Februar 2025 um 15:54
Ok
Bekim Halilaj 12. Januar 2024 um 11:54
Hallo,
Ich habe bereits ein Studium in einem anderen Bereich absolviert. Ich möchte Medizin als Zweitstudium machen. Soll ich das TMS machen?
Viele Grüße,
Bekim Halilaj
Support Fiona Pölt 15. Februar 2024 um 17:39
Hallo Bekim,
vielen Dank für deine Nachricht. Unseres Wissens nach, wird der TMS beim Zweitstudium nicht berücksichtigt. Am besten du informierst dich nochmal direkt bei Hochschulstart um genauere Infos zu erhalten.
Beste Grüße
Fiona
Dirk 10. Januar 2024 um 18:09
Hallo ! Wenn ich den TMS Test im Herbst 2014 absolviere, kann ich mich dann für das Wintersemester 2014 bewerben ?
Support Fiona Pölt 11. Januar 2024 um 21:05
Hallo Dirk,
vielen Dank für deinen Kommentar. Nein es ist nicht möglich den TMS im Herbst 2024 zu schreiben und dich dann für das Wintersemester 2024 zu bewerben, da du dein TMS Ergebnis vom Herbst erst im Dezember erhältst und das Bewerbungsverfahren schon vorbei ist, wenn du den TMS schreibst. Um dich für das Wintersemester 2024 bewerben zu können, musst du den TMS im Frühjahr schreiben.
Ich hoffe ich konnte dir bei deiner Frage behilflich sein?
Liebe Grüße
Fiona