Skip to main content

Landarztquote – Medizinstudienplatz gegen Stelle auf dem Land

Die Landarztquote als Dein Weg ins Medizinstudium. Alles zu den Bedingungen, Bewerbungsfristen und Verpflichtungen findest Du in diesem Artikel!

 

Es ist wohl kein Geheimnis, dass viele ländliche Regionen in Zukunft von einer medizinischen Unterversorgung betroffen sein könnten. Das Durchschnittsalter der Hausärzte und -ärztinnen beträgt dort 55 Jahre und es ist zu erwarten, dass diese früher oder später in Rente gehen. Ist die Landarztquote eine mögliche Lösung für dieses Problem?

10 Jahre als Allgemeinmediziner*in auf dem Land gegen den Traum vom Medizinstudium - Die Landarztquote macht es möglich!

10 Jahre als Allgemeinmediziner:in auf dem Land gegen den Traum vom Medizinstudium – Die Landarztquote macht es möglich!

Warum überhaupt die Landarztquote?

Wie oben erwähnt, gibt es immer weniger Allgemeinmediziner:innen in ländlicheren Regionen und die, die dort niedergelassen sind, haben zu wenige Nachfolger:innen. Die Medizinstudierenden und junge Mediziner:innen wollen häufig gut angebunden bleiben und ihre sozialen Kontakte nicht verlieren. Außerdem scheitert es in den ländlicheren Regionen häufig an fehlenden Angeboten für Freizeit, Kinderbetreuung und Jobs für den Partner oder die Partnerin.

Diese Faktoren tragen alle dazu bei, dass immer weniger Mediziner:innen sich für eine Niederlassung in abgelegeneren Gebieten entscheiden, was die medizinische Versorgung weiter verschlechtert. Aber da Allgemeinmediziner:innen, vor allem auf dem Land, häufig erste Anlaufstelle bei Beschwerden sind, sind diese Niederlassungen sehr wichtig.

Um diesen Rückgang zu bekämpfen und eine flächendeckende medizinische Versorgung sicherzustellen, haben einige Bundesländer die Landarztquote eingeführt.

Bundesländer mit Landarztquote

Immer mehr Bundesländer führen die Landarztquote ein. In folgenden Bundesländern gibt es sie bereits:

Baden-Württemberg

Bewerbung Über das Bewerberportal des Sozialministeriums
Bewerbungsfrist Für das WiSe 23/24 vom 01.03.23 bis zum 31.03.23
Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 75

Im Auswahlverfahren durchläufst Du zwei Durchgänge, in denen Du jeweils Punkte bekommst.

In der ersten Runde werden vor allem Ergebnisse aus einem Studieneignungstest (z.B. TMS), eine abgeschlossen medizinische Ausbildung und Ausübung dieser oder ehrenamtlicher Tätigkeiten gewertet. Diese Runde ist von den Kriterien sehr ähnlich zum Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH).

In der zweiten Runde werden doppelt so viele Bewerber:innen eingeladen, wie es verfügbare Plätze gibt. Hier findet ein persönliches Gespräch statt, in dem bis zu 100 Punkte vergeben werden.

Ob Du dann am Ende tatsächlich einen Platz über die Landarztquote bekommst, entscheidet die Gesamtpunktzahl, die Du in den zwei Durchgängen erzielen konntest.

Mittlerweile gibt es in 10 Bundesländern die Landarztquote - Tendenz steigend!

Mittlerweile gibt es in 10 Bundesländern die Landarztquote – Tendenz steigend!

Bayern

Bewerbung Über das Bewerberportal der offiziellen Website
Bewerbungsfrist Für das WiSe 24/25: 01.02.24 bis 28.02.24
Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 115

In Bayern ist das Auswahlverfahren für die Landarztquote genauso aufgebaut wie in Baden-Württemberg.

Hessen

Bewerbung Über das Bewerberportal der offiziellen Website
Bewerbungsfrist Für das WiSe 24/25: 01.02.24 bis 28.02.24
Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 90

Auch in Hessen gibt es ein zweistufiges Bewerbungsverfahren, was auch den TMS berücksichtigt.

Mecklenburg-Vorpommern

Bewerbung Über das Bewerberportal der kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern
Bewerbungsfrist Für das WiSe 23/24: 01.03.23 bis 31.03.23
Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 31

Auch in Mecklenburg-Vorpommern wurde ein ähnliches Auswahlverfahren gewählt. Allerdings wird hier auch zu 30 % der NC mit in die Wertung genommen.

Niedersachsen

Bewerbung Über das Bewerberportal der offiziellen Website
Bewerbungsfrist Für das WiSe 23/24: 01.03.23 bis 31.03.23
Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 60

Auch in Niedersachsen findet ein zweistufiges Bewerbungsverfahren statt.

Nordrhein-Westfalen

Bewerbung Über das Bewerberportal der offiziellen Website
Bewerbungsfrist

WiSe: 01.03 bis 31.03.

SoSe: 01.09 bis 30.09

Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 7,8 % der verfügbaren Plätze (unterschiedlich in WiSe und SoSe)

In NRW findet ebenfalls eine Vorauswahl mit anschließendem Auswahlgespräch statt. Auch hier spielt der NC eine Rolle. Man hat die Möglichkeit, Präferenzen für den Studienplatz anzugeben, das ist in anderen Bundesländern mit Landarztquote nur bedingt möglich. Mögliche Studienorte sind hier: Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Köln und Münster.

Um einen Studienplatz zu ergattern, berücksichtigen die <yoastmark class=

Rheinland-Pfalz

Bewerbung Über das Bewerberportal des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung
Bewerbungsfrist

WiSe: 01.03 bis 31.03.

SoSe: 01.09 bis 30.09

Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 6,3 % der verfügbaren Plätze 13 pro Semester (26 pro Jahr)

In Rheinland-Pfalz durchläuft man in der Landarztquote das gleiche Auswahlverfahren wie in NRW.

Saarland

Bewerbung Über das Bewerberportal des Landesamts für Soziales
Bewerbungsfrist 01.03 bis 31.03
Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 21

Das Auswahlverfahren ist im Saarland auch so aufgebaut wie in den oben genannten Bundesländern (mit Einfluss des NCs)!

Sachsen

Bewerbung Über das Bewerberportal der offiziellen Website
Bewerbungsfrist 15.01.-28.02. für das WiSe des jeweiligen Jahres
Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 6,5% der Studienplätze

Auch Sachsen hat ein mehrstufiges Auswahlverfahren mit Punktevergabe.

Sachsen-Anhalt

Bewerbung Über das Bewerberportal der offiziellen Website
Bewerbungsfrist 01.03 bis 31.03
Verpflichtungsdauer Min. 10 Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung
Wie viele Plätze? 22

Auch in Sachsen-Anhalt gibt es ein ähnliches Auswahlverfahren. Hier gibt es aber eine Besonderheit: Ein eigener Studierfähigkeitstest an dem Du teilnehmen musst, statt eines persönlichen Auswahlgesprächs.

Landarztquote als Segen für die einen, für andere nicht in Betracht zu ziehen.

Landarztquote als Segen für die einen, für andere nicht in Betracht zu ziehen.

Fazit zur Landarztquote

Die Landarztquote könnte etwas für Dich sein, wenn Du …

… ein gutes, aber nicht überragendes Abi hast: Mit 1,0er Abi könntest Du auch über andere Quoten einen Studienplatz bekommen ohne die Verpflichtung Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin oder Innere Medizin auf dem Land auszuüben.

… kein Problem mit dem Landleben hast: Du musst auf jeden Fall mehr als 10 Jahre dort leben (Facharztausbildung + 10 Jahre Verpflichtung) und ein vorheriges Austreten aus dem Vertrag kostet in den meisten Bundesländern 250.000 €!

… Dir sicher bist, dass Du Allgemeinmedizin machen möchtest: Wenn Du jetzt schon weißt, dass Du unbedingt Chirurg:in werden möchtest, ist die Landarztquote nicht Dein Weg ins Studium.

… bereit bist, Dir nicht unbedingt den Ort auszusuchen, wo Du wohnst: In vielen Bundesländern kannst Du nur eine Präferenz angeben oder musst bei der Wahl Glück haben, dass Du an einem bestimmten Ort tatsächlich einen Platz bekommst. Manchmal wirst Du sogar einfach ohne Abfrage Deiner Ortspräferenz zugeteilt, damit musst Du in manchen der Bundesländer rechnen.

… weißt, dass Du in dem Bundesland leben möchtest: Du schließt den Vertrag für die Landarztquote mit dem jeweiligen Bundesland ab. D.h. aber auch, dass Du Deine Studienzeit, Deine Facharztausbildung und die 10 Jahre im Anschluss dort bleiben musst.

Die Landarztquote ist für manche eine Möglichkeit, den Traum vom Studienplatz wahr werden zu lassen, für andere kommt es allerdings gar nicht infrage. Für diejenigen gibt es aber nicht nur die Landarztquote, sondern noch viele weitere Alternativen. Diese haben wir in unserem Artikel „Alternativen für den TMS“ einmal kurz und auf einen Blick für Dich zusammengefasst.

Du hast noch Fragen? – Schreib uns einfach einen Kommentar!

Zurück zu allen Artikeln


Diesen Artikel teilen


4 Kommentare

Lotti 15. Januar 2023 um 11:56

Kann man über die Landarztquote aus dem Ausland (Riga, Lettland) vom 4. in das 5. Semester nach Deutschland wechseln?

Antworten

Support Fiona Pölt 2. März 2023 um 15:34

Hallo Lotti,

vielen Dank für deine Nachricht. Leider ist das bei dir ein sehr spezieller Fall, wozu wir dir keine validen Infos geben können. Wir würden dir raten dich direkt bei den Universitäten zu informieren.

Beste Grüße
Fiona

Antworten

Asal 28. Juli 2022 um 14:36

Ist die Landarztquote auch hilfreich mit einem Schnitt von 3,5?

Antworten

Support Fiona Pölt 14. August 2022 um 14:17

Hallo Asal,

der Notenschnitt spielt bei der Landarztquote keine Rolle. Du kannst dich also auch mit einem Schnitt von 3,5 bewerben. Bitte beachte aber, dass du dich mit der Landarztquote bindest. Das heißt du bist verpflichtet mindestens 10 Jahre als Hausarzt im ländlichen Raum zu arbeiten.

Beste Grüße
Fiona

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*