Skip to main content

Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis im TMS und EMS

Der Untertest „Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“ ist einer der Untertests, bei dessen Vorbereitung es sich lohnt, über eine längere Dauer, Zeit zu investieren. Wie Du Dich darauf am besten vorbereitest und was es generell zu beachten gibt, erfährst Du im folgenden Artikel.

Einigen unserer Teilnehmer:innen, die schon immer Medizin studieren wollten, inhaltlich-medizinisch aber noch nicht so viel Wissen aufgebaut haben, graut es oft nur beim Namen des Wortes „Grundverständnis“. Dabei haben wir bewährte Strategien und gute Vorbereitungstipps, wie Du Dich optimal auf diesen Untertest vorbereiten kannst. Bei der Vorbereitung geht es wie immer darum, ein Bearbeitungsschema zu entwickeln, mit dem Du routiniert vorgehen kannst. Hier kannst Du, wie so oft bei der TMS-Vorbereitung, alle möglichen Textmarker herauskramen und Dich sogar künstlerisch austoben.

Also hergehört, ihr bunten Seelen und künstlerisch-kreativen: Dieser Untertest dürfte Euch begeistern.
Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis

Die Themenbereiche umfassen: Vorgänge im menschlichen Organismus, Anatomie des menschlichen Körpers, sowie Bilanzierung von aufgenommenen und abgegeben Stoffen.

Um was geht’s denn eigentlich?

Beim Untertest „Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“ wird geprüft, wie schnell Du komplexe Infos aus einem inhaltlich anspruchsvollen und teils auch verwirrend gestalteten Text verstehen kannst. Die Themenbereiche der Texte umfassen folgende Bereiche:

  • Vorgänge im menschlichen Organismus
  • Anatomie des menschlichen Körpers
  • Bilanzierung von aufgenommenen und abgegeben Stoffen

Die anschließende Frage bezieht sich dann inhaltlich immer auf den vorherigen Text. Du musst also theoretisch kein Vorwissen haben, um die Frage richtig zu beantworten. Obwohl es natürlich von Vorteil ist, ein Grundverständnis in diesen physiologisch-angehauchten Bereichen zu besitzen, ist es definitiv nicht notwendig. Vielmehr ist es bei der Bearbeitung des Untertests von Vorteil, dass Du weißt, wie Du die ganzen Informationen schnell verstehen, und die wichtigen Informationen filtern kannst.

Wie ist der Untertest „Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“ aufgebaut?

Für die insgesamt 24 Aufgaben hast Du 60 Minuten Zeit, pro Aufgabe also 2,5 Minuten. 4 Aufgaben sind wieder Einstreuaufgaben, das heißt, Du kannst insgesamt nur 20 Punkte erreichen. Auf jeden Text folgt eine Frage mit fünf verschiedenen Antwortmöglichkeiten. Pro Frage kannst Du also einen Punkt ergattern. Beim EMS hast Du für 18 Aufgaben 45 Minuten Zeit, also auch hier pro Aufgabe 2,5 Minuten.

Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis

Für die 24 Aufgaben hast Du 60 Minuten Zeit, pro Aufgabe also 2,5 Minuten. Insgesamt kannst Du beim „Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Grundverständnis“ 20 Punkte im TMS erreichen.

Vorbereitungszeit und Trainingspensum für den Untertest „Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“

„Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“ ist einer der Untertests, bei dem es sich lohnt, früh mit der Vorbereitung anzufangen. Wir empfehlen für die TMS-Vorbereitung in diesem Untertest ein wöchentliches Trainingspensum von zwei Übungseinheiten à 60 Minuten. Idealerweise beginnst Du am Anfang mit etwas mehr Übe-Zeit pro Text und steigerst Dich dann immer weiter, bis Du bei 2,5 Minuten angelangt bist. Beim EMS empfiehlt es sich Übungseinheiten à 45 Minuten durchzuführen.

Vorbereitungsstrategie

Erst einmal ist wichtig zu verstehen, dass es bei diesem Untertest, im Gegensatz zum Untertest „Textverständnis“, darum geht, das Gelesene wirklich inhaltlich zu verstehen. Um dies zu erreichen, haben wir für Dich einige Tipps:

  • Wir finden es sinnvoll, die Aufgabenstellung zuerst zu lesen, und diese im Kopf noch einmal umzuformulieren, damit Du weißt, worauf Du beim Bearbeiten des Textes achten musst. Das ist aber natürlich auch Typ-Sache.
  • Textmarker an Board: Markiere Dir beim Lesen am besten alle Fakten, Fremdwörter und Fachausdrücke. Auch Verben, die bestimmte Zusammenhänge verdeutlichen, sind für den Kontext wichtig. Farblich hervorgehoben kannst Du so beim Beantworten der Frage viel schneller zu den relevanten Infos gelangen.
  • Werde eine Skizzen-Maschine: Oft sind die Texte inhaltlich komplex und zielen darauf ab, Dich zu verwirren. Deswegen ergibt es Sinn, die zusammenhängenden Informationen in Skizzen festzuhalten, damit Du Dir so schnell einen Überblick verschaffst. So musst Du später nur einen kurzen Blick auf die Skizze werfen, um die Frage zu beantworten. Natürlich solltest Du nicht bei jedem Text eine Skizze anfertigen, aber bei den verwirrenden ist es sicherlich von Vorteil, wenn Du dies oft geübt hast und schnell zeichnen kannst. Außerdem hilft Dir dieser Skill auch bei der TMS-Vorbereitung auf den Untertest „Textverständnis“.
  • Physiologie-Bücher erforschen: Wenn Du besonders viel Zeit hast und Dich inhaltlich vorbereiten willst, kannst Du Dir ein Physiologie-Buch besorgen, ein bisschen schmökern, und dabei versuchen Skizzen zu erstellen und Dir eigene Fragen auszudenken.
Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis

Für den Untertest „Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“ solltest Du ein Skizzen-Profi werden, da Du die oft komplexen Themen so auf einen Blick erfassen kannst.

Übungsmaterialien zur Vorbereitung auf „Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“

Üben kannst Du am besten mit kurzen Texten, die inhaltlich in diesem Themenbereich liegen und am besten auch noch eine dazugehörige Frage beinhalten. Solche Gegebenheiten findest Du zum Beispiel in unserem Übungsbuch zum Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis.

Wenn Du weitere Infos für die TMS-Vorbereitung auf den Untertest „Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“  per Video erhalten willst, kannst Du Dir unser YouTube-Video anschauen, in dem unser Guru Lukas, Dir noch ein paar wertvolle Tipps gibt.

Wenn Du darüber hinaus noch weitere Infos zur TMS-Vorbereitung erhalten willst, oder einfach Menschen kennenlernen willst, die in derselben Situation stecken wie Du, dann melde Dich doch für unsere TMS Kurse und Webinare an. Unsere erfahrenen Gurus erzählen Dir mit viel Spaß und Motivation dabei alles, was Du über den TMS wissen musst.

Und jetzt: Kram Deine Textmarker hervor, genieße es, Deine künstlerische Ader zu erforschen und erweitere Dein Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis.

Du hast noch Fragen zur TMS-Vorbereitung? Dann schreib uns doch in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Plattformen.

Zurück zu allen Artikeln


Diesen Artikel teilen


Ähnliche Beiträge

Figuren lernen im TMS & EMS_862x300 MedGurus
  • Hannah Tebartz
  • 28.09.2023
  • Kategorien: EMS, TMS

Figuren lernen im TMS und EMS

Allgemeine Tipps und Tricks zum TMS
  • Franzi Weber
  • 26.09.2023
  • 8 Kommentare
  • Kategorien: TMS, Allgemein

Allgemeine Tipps und Tricks zum TMS

Fakten lernen im TMS & EMS_862x300
  • Franzi Weber
  • 22.09.2023
  • Kategorien: EMS, TMS

Fakten lernen im TMS und EMS

Keine Kommentare

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*