Skip to main content

Diagramme und Tabellen im TMS und EMS

Der Untertest „Diagramme und Tabellen im TMS und EMS“ ist der letzte Untertest des Tages. Gerade deswegen heißt es hier: Ausdauer zeigen. Wie Du Dich auf diesen Untertest vorbereiten kannst und was es bei der TMS-Vorbereitung generell zu beachten gibt, erfährst Du im folgenden Artikel.

Jede und jeder kennt es: nach einer langen und anstrengenden Unterrichtsstunde raucht der Kopf, die Gedanken beginnen zu schweben und die Konzentration geht flöten. Ganz genauso ergeht es vielen Teilnehmer:innen während des letzten Untertests, beim Bearbeiten von Diagrammen und Tabellen im TMS und EMS. Es lohnt es sich also, einen kühlen Kopf zu bewahren und Tricks anzuwenden, mit denen Du auch noch nach vielen Stunden der Anstrengung Deine letzten Energiereserven hervorkramst, um auch hier noch wertvolle Punkte abzusahnen. Bei der Vorbereitung ist sowohl das Erlernen einer Routine von Vorteil, als auch die Kenntnis von einigen statistischen Grundbegriffen und Diagramm- und Tabellen-Varianten.

Achtung: Beim Untertest „Diagramme und Tabellen im TMS und EMS“ lohnt sich eine längere Vorbereitung. 
Diagramme und Tabellen Aufgabe im TMS und EMS.

Diagramme und Tabellen ist der letzte Untertest im TMS und EMS

Um was geht’s denn eigentlich?

Dieser Untertest ist der letzte des gesamten TMS und EMS. Eine Aufgabe besteht aus einem Diagramm oder einer Tabelle, einem dazugehörigen Begleittext, sowie einer Frage, die sich darauf bezieht und je fünf Antwortmöglichkeiten, wobei natürlich nur eine richtig ist. Inhaltlich werden hier oft komplizierte Zusammenhänge aus naturwissenschaftlichen Themengebieten abgeprüft. Die Diagramme- und Tabellentypen können z.B. sein:

  • Kreis-, Kuchen-, Tortendiagramme
  • Säulen-, Balken-, Streifendiagramme
  • Kurvendiagramme Kurvenzüge
  • Sonderformen

Vorwissen ist für diesen Untertest nicht notwendig, da Du alle erforderlichen Informationen aus der Grafik ableiten kannst. Trotzdem beruhen diese inhaltlich auf Fakten, sodass Wissen in dem Bereich, der in der Grafik abgeprüft wird, von Vorteil sein kann.

Wie ist der Untertest „Diagramme und Tabellen im TMS und EMS“ aufgebaut?

Diagramme und Tabellen im TMS und EMS besteht aus 24 Aufgaben, für die Du 60 Minuten Zeit erhältst. Das heißt, dass Du pro Aufgabe 2,5 Minuten Zeit hast. Auch hier gibt es 4 Einstreuaufgaben, wobei nicht ersichtlich ist, welche das sind. Wichtig ist auch noch zu wissen, dass die Aufgaben nach Schwierigkeit gestaffelt sind. Es ergibt also Sinn, die Aufgaben von vorne nach hinten zu bearbeiten. Beim EMS hast Du 18 Aufgaben, für die Du 45 Minuten Zeit hast.

Vorbereitungszeit und Trainingspensum für den Untertest „Diagramme und Tabellen im TMS und EMS“

Da es hier einige Zeit braucht, bis Du Fortschritte erzielst, ergibt es Sinn, mit dem Üben frühzeitig anzufangen. Zu Anfang solltest Du Dir nochmal die theoretischen Grundlagen bewusst machen und diese verinnerlichen. Dann kannst Du die Aufgaben ohne Zeitdruck lösen und versuchen zu verstehen, bis Du die Aufgaben dann am Ende des Lernplans mit Zeitdruck angehen solltest. Ein gutes Pensum wäre z.B. dreimal pro Woche 30 Minuten zu üben.

Tipp: Lasst die Köpfe gemeinsam rauchen in unserem TMS Discord Channel.
Diagramme und Tabellen

Für 24 Aufgaben im TMS hast Du insgesamt 60 Minuten Zeit, das heißt 2,5 Minuten pro Aufgabe.

Vorbereitungsstrategie

Wie bei jedem Untertest gilt auch bei Diagramme und Tabellen im TMS und EMS, dass Du diesen routiniert mit einem bewährten Bearbeitungsschema angehen solltest. Hier bietet es sich an, folgendermaßen vorzugehen:

  • Noch vor Lesen des Begleittextes empfehlen wir Dir, zuerst ein grobes Verständnis für die Grafik zu bekommen. Um was geht es in der Tabelle oder dem Diagramm? Was für Zusatzinformationen erhältst Du und in welchen Einheiten sind die Angaben gemacht?
  • Dann solltest Du den Begleittext nach inhaltlich wichtigen Punkten abscannen und diese markieren, sodass Du diese später direkt wiederfindest. Wichtig sind z.B. Einheiten, Zahlenwerte, ergänzende Zusammenhänge wie absolute vs. relative Größe, prozentuale Werte (…).
  • Anschließend solltest Du die Frage lesen und dabei genau darauf achten, wonach wirklich gefragt wird.
  • Am Ende geht es dann natürlich ans Abklappern der verschiedenen Antwortmöglichkeiten. Im Idealfall kannst Du auch hier vor Übergang zur nächsten Aufgabe und Ankreuzen der richtigen Antwort alle anderen Antwortmöglichkeiten ausschließen.

Übungsmaterialien zur Vorbereitung auf „Diagramme und Tabellen im TMS und EMS“

Um Dir das Grundverständnis und Wissen bei der Vorbereitung auf den TMS und EMS anzueignen, empfehlen wir Dir ein Übungsbuch wie z.B. unser Diagramme und Tabellen Übungsbuch.  Grundlegende Informationen für Deinen Weg ins Medizinstudium erhältst Du auf unserer Website.

Falls Du Lust hast, andere Menschen kennenzulernen, die in derselben Situation wie Du stecken, oder persönliche Tipps von unseren Tutorinnen und Tutoren zu erhalten, wäre eins unserer Kursangebote sicherlich eine Überlegung wert. Hier werden Dir unsere Tipps und Erfahrungen für Diagramme und Tabellen im TMS und EMS, aber natürlich auch für alle anderen Untertests anschaulich vermittelt.

Tipp: Informationen und motivierende Bekanntschaften erhältst Du über unsere vielfältigen Kursangebote.

Du hast noch Fragen zur TMS-Vorbereitung? Dann schreib uns doch in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Plattformen.

Zurück zu allen Artikeln


Diesen Artikel teilen


Ähnliche Beiträge

Mathe im TMS ud EMS 862x300_6
  • Hannah Tebartz
  • 26.04.2023
  • 2 Kommentare
  • Kategorien: EMS, TMS

Quantitative und formale Probleme im TMS und EMS

Auswahlverfahren Medizin

Was ändert sich beim Auswahlverfahren Medizin?

Keine Kommentare

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*