MedAT – Überblick zum Medizinaufnahmetest Österreich
Der MedAT ist der Medizinaufnahmetest in Österreich und findet einmal pro Jahr statt. Wie der Test genau aufgebaut ist, wie man sich vorbereitet und wie hoch die Chancen auf einen Studienplatz tatsächlich sind, erfährst Du in diesem Artikel.
MedAT – Medizinaufnahmetest Österreich © MedGurus
Der Medizinische Aufnahmetest in Österreich (MedAT) ist das Auswahlverfahren für die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin (Innsbruck). Der Aufnahmetest ist das einzige Kriterium, das über eine Zulassung zu medizinischen Studiengängen an den der Medizinischen Universitäten Innsbruck, Wien, Linz und Graz herangezogen wird.
Das gemeinsame Aufnahmeverfahren der Universitäten Innsbruck, Graz, Wien und Linz findet österreichweit zeitgleich und nur einmal pro Jahr statt. Man kann sich nur auf eine der vier Universitäten bewerben. Der Test kann, im Gegensatz zum TMS (Deutschland), beliebig oft wiederholt werden.
2013 wurde der MedAT eingeführt und löste den EMS (Eignugstest Medizinische Studien) ab. Der Test fragt, sowohl naturwissenschaftliche Vorkenntnisse, als auch kognitive Fähigkeiten und soziale Kompetenzen ab. Der Test ist eine Art IQ-Test, der jedoch trainierbar ist.
Wie ist der MedAT genau aufgebaut?
Es wird der MedAT-H (Humanmedizin) und MedAT-Z (Zahnmedizin) unterschieden. Beide Tests sind ähnlich aufgebaut und bestehen aus 4 Testteilen, die unterschiedlich gewichtet werden.
- Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) 40%
- Textverständnis (TV) 10%
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) 40%
- Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) 10%
Aufbau des MedAT-H (Humanmedizin)
Mit einem Klick auf einen Untertest gelangst Du zur genauen Beschreibung des jeweiligen Untertests.
Untertest | Aufgabenzahl | Zeitvorgabe | Testzugehörigkeit | Wertung |
---|---|---|---|---|
Biologie | 40 | 30 Minuten | BMS | 40% |
Chemie | 24 | 18 Minuten | BMS | |
Physik | 18 | 16 Minuten | BMS | |
Mathematik | 12 | 11 Minuten | BMS | |
Textverständnis | 5 Texte, 12 Aufgaben |
35 Minuten | TV | 10 % |
1 Stunde Mittagspause | ||||
Figuren zusammensetzen | 15 | 20 Minuten | KFF | 40 % |
Merkfähigkeit
(Einprägephase) |
8 Ausweise | 8 Minuten | KFF | |
Zahlenfolgen | 10 | 15 Minuten | KFF | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 Minuten | KFF | |
Merkfähigkeit
(Abrufphase) |
25 | 15 Minuten | KFF | |
Implikationen erkennen | 10 | 10 Minuten | KFF | |
Emotionen erkennen | 10 | 15 Minuten | SEK | 10% |
Soziales Entscheiden | 10 | 15 Minuten | SEK |
Quelle: medizinstudieren.at
Aufbau des MedAT-Z (Zahnmedizin)
Die Unterschiede zum MedAT-H sind, dass Textverständnis durch Manuelle Fähigkeiten ersetzt wurde und Implikationen erkennen gestrichen ist. Die Blöcke gehen auch mit unterschiedlicher Wertung in das Ergebnis ein.
- Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) 40%
- Manuelle Fähigkeiten (MF) 20%
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) 30%
- Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) 10%
Untertest | Aufgabenzahl | Zeitvorgabe | Testzugehörigkeit | Wertung |
---|---|---|---|---|
Biologie | 40 | 30 Minuten | BMS | 40% |
Chemie | 24 | 18 Minuten | BMS | |
Physik | 18 | 16 Minuten | BMS | |
Mathematik | 12 | 11 Minuten | BMS | |
Draht biegen | 2 | 30 Minuten | MF | 20 % |
Formen spiegeln | 5 | 30 Minuten | MF | |
1 Stunde Mittagspause | ||||
Figuren zusammensetzen | 15 | 20 Minuten | KFF | 30% |
Merkfähigkeit (Einprägephase) | 8 Ausweise | 8 Minuten | KFF | |
Zahlenfolgen | 15 | 10 Minuten | KFF | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 Minuten | KFF | |
Gedächtnis und Merkfähigkeit (Abrufphase) | 25 | 15 Minuten | KFF | |
Emotionen erkennen | 10 | 15 Minuten | SEK | 10% |
Soziales Entscheiden | 10 | 15 Minuten | SEK |
Quelle: medizinstudieren.at
MedAT Anmeldung
Die Anmeldung zum MedAT erfolgt über die offizielle Seite medizinstudieren.at
Die Anmeldung ist jedes Jahr von Anfang März bis Ende März möglich. Im gleichen Zeitraum muss auch der Kostenbeteiligung (110,- EUR) bezahlt werden. Du kannst Dich nur an einem Standort (Innsbruck, Wien, Graz oder Linz) anmelden. Ein Wechsel ist danach nicht mehr möglich.
Näheres zu Terminen und Anmeldefristen findest Du unter MedAT Termine und Fristen.
Studienplatzvergabe (Kontingentverteilung)
Die Studienplätze an den medizinischen Hochschulen (Wien, Innsbruck, Graz und Linz) für Human- wie Zahnmedizin werden nach einem Stufenverfahren vergeben.
- 1. Schritt: 75% der Studienplätze gehen an die Österreicher mit den besten Testergebnissen.
- 2. Schritt: 20% der Studienplätze werden an nicht zugelassenen Österreicher vergeben, die mit allen EU-Bewerbern konkurrieren.
- 3. Schritt: 5% der Studienplätze werden an diejenigen Bewerber vergeben, die in den vorherigen 20% keinen Platz erhalten haben, also sowohl EU-Ausländer, als auch Österreicher und EU-Bewerber.
Diese aktuelle Kontingentverteilung existiert seit 2018. Wenn Du näheres dazu erfahren willst, dann findest Du unter „Die neue Quotenregelung für den MedAT“ nähere Infos.
Bewerberzahlen und Studienplatzchance
Es stehen insgesamt 1596 Studienplätze für Humanmedizin und 144 Plätze für Zahnmedizin in Österreich zur Verfügung.
Humanmedizin | Zahnmedizin | |
Graz | 336 | 24 |
Innsbruck | 360 | 40 |
Wien | 660 | 80 |
Linz | 240 | – |
Gesamt | 1596 | 144 |
Quelle: medizinstudieren.at |
Tab.: Studienplätze Humanmedizin und Zahnmedizin
2020 haben sich 17.599 Teilnehmer*innen zum MedAT angemeldet. 2019 waren es 16.443 angemeldete Personen. Allerdings schreiben jedes Jahr nur ca. 80% den Test. Von den 16.443 angemeldeten Peronen 2019, nahmen schluss endlich nur 12.120 am MedAT für Humanmedizin und 840 Personen am MedAT-Z teil.
Rein statitisch hätte man im Schnitt (ohne Quote) ca. 13% Chancen auf einen Humanmedizinstudienplatz und 17% Chancen auf einen Zahnmedizinstudienplatz. Wenn Du genauer wissen willst, wie hoch Deine Chancen je Quote und nach Studienorten aufgesplittet sind, dann lies unseren Artikel Teilnehmer am MedAT und Tendenzen.
Für welche Uni-Stadt sollte man sich bewerben?
Wien, Innsbruck, Linz oder Graz? Jede Stadt hat seine Vorzüge. Man kann diese Entscheidung entweder nüchtern danach treffen, wo man die besten Chancen hat angenommen zu werden oder man wählt die Stadt aus, die einem am aller besten gefällt. Um Dir diese Entscheidung etwas zu erleichtern haben wir Medizinstudenten aus allen vier Städte befragt, wie ihnen ihr Studienort gefällt.
- 5 Gründe, warum man in Innsbruck Medizin studieren sollte?
- 5 Gründe, warum man in Linz Medizin studieren sollte?
- 5 Gründe, warum man in Wien Medizin studieren sollte?
- 5 Gründe, warum man in Graz Medizin studieren sollte?
Ohne ausreichende Vorbereitung wird es schwierig sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. © MedGurus
Vorbereitung auf den MedAT
Eine gute und strukturierte Vorbereitung auf den Test ist sehr wichtig. Wir beschäftigen uns mit diesem Thema seit der Einführung des MedAT (2013) und haben ein ausgeklügeltes Konzept entworfen. Dieses Konzept hat hunderten MedAT Teilnehmer*innen zum Erfolg verholfen. Lass Dich also überzeugen…
MedAT Bücher
Seit 2013 bereiten wir Medizininteressierte auf den MedAT vor und dazu eine komplette Buchreihe verfasst, die mit 5-Sternen auf amazon mehrfach ausgezeichnet wurde. Nähre Infos unter MedAT Bücher
MedAT Kurse und Webinare
In unseren MedAT Kursen und Online-Webinaren vermitteln wir Dir in wenigen Tagen den kompletten MedAT Stoff. Nähere Infos unter MedAT Kurse und Webinare
MedAT E-Learning
Auf unserer E-Learning Plattform stehen Dir Video-Lektionen und eine riesen Menge an testnahen Prüfungsfragen zur Verfügung. Nähere Infos unter MedAT E-Learning
Erfahrungsberichte
Du willst wissen, wie sich andere auf den Test vorbereitet haben? Wieviele Wochen trainiert wurde oder welche Schwerpunkte bei der Prüfungsvorbereitung gesetzt wurden? Dann lies Dir folgende Erfahrungsberichte durch:
- Wie ich meinen Medizinstudienplatz in Österreich bekommen habe?
- Meine Testvorbereitung auf den MedAT – ein Erfahrungsbericht von Alina
- Wie läuft der Testtag ab?
Tipps zur Vorbereitung
Wir haben ein paar hilfreiche Artikel verfasst, die sich mit generellen Hilfestellungen für eine strukturierte und vollständige Vorbereitung befassen.
- Welche Bücher eignen sich am besten zur Vorbereitung auf den BMS?
- 5 einfache Techniken zur Prüfungsvorbereitung
- 5 Regeln für das richtige Lernumfeld
- 5 Schritte zum perfekten Lernplan
- Wie motiviere ich mich richtig für den Test?
- Wie besiege ich meine Prüfungsangst?
Du hast Fragen zum MedAT? Dann teile Sie mit uns und unserer Community.
Keine Kommentare