Skip to main content

Medizinstudium in Österreich: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Medizinstudium in Österreich Humanmedizin und Zahnmedizin Bild Hörsaal - Teaser

Wie läuft das Medizinstudium in Österreich ab? Welche Universitäten bieten es an, wie funktioniert die Zulassung, und was kostet es? Unser Artikel beantwortet die häufigsten Fragen rund um das Medizinstudium in Österreich – kompakt, verständlich und auf den Punkt. Perfekt für alle, die eine Alternative zum NC in Deutschland suchen.

FAQs: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kann man in Österreich ohne NC Medizin studieren?
    Ja, die Zulassung zum Medizinstudium in Österreich erfolgt über das Aufnahmeverfahren MedAT.
  • Kann man sich auf den MedAT vorbereiten?
    Ja, der MedAT ist sehr gut trainierbar und bietet daher gute Chancen auf einen Studienplatz.
  • Welche Universitäten bieten Medizinstudiengänge an?
    Die Medizinischen Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Linz.
  • Ist der Abschluss in Deutschland anerkannt?
    Ja, durch die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie ist der Abschluss voll anerkannt.

Medizin studieren in Österreich

Das Medizinstudium in Österreich ist besonders attraktiv für deutschsprachige Studierende, da die Lehrsprache Deutsch ist und die Studiengänge international anerkannt werden. Die Kombination aus praxisorientierter Ausbildung und exzellenten Forschungseinrichtungen macht Österreich zu einer idealen Wahl für angehende Ärztinnen und Ärzte.

Vorteile des Medizinstudiums in Österreich

  • Kein Numerus Clausus (NC) – Zulassung per Aufnahmeverfahren MedAT
  • Internationale Anerkennung des Abschlusses (auch in Deutschland)
  • Hohe Ausbildungsqualität
  • Moderate Studien- und Lebenshaltungskosten

An welchen Studienorten kann man in Österreich Medizin studieren?

In Österreich gibt es vier staatliche Universitäten, die ein Diplomstudium in Humanmedizin anbieten:

  1. Medizinische Universität Wien
  2. Medizinische Universität Graz
  3. Medizinische Universität Innsbruck
  4. Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz

Ein Diplomstudium Zahnmedizin wird nur an den Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck angeboten.

Aufnahmeverfahren MedAT

Die Zulassung zum Humanmedizinstudium und Zahnmedizinstudium erfolgt über das Auswahlverfahren MedAT.

Mehr Informationen zum MedAT

Du bist Dir noch nicht sicher, welcher Studienort in Österreich der richtige für Dich ist? Wir haben Gründe für Dich gesammelt, warum Wien, Innsbruck, Graz oder Linz die richtige Stadt für Dich ist.

Was kostet das Medizinstudium an einer staatlichen Universität in Österreich?

Die Studiengebühren an staatlichen Universitäten sind moderat:

  • EU/EWR-Studierende: ca. 360 € pro Semester
  • Drittstaatsangehörige: ca. 730 € pro Semester

Privatuniversitäten verlangen deutlich höhere Gebühren.

Wie lange dauert das Medizinstudium in Österreich?

Das Diplomstudium Humanmedizin dauert 6 Jahre und umfasst:

  • 12 Semester
  • 360 ECTS-Punkte
  • Abschlussarbeit (Diplomarbeit)

Es schließt mit dem Titel „Dr. med. univ.“ ab.

Wird der Abschluss in Deutschland anerkannt?

Ja, der Abschluss ist dank der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie voll anerkannt. Absolventen können direkt nach Abschluss Ihre Approbation in Deutschland beim zuständigen Regierungspräsidium beantragen.

Wie funktioniert ein Wechsel nach Deutschland während des Studiums?

Ein Wechsel während des Studiums nach Deutschland ist möglich, aber kompliziert. Dank der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie wird der österreichische Abschluss in Deutschland jedoch voll anerkannt. Es empfiehlt sich daher, das gesamte Studium in Österreich zu absolvieren und anschließend die Approbation in Deutschland zu beantragen.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten für Studierende?

Die monatlichen Lebenshaltungskosten variieren natürlich je nach Stadt und Lebensstil. Allerdings kann man sich grob an den folgenden monatlichen Werten orientieren:

  • Wohnen: 300–600 €
  • Lebensmittel: 200–300 €
  • Öffentlicher Nahverkehr: ca. 50 €
  • Gesamt: 800–1.200 € pro Monat

Wohnbeihilfe in Österreich beantragen

Als EU-Bürger:in mit Hauptwohnsitz in Österreich kann eine Wohnbeihilfe beantragt werden. Ob du die Voraussetzungen dafür erfüllst und wie das funktioniert, erfährst du ganz einfach im Gemeindeamt deiner Studienstadt.

Alternative: Medizinstudium an Privatuniversitäten

Zusätzlich zu den staatlichen Universitäten bieten einige Privatuniversitäten Medizinstudiengänge an:

  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität (Salzburg): Schwerpunkt auf interdisziplinärer Ausbildung.
  • Karl Landsteiner Privatuniversität (Krems): Bachelor-Master-System in englischer Sprache.
  • Sigmund Freud Privatuniversität (Wien): Human- und Zahnmedizin.

Studiengebühren

Die Studiengebühren an Privatuniversitäten betragen ca. 21.000 € – 30.000 € pro Jahr.

Was ist das Aufnahmeverfahren MedAT?

Der MedAT ist der zentrale Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich. Er besteht aus mehreren Testteilen.

Testteile:

  • Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS)
    Wissensfragen zu den Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • Textverständnis
    Analyse von wissenschaftlichen Texten mit Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten
    In den Untertests Figuren zusammensetzen, Merkfähigkeit, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit und Implikationen erkennen werden kognitive Fähigkeiten geprüft.
  • Sozial-emotionale Kompetenzen
    In den Untertests Emotionen erkennen und Soziales Entscheiden werden Empathie und Teamfähigkeit geprüft.

Wichtige Fakten:

  • Testtermine: Jährlich im Juli
  • Anmeldezeitraum: März desselben Jahres
  • Kosten: ca. 110 Euro

Aufnahmeverfahren MedAT

Sowohl für Humanmedizin, als auch für Zahnmedizin setzen die Universitäten auf das Aufnahmeverfahren MedAT. Informiere Dich rechtzeitig, damit Du keine Fristen verpasst und Dich optimal vorbereiten kannst.

Alles Wichtige zum MedAT

Fazit

Das Medizinstudium in Österreich bietet deutschsprachigen Studierenden eine hervorragende Alternative zu den hohen NC-Hürden in Deutschland. Mit einer praxisnahen Ausbildung, moderaten Studiengebühren und international anerkannten Abschlüssen ist es eine tolle Option für angehende Mediziner:innen. Da die Zulassung zum Medizinstudium über das Aufnahmeverfahren MedAT erfolgt, sollte man sich hierauf allerdings sehr gut vorbereiten.

MedAT Vorbereitung

MedAT-Vorbereitung in der Gruppe

Beginne jetzt mit Deiner Vorbereitung und sichere Dir einen der begehrten Medizinstudienplätze in Wien, Innsbruck, Graz oder Linz.

Mehr zur MedAT Vorbereitung


Zurück zu allen Artikeln

4 Kommentare

JP 7. Dezember 2023 um 23:41


Ich würde nicht sagen, dass man sooo viel Zeit für die Vorbereitung für die MedAT braucht! Es ist genau derselbe Stoff wie für die Matura + ein paar zusätzliche logische Aufgaben. Am besten ist es, sich schon in der Schule für die naturwissenschaftlichen Fächer zu entscheiden und entsprechend zu maturieren.

Antworten

Support Fiona Pölt 12. Dezember 2023 um 13:37


Hallo,

vielen Dank für deinen Kommentar. Wir empfehlen lieber etwas mehr Zeit zu investieren, damit man auch sicher mit dem Stoff durchkommt und einen kleinen Puffer hat, falls etwas dazwischenkommt. Zudem haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sehr sinnvoll ist gerade für den Nachmittagsteil etwas länger zu üben. Wir freuen uns, wenn du mit weniger Zeit auskommst!

Beste Grüße
deine Guru Fiona

Antworten

Verpal 16. Januar 2020 um 8:40


Das Vorstudium Health Sciences, dass an der Karl Landsteiner Universität als Voraussetzung beschrieben wird, kann man sich genauso vorstellen wie an der DPU, wo das Masterstudium in Bachelor -und Master geteilt ist. Das ist zurückzuführen auf den Bologna-Prozess, der eine europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen anstrebt. Man bewirbt sich also in Krems für den Bachelor und wechselt nach drei Jahren automatisch in den Master Humanmedizin. Der wesentliche Unterschied der KLPU ist, dass der Bachelor in Unterrichtssprache Englisch absolviert wird. Ein adäquates Englischniveau ist hier also von Vorteil bzw. in gewisser Hinsicht Voraussetzung, da der schriftliche Aufnahmetest und das Interview auf Englisch durchzuführen sind. Das ist ebenfalls ein Grund, warum der Bachelor einen englischen Namen hat und nicht Bachelor für Humanmedizin heißt. Man kann sich aber genauso mit abgeschlossener Matura für ein 6-jähriges Studium in Krems bewerben, dass eben wie bei der DPU und der Sigmund-Freud und der Uni Linz und 3 Jahre Bachelor und 3 Jahre Master unterteilt ist.

Antworten
Verena Gerber

Support verena.geissler 4. Februar 2020 um 13:39


Hi – vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar!
Diese Ergänzungen sind vor allem sehr hilfreich für Interessenten, die ein gutes bis sehr gutes Englisch-Niveau vorweisen können, für einen deutschsprachigen Fokus kann man jederzeit einen Blick auf die o.g. anderen Einrichtungen werfen.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen