Mathematik im BMS des MedAT
Der Untertest Mathe im BMS bereitet vielen Personen Schwierigkeiten. In diesem Artikel erfährst Du unsere Tipps zur Vorbereitung, die aktuelle Stichwortliste und weitere Infos.
Der Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) schließt mit dem MedAT-Untertest Mathematik ab. Mathematik nimmt im BMS den geringsten prozentualen Anteil ein, insofern kannst Du Dich also freuen: die Themenliste für Mathe ist überschaubar – wir haben die Stichworte unten für Dich aufgelistet. Außerdem findest Du in diesem Artikel auch die richtige Vorgehensweise, wie den Untertest Mathe perfekt in Deine MedAT Vorbereitung integrierst.
Inhaltsverzeichnis
Unser Lehrbuch Mathematik im BMS vermittelt Dir alle Basiskenntnisse zum Untertest Mathematik.
Fakten
- Zeit: 11 Minuten
- Aufgabenanzahl: 12 Fragen
- Wann: am Vormittag, direkt nach dem Untertest Physik (also der 4. Untertest am Vormittag)
- Inhalte: aus der Stichwortliste des VMC Graz
Die Stichwortliste für Mathematik im BMS
Zu allen Untertests im BMS wird jedes Jahr eine offizielle Stichwortliste durch den Verbund der österreichischen Universitäten herausgegeben. Diese sind für alle öffentlich einsehbar auf dem VMC Graz. Da jedes Jahr eine neue bzw. leicht abgeänderte Stichwortliste veröffentlich wird, die den Lernstoff eingrenzen soll, solltest Du Dir unbedingt einen Zugang zum VMC Graz zulegen. Denn hier – und nur hier – findest Du alle offiziellen Infos zum MedAT. Also nicht von Meldungen in irgendwelchen Gruppen verunsichern lassen! Wir haben die Stichwortliste für den Untertest Mathematik im Jahr 2023 hier für Dich zusammengeschrieben. Es sind keine neuen Themen dazugekommen, lediglich das Thema „Hexaeder“ ist beim Bereich Geometrie weggefallen.
Tab. 1: Stichwortliste Mathe im BMS 2023
Themen in der Mathematik | Stichworte 2023 |
Zehnerpotenzen |
|
Algebra |
|
Geometrie |
|
Einheiten |
|
Funktionen |
|
Vektorrechnung |
|
Die Vorbereitung für den Untertest Mathe
Du hast Dir die Stichwortliste für Mathematik im BMS gesichert? Gut, dann kann es jetzt losgehen! Je nachdem, wie viel Wissen Du in den einzelnen Bereich bereits vorweisen kannst, verkürzt sich Deine Lernzeit. Wichtig ist, dass Du Dir einen Überblick verschaffst und auch einen realistischen Lernplan erstellst. In unserem Leitfaden findest Du viele Infos zu Lernstrategien und Zeitmanagement, vielleicht hilft Dir das weiter, falls Du noch keinen Plan haben solltest.
Dein Feinschliff für Mathematik im BMS
Da Mathematik den geringsten Anteil des BMS darstellt, wirst Du diese Themen recht schnell durchgearbeitet haben. Nun ist es wichtig, dass die Grundlagen wirklich sitzen! Umrechnen von Einheiten sowie der Umgang mit Zahlen und Formeln darf kein Problem für Dich sein. Es wäre nämlich sehr schade, wenn Du sichere Punkte verschenkst, weil Du femto und piko nicht auseinander halten kannst. In den letzten Jahren wurde der Mathematik-Teil doch recht detailliert abgeprüft, daher ist dieser Untertest nicht zu unterschätzen! Es kann auch vorkommen, dass eine Funktion oder eine andere bildliche Darstellung beurteilt werden muss.
Unsere digitalen MedAT Coaches Medi und Gus helfen Dir in unserem E-Learning auch in Mathematik!
Summa summarum
Die Vorbereitung für den Untertest Mathematik im BMS nimmt bei den meisten MedAT Teilnehmern den geringsten Anteil in der Lernphase ein, jedoch dürfen Standard-Rechenregeln und Grundlagen nicht vernachlässigt werden. Du solltest jedes Thema einmal intensiv durchgehen, so dass auch Detailfragen keine Stolpersteine darstellen.
Solltest Du mehr Unterstützung beim Üben zu diesem Untertest brauchen, so empfehlen wir Dir unser Mathe Übungsbuch. Dieses Buch ist nach den Mathematik-Themen im MedAT strukturiert und begleitet Dich mit Erklärungen und Aufgaben durch den Zahlen-Dschungel der Mathematik.
Dir fehlen die Basiskenntnisse in Mathe? Dann können wir Dir auch unsere MedAT Vorbereitungskurse ans Herz legen, bei denen wir alle wichtigen Mathe Kenntnisse wiederholen. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Vorbereitung und würden uns freuen, wenn wir Dich mal in einem Kurs persönlich kennenlernen!
Keine Kommentare