Teilnehmer am MedAT 2023 und Tendenzen für 2024
Die Anzahl der MedAT Teilnehmer:innen ist stetig gestiegen, mit Ausnahme der letzten beiden Jahre – ist also nun seit Jahren ein rückläufiger Trend zu erkennen? Außerdem sind seit dem MedAT 2022 mehr Studienplätze verfügbar. Was sagt das alles über Deine Chancen aus, einen Studienplatz zu bekommen? Nun geht es beim MedAT nicht nur um pures Wissen, sondern auch um die Fähigkeit logisch zu denken, Wissen zu verknüpfen, soziale Kompetenzen anzuwenden und strategisch zu denken. Spätestens beim Durchforsten der unzähligen MedAT Communities stellst Du Dir die Frage: Sollte ich mich strategisch bewerben? Wenn Du sowieso schon einen Standort favorisierst und diese Wahl unumstößlich ist, dann können Dir die Tabellen trotzdem einen Überblick über die potenzielle Konkurrenz bieten. Die Hard Facts rund um den MedAT bilden immer ein riesiges Zahlen-Chaos, deshalb haben wir diesen Dschungel für Dich ein bisschen übersichtlicher gestaltet.
Anzahl der Studienplätze
Die folgenden Tabellen sollen Dir die Zahlen und Statistiken in Bezug auf den MedAT näher bringen. Wir haben Dir zuerst die verfügbaren Plätze pro Standort aufgelistet und in Humanmedizin und Zahnmedizin aufgegliedert. Seit 2022 gibt es insgesamt 110 Medizinstudienplätze mehr als in den Jahren davor
Tab. 1: Studienplätze Humanmedizin und Zahnmedizin 2024
Gesamt | Humanmedizin | Zahnmedizin | |
Wien | 772 | 692 | 80 |
Innsbruck | 420 | 380 | 40 |
Graz | 388 | 364 | 24 |
Linz | 320 | 320 | – |
Gesamt | 1.900 | 1.756 | 144 |
Quelle: Studienplätze- Medizinstudieren.at
Die Anwärter:innen für das Humanmedizinstudium haben deutlich mehr Plätze zur Verfügung innerhalb des österreichischen Studiensystems als Zahnmediziner:innen, jedoch müssen die Humanis auch mit deutlich mehr Konkurrenz rechnen.
Aber Achtung! Wiege Dich nicht in falscher Sicherheit als Zahni. Die Zahmedizin-Quote hat sich verändert, denn die Kontigentenregelung ist gefallen und es gibt dadurch keine „reservierten“ Plätze mehr nur für Österreicher:innen. Im MedAT-Z bewerben sich alle Teilnehmer:innen um die gleichen Plätze!
MedAT Anmeldezahlen und Chancen auf ein Studienplatz
2023 haben sich 15.400 Teilnehmer:innen für den MedAT angemeldet.
2022 haben sich 15.788 Teilnehmer:innen für den MedAT angemeldet.
2021 haben sich 17.823 Teilnehmer:innen zum MedAT angemeldet.
2020 haben sich 17.599 Teilnehmer:innen zum MedAT angemeldet.
2019 meldeten sich insgesamt 16.443 Personen zum MedAT an. 12.120 Personen davon nahmen schließlich am MedAT für Humanmediziner und 840 Personen am MedAT-Z teil.
Die Zahl der MedAT Teilnehmer steigt stetig, da jedes Jahr mehr Leute den Mediziner Test schreiben wollen. Wir haben Dir die Zahlen der letzten Jahre zusammengefasst.
Anbei haben wir Dir die Anmeldungen zum letzten MedAT in 2023 nach Standort aufgeschlüsselt aufgelistet:
Tab. 2: Anmeldungen zum MedAT 2023
Gesamt | Humanmedizin | Zahnmedizin | |
Wien | 7.537 | 6.842 | 695 |
Innsbruck | 3.200 | 2.885 | 315 |
Graz | 2.589 | 2.401 | 188 |
Linz | 2.074 | 2.074 | – |
Gesamt | 15.400 | 14.202 | 1.198 |
Quelle: Anmeldungen zum MedAT 2023 – MedUni Wien
Die Vorjahre
Nun hast Du einen ersten Überblick über die Zahlen der MedAT Teilnehmer:innen 2023. Welche Informationen kannst Du Dir nun über diese Angaben ableiten? Zunächst haben wir Dir noch die Teilnehmerzahlen der Jahre 2014-2023 übersichtlich zusammengestellt, da wir so eine Tendenz beurteilen können.
Im Folgenden sind die effektiven und echten Teilnehmerzahlen übersichtlich zusammengestellt. Jedoch wurden manche Zahlen errechnet, da es keine offiziellen Angaben gibt.
Die Anmeldungen für den MedAT sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. 2022 ist erstmals die Zahl der Anmeldungen rückläufig.
MedAT Teilnehmer 2021
Tab. 3: Anmeldezahlen MedAT Human- und Zahnmedizin 2021
Gesamt | Humanmedizin | Zahnmedizin | |
Wien | 8.713 | 8.044 | 669 |
Innsbruck | 3.951 | 3.620 | 331 |
Graz | 2.936 | 2.759 | 177 |
Linz | 2.223 | 2.223 | – |
Gesamt | 17.823 | 16.646 | 1.177 |
Quelle: Anmeldungen zum MedAT 2021 – MedUni Wien
MedAT Teilnehmer 2020
Tab. 4: Anmeldezahlen MedAT Human- und Zahnmedizin 2020
Gesamt | Humanmedizin | Zahnmedizin | |
Wien | 8.620 | 7.973 | 647 |
Innsbruck | 4.008 | 3.650 | 358 |
Graz | 3.139 | 2.982 | 168 |
Linz | 1.832 | 1.056 | – |
Gesamt | 17.599 | 15.661 | 1.173 |
Quelle: Anmeldungen zum MedAT 2020 – medizinstudieren.at
MedAT Teilnehmer 2019
Tab. 5: Anmeldezahlen MedAT Human- und Zahnmedizin 2019
Gesamt | Humanmedizin | Zahnmedizin | |
Wien | 6.490 | 6.008* | 482* |
Innsbruck | 2.927 | 2.726 | 201 |
Graz | 2.487 | 2330* | 157* |
Linz | 1.056 | 1056 | – |
Gesamt | 12.960 | 12.120 | 840 |
* Da keine offiziellen Zahlen vorliegen, haben wir diese Zahlen anhand der Verteilung der letzten Jahre empirisch ermittelt.
Wie viele MedAT Teilnehmer gibt es in den verschiedene Städten? Es ist immer wichtig, sich das Verhältnis von Studienplätzen in der jeweiligen Stadt und Teilnehmer zum MedAT anzuschauen.
Wo hat man die besten Chancen auf einen Medizinstudienplatz?
Und was bedeuten nun die abgebildeten Tabellen? Wenn Du Dich noch nicht für einen Studienort entschieden hast und Deine MedAT Chancen abwägen möchtest, dann kannst Du Dir anhand der Tabellen ausrechnen, wie die Wahrscheinlichkeit für einen Studienplatz in der jeweiligen Quote stehen.
Tab. 6: Chancen auf einen Studienplatz nach Quote 2022 – Alle Kontingente
Anmeldungen | in %* | Bewerber:innen** | |
Wien | 7.881 | 9,6 | 10 |
Innsbruck | 3.350 | 12,2 | 8 |
Graz | 2.650 | 14,0 | 7 |
Linz | 1.907 | 16,2 | 6 |
Gesamt | 15.788 | 11,7 | 9 |
Da es in dem Jahr weniger MedAT Teilnehmer und mehr Studienplätze gab, standen die Chancen insgesamt besser. Am leichtesten hatten es die Bewerber in Linz, weil dort nur 6 Leute um einen Studienplatz konkurriert haben, sodass 16 % für einen Studienplatz angenommen wurden. Am schwersten war es in Wien, wo 10 Leute um einen Studienplatz gekämpft haben und nur knapp 10 % der Testschreiber einen Medizinstudienplatz bekommen haben.
Bitte betrachte diese Zahlen aber nicht als Fixwerte. Denn hierbei handelt es sich um die Aufschlüsselung für alle Kontingente zusammen. Aber nicht alle, die den MedAT-H schreiben, konkurrieren um alle verfügbaren Studienplätze. Aufgrund der Quotenregelung stehen den österreichischen Bewerber:innen mehr Plätze zu, als allen anderen Nationalitäten. Das heißt also, dass die Chancen für diejenigen in der Österreicher-Quote besser stehen als oben beschrieben. Und für alle diejenigen in der EU-Quote stehen die Chancen etwas schlechter. Leider wird mittlerweile die Aufteilung auf die einzelnen Kontingente bei der Anmeldung nicht mehr veröffentlicht, weshalb man nur die Aufschlüsselung für alle zusammen berechnen kann. Damals wurden diese Zahlen aber von den Unis noch herausgegeben. Deshalb haben wir Dir die Chancen auf ein Studienplatz mit Quotenaufteilung vom Jahr 2019 ausgerechnet.
Tab. 7: Chancen auf einen Studienplatz Humanmedizin nach Quote 2019
in %* | Bewerber:innen ** | |||||
Quote | AT | EU | Non-EU | AT | EU | Non-EU |
Wien | 12,6 | 6,8 | 18,3 | 7,9 | 14,7 | 5,5 |
Innsbruck | 25,4 | 4,6 | 21,9 | 3,9 | 21,7 | 4,6 |
Graz | 16,6 | 8,7 | 36,9 | 6,0 | 11,5 | 2,7 |
Linz | 20,3 | 9,7 | 42,8 | 4,9 | 10,3 | 2,3 |
Obwohl diese Zahlen schon ein paar Jahre alt sind, ist die Aufteilung auf die einzelnen Kontingente jedes Jahr etwa gleich. Klar ist nach wie vor, dass die deutschen Bewerber:innen stark in Innsbruck vertreten sind und die Konkurrenz somit größer ist.
In Linz hingegen musste man sich „nur“ gegen 10 Mitstreiter:innen durchsetzen, statt gegen 21 in Innsbruck. Die Österreicher:innen hatten eher leichtes Spiel in Innsbruck (ca. 4 Bewerber:innen pro Studienplatz), aber erschwerte Bedingungen in Wien (ca. 8 Bewerber:innen pro Studienplatz).
Die Tabellen sind nur Anhaltspunkte und es gibt keine Garantie, dass dieses Testjahr sehr ähnliche Werte verzeichnet.
Um die Anmeldezahlen noch etwas mehr zu entwirren, haben wir die Quoten auch noch aufgeteilt auf das Humanmedizin- und das Zahnmedizinstudium berechnet. Für Zahnmedizin gelten die Zahlen sogar genau so, wie sie hier stehen. Denn die Quotenregelung gilt nur für den MedAT-H, aber nicht für den MedAT-Z. Bei den Zahlen für den MedAT-H muss Du wieder im Hinterkopf behalten, dass hierbei die Quotenregelung noch nicht eingeflossen ist. Als grober Anhaltspunkt ist diese Aufschlüsselung trotzdem sehr hilfreich.
Tab. 8: Chancen auf einen Studienplatz in Human- und Zahnmedizin nach Quote 2022
Humanmedizin | Zahnmedizin | |||||
Quote | Anmeldungen | in %* | Bewerber:innen* | Anmeldungen | in %* | Bewerber:innen* |
Wien | 7.240 | 9,4 | 10,6 | 641 | 12,5 | 8,0 |
Innsbruck | 3.055 | 12,1 | 8,3 | 295 | 13,6 | 7,4 |
Graz | 2.494 | 13,9 | 7,2 | 156 | 15,4 | 6,5 |
Linz | 1.907 | 16,3 | 6,2 | – | – | – |
* Hier findest Du die Chancen auf einen Studienplatz in Prozent angegeben.
** Hier findest Du die Anzahl der Personen, die um einen Studienplatz konkurrieren.
Schaue Dir die Anmeldezahlen der letzten Jahre an, damit Deine Chance auf ein Medizinstudienplatz besser einzuschätzen kannst! Je nachdem in welcher Quote Du Dich befindest, stehen Deine Chancen in den verschiedenen Städten anders.
Achtung: Bewerber ist nicht gleich Teilnehmer!
Du kennst es vielleicht selbst – man meldet sich für etwas an (Marathon, Turnier, etc.), aber irgendwie ändern sich Pläne oder etwas kommt dazwischen. Und so geht es auch einigen Bewerber*innen.
Jedes Jahr sind circa 20 % der angemeldeten Leute nicht zum Test erschienen. Das wiederum heißt für Dich, dass „nur“ 80 % der gemeldeten Personen tatsächlich mit Dir konkurrieren. Da das in den letzten Jahren immer beobachtet wurde, können wir auch dieses Jahr davon ausgehen. Hier findest Du diese Zahlen für die MedAT Teilnehmer von 2023.
Tab. 9: Anmeldungen und Testteilnehmer zum MedAT 2023
Anmeldungen | Testteilnehmer | |
Wien | 7.537 | 5.851 |
Innsbruck | 3.200 | 2.334 |
Graz | 2.589 | 2.033 |
Linz | 2.074 | 1.517 |
Gesamt | 15.400 | 11.735 |
Wir hoffen, dass Dir unsere Übersicht ein wenig mehr Klarheit gebracht hat! Mehr aktuelle und neue Infos zum MedAT allgemein sowie Erfahrungsberichte findest Du hier auf unserem Blog.
Viel Erfolg bei Deiner MedAT Vorbereitung.
Zurück zu allen Artikeln
2 Kommentare
Marilena Düren 2. November 2020 um 12:36
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich wollte mich erkundigen ob der MedAt Test auch der Zulassungstest für die Veterinärmedizin ist oder ob das ein anderer ist.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen Marilena Düren
Support Moritz 4. November 2020 um 9:54
Hallo Marilena,
der MedAT entspricht nicht dem Aufnahmetest für Veterinärmedizin. Dabei handelt es sich um einen separaten Test.
Viele Grüße
Moritz