Skip to main content

MedAT Aufbau – Wie ist der Medizinaufnahmetest Österreich aufgebaut?

Der MedAT ist der Medizinaufnahmetest in Österreich und findet einmal pro Jahr statt. Welche Inhalte abgefragt werden und wie der Aufbau des MedAT genau ist, erklären wir Dir in diesem Artikel.

Es gibt jeweils einen Test MedAT-H für das Humanmedizinstudium und den MedAT-Z für das Zahnmedizinstudium. Der Aufbau des MedAT für Human- und Zahnmedizin unterscheidet sich aber ein wenig. Im MedAT-Z werden, im Gegensatz zum MedAT-H, anstatt des Untertests „Textverständnis“ die „manuellen Fähigkeiten“ (Drahtbiegen und Formen spiegeln) geprüft werden. Außerdem fällt der Untertest „Implikationen erkennen“ im MedAT-Z weg. Zur idealen MedAT Vorbereitung solltest Du Dir alle Untertest genauer ansehen. Hier erklären wir Dir den genauen MedAT Aufbau.

Wie ist eigentlich der MedAT aufgebaut? Wir zeigen es Dir!

Wie ist eigentlich der MedAT aufgebaut? Wir zeigen es Dir!

Aufbau des MedAT-H

Der MedAT-H gliedert sich in 4 große Blöcke: BMS (Basiskenntnistest für medizinische Studien – BMS), Textverständnis (TV), Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) und Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK).

Die Blöcke gehen mit unterschiedlicher Wertung in das Endergebnis ein.

  • Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) 40 %
  • Textverständnis (TV) 10 %
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) 40 %
  • Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) 10 %

Da die Zeiten an den einzelnen Teststandorten variieren können, ist dies nur ein ungefährer Zeitablauf.

Uhrzeit Untertest Aufgabenzahl Zeitvorgabe Testzugehörigkeit Wertung
9:00 Uhr Biologie 40 30 Minuten BMS 40 %
Chemie 24 18 Minuten BMS
Physik 18 16 Minuten BMS
Mathematik 12 11 Minuten BMS
Textverständnis 5 Texte,
12 Aufgaben
35 Minuten TV 10 %
ca. 11:25 Uhr 1 Stunde Mittagspause
Figuren zusammensetzen 15 20 Minuten KFF 40 %
Merkfähigkeit (Einprägephase) 8 Ausweise 8 Minuten KFF
Zahlenfolgen 10 15 Minuten KFF
Wortflüssigkeit 15 20 Minuten KFF
Merkfähigkeit (Abrufphase) 25 15 Minuten KFF
Implikationen erkennen 10 10 Minuten KFF
Emotionen regulieren 12 18 Minuten SEK 10%
Emotionen erkennen 14 21 Minuten SEK
Soziales Entscheiden 14 21 Minuten SEK
ca. 16:30 Uhr Ende 318 Min. (ca. 5 Std.)

Quelle: Offizielle Internetseite des Testherstellers

Im MedAT-Z dreht sich vieles um den Draht. Aufgepasst ihr Zahnis!

Im MedAT-Z dreht sich vieles um den Draht. Aufgepasst ihr Zahnis!

Aufbau des MedAT-Z

Der MedAT-Z gliedert sich ebenso in 4 große Blöcke: BMS (Basiskenntnistest für medizinische Studien – BMS), Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) und Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) und Manuelle Fähigkeiten (MF). Der Block Textverständnis fehlt.

Auch hier gehen die Blöcke gehen mit unterschiedlicher Wertung in das Endergebnis ein.

  • Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) 40 %
  • Manuelle Fähigkeiten (MF) 20 %
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) 30 %
  • Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) 10 %
Uhrzeit Untertest Aufgabenzahl Zeitvorgabe Testzugehörigkeit Wertung
8:30 Biologie 40 30 Minuten BMS 40 %
Chemie 24 18 Minuten BMS
Physik 18 16 Minuten BMS
Mathematik 12 11 Minuten BMS
Draht biegen 2 30 Minuten MF 20 %
Formen spiegeln 5 30 Minuten MF
ca. 12:15 1 Stunde Mittagspause
Figuren zusammensetzen 15 20 Minuten KFF 30 %
Merkfähigkeit (Einprägephase) 8 Ausweise 8 Minuten KFF
Zahlenfolgen 15 10 Minuten KFF
Wortflüssigkeit 15 20 Minuten KFF
Merkfähigkeit (Abrufphase) 25 15 Minuten KFF
Emotionen regulieren 12 18 Minuten SEK 10 %
Emotionen erkennen 14 21 Minuten SEK
Soziales Entscheiden 14 21 Minuten SEK
ca. 16:30 Ende 328 Min. (ca. 5:45 Std.)

Quelle: Offizielle Internetseite des Testherstellers

Weitere Informationen zu Neuigkeiten im MedAT findest Du in einem gesonderten Artikel. Klicke dazu auf den Button unten.

Neuigkeiten im MedAT

Zurück zu allen Artikeln


Diesen Artikel teilen


Ähnliche Beiträge

Chemie Buch zur MedAT Vorbereitung.
  • Jiyan Omar
  • 02.09.2023
  • 2 Kommentare
  • Kategorien: MedAT

Chemie im BMS des MedAT

Buch zum Untertest Implikationen Erkennen wird mit einem Stift markiert.
  • Severin Höplinger
  • 31.08.2023
  • Kategorien: MedAT

Implikationen erkennen im MedAT

Mathematik E-Learning zum MedAT.
  • Jiyan Omar
  • 29.08.2023
  • Kategorien: MedAT

Mathematik im BMS des MedAT

Testteilnehmer:innen lernen mit einem Buch.
  • Valentina Häusler
  • 27.08.2023
  • Kategorien: MedAT

Emotionen regulieren im MedAT

Keine Kommentare

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*