Vorbereitung auf den MedAT-Z

Der Weg in das Zahnmedizinstudium in Österreich führt über den MedAT-Z. Er ist also mehr oder weniger Dein Schlüssel zu einem Studienplatz in Österreich. Jedes Jahr konkurrieren ca. 1000 Bewerber:innen um die 140 Studienplätze der Zahnheilkunde.
Was ist der MedAT-Z und wo kann man ihn absolvieren?
Der Medizin Aufnahmetest Zahnmedizin, kurz MedAT-Z, findet einmal im Jahr zeitgleich mit dem MedAT-H (Aufnahmetest für Humanmedizin) statt. Im Gegensatz zur Humanmedizin, wird der Studiengang Zahnmedizin nur an den Standorten Wien, Graz und Innsbruck angeboten. An eben diesen Teststandorten kann man auch den MedAT-Z schreiben (und bestehen).
Wie bereits erwähnt gibt es 140 Studienplätze (Stand 2023), die sich wie folgt auf die Standorte verteilen:
- Wien: 80 Studienplätze für Zahnmedizin
- Innsbruck: 40 Studienplätze für Zahnmedizin
- Graz: 24 Studienplätze für Zahnmedizin
Wer kann teilnehmen und gibt es Quoten-Regelungen?
Eine Teilnahme am MedAT-Z erfordert „lediglich“ die Allgemeine Hochschulreife (Matura, Abitur, Baccalauréat etc.) sowie, falls man aus einem nicht-deutschsprachigen Land kommt, den Nachweis von profunden Deutschkenntnissen.
Eine Quote wie im MedAT-H existiert seit Mai 2017 nicht mehr. Die EU-Kommission sah nämlich keinen drohenden Zahnärzte-Mangel in Österreich und somit keinen Grund für eine Quotierung der Studienplätze für Österreicher:innen. Seitdem gilt: die besten 140 Teilnehmer:innen, egal welcher Herkunft, erhalten einen Zahnmedizin-Studienplatz.
Anmeldung zum MedAT-Z
Die Anmeldung ist jedes Jahr vom 1. März bis 31. März ausschließlich online über die offizielle Seite des MedAT möglich. Für die Anmeldung muss noch kein Zeugnis (Matura, Abitur etc.) vorgelegt werden. Falls Du also erst nach der Anmeldefrist Deinen Schulabschluss machst, stellt dies kein Hindernis für eine Teilnahme am MedAT-Z im gleichen Jahr dar.
Bitte beachte, dass die Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von 110 € auch bis zum 31. März erfolgt sein muss! Das bedeutet, dass das Geld auf dem Konto des Testherstellers eingegangen sein muss! Später eingegangene Anmeldungen und Zahlungen werden nicht mehr angenommen.
Wichtige Fristen und Termine für den MedAT-Z
Online Anmeldezeitraum: | 01.03. – 29.03.2024 (24 Uhr) |
Bezahlung der Teilnahmegebühr: | 01.03. - 29.03.2024 |
Höhe der Teilnahmegebühr: | 110,- EUR |
Datum des Testtages: | 05.07.2024 |
Abruf der Testergebnisse: | KW 32 2024 |
Wie ist der MedAT-Z aufgebaut?
Der MedAT-Z ist eine umfassende Aufnahmeprüfung, die das Wissen, die Fähigkeiten und die Eignung der Bewerber:innen zum Zahnarzt oder zur Zahnärztin bewertet. Anders als in der Humanmedizin ist man nach dem Studium nämlich fertiger Facharzt oder Fachärztin und kann nach einem Jahr in der Lehrpraxis direkt die eigene Zahnarzt-Praxis aufmachen.
Deshalb ist der MedAT-Z anders aufgebaut als der Humanmedizin Aufnahmetest und legt besonders viel Wert auf handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen.
Der MedAT-Z besteht aus den folgenden Untertests:
Uhrzeit | Untertest | Aufgaben | Zeit | Testzugehörigkeit | Wertung |
---|---|---|---|---|---|
08:30 Uhr | Biologie | 40 Aufgaben | 30 Min. | BMS | 40 % |
Chemie | 24 Aufgaben | 18 Min. | |||
Physik | 18 Aufgaben | 16 Min. | |||
Mathematik | 12 Aufgaben | 11 Min. | |||
Draht biegen | 2 Aufgaben | 30 Min. | MF | 20 % | |
Formen spiegeln | 5 Aufgaben | 30 Min. | |||
ca. 12:15 Uhr | 1 Stunde Mittagspause | ||||
ca. 13:15 Uhr | Figuren zusammensetzen | 15 Aufgaben | 20 Min. | KFF | 30 % |
Merkfähigkeit (Einprägephase) | 8 Ausweise | 8 Min. | |||
Zahlenfolgen | 10 Aufgaben | 15 Min. | |||
Wortflüssigkeit | 15 Aufgaben | 20 Min. | |||
Merkfähigkeit (Abrufphase) | 25 Aufgaben | 15 Min. | |||
Emotionen regulieren | 12 Aufgaben | 18 Min. | SEK | 10 % | |
Emotionen erkennen | 14 Aufgaben | 21 Min. | |||
Soziales Entscheiden | 14 Aufgaben | 21 Min. | |||
ca. 16:30 Uhr | Ende | 5:30 Std. |
Der MedAT-Z unterscheidet sich von seinem Aufbau und von der Art der Vorbereitung von seinem Gegenpart, dem MedAT-H.
Vorbereitung auf den MedAT-Z
Die Vorbereitung auf den MedAT-Z erfordert Zeit, Engagement und eine systematische Herangehensweise. Als MedGurus bereiten wir seit über 10 Jahren angehende Zahnärzt:innen vor. Wir haben Dir im Folgenden unsere wichtigsten Tipps zusammengefasst. Sharing ist caring und so. 😉
Werde MedAT-Expert:in
Lies Dich in die Materie ein und werde Meister:in Deines Faches. Das bedeutet im ersten Schritt ein:e Experte oder Expertin zum Thema MedAT-Z zu werden. Du solltest Dich bestens mit dem Aufbau und den Inhalten des Aufnahmetests auskennen. Dazu gehört vor allem zu wissen, wie der Test in den letzten Jahren denn so gestaltet war. Lies Dir hierfür alle Erfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmer:innen durch und kreuze Altfragen.
Du kennst Zahnis? Perfekt! Nutz den Kontakt. Frage aber lieber nach genauen Dingen als auf Wunderratschläge durch ein vages „Hast du Tipps?“ zu hoffen. Welche Zangen und welche Drähte haben sie benutzt? Gibt es kostenloses Vorbereitungsmaterial?
Du kennst keine Zahnis oder hast trotzdem noch mehr Fragen? Tritt unserer Discord-Community bei. Unsere Tutor:innen betreuen den Channel, die Mitglieder sind alle hilfsbereit und auch sonst, ist das eine ziemlich entspannte Runde. In unserem MedAT Discord-Channel kannst Du alle Deine Fragen rund um den Test stellen.
Zeitmanagement
Da der MedAT-Z aus mehreren Etappen besteht, ist es wichtig, ein effizientes Zeitmanagement zu entwickeln. Plane weise, wie Du die zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen kannst.
Wissen, worauf es ankommt.
Du weißt nun was es braucht und hast einen Lernplan. Nun geht es ans Eingemachte. Viele Wege führen nach Rom und mindestens genauso viele auch zum Studienplatz. Brauchst Du jemanden, der Dir den Stoff für den BMS erklärt oder reichen Dir Skripten? Hättest Du gerne eine Ansprechperson, die bereits Zahnmedizin studiert und die Du mit Fragen bombardieren kannst oder ist Dir ein Erklär-Video lieber? Finde heraus, was für ein Lerntyp Du bist und erleichtere Dir Deine Vorbereitung.
Bücher, E-Learning oder Kurse, alles hat seine ganz eigenen Vorteile.
Was wir Dir aber auf jeden Fall ans Herz legen möchten sind unsere MedAT Bücher. Speziell für Draht biegen und Formen spiegeln haben wir ein Übungsbuch zu den manuellen Fähigkeiten. In diesem Buch kannst Du Dich an zehn Simulationen zu Draht biegen (inkl. 30 Stahldrahtstäbe) und acht Simulationen zu Formen spiegeln versuchen und Deine Fertigkeiten trainieren. Ein Vorbereitungskurs wird Dir vor allem zu Beginn Deiner Vorbereitung schnell Lernerfolge bescheren, da unsere Tutor:innen alle den Test selbst bestanden haben und genau wissen, worauf es ankommt. Gemixt mit über 10 Jahren Testerfahrung der MedGurus ergibt das einen gewaltigen Vorsprung in der Vorbereitung im Vergleich zu Deiner Konkurrenz.
Unser MedAT E-Learning ist so ziemlich das Beste beider Welten. Unzählige Übungsaufgaben gepaart mit Erklär-Videos und Simulationen bieten Dir eine ausgewogene Vorbereitung.
Was Du auf jeden Fall brauchen wirst ist, sind außerdem zwei Drahtzangen. Für die runden Formen brauchst Du eine Hohlkehlzange und für alle eckigen Formen wird eine Weingartzange verwendet. Diese Zangen kannst Du Dir ganz leicht im Internet bestellen. Preislich musst Du hier auch kein Vermögen ausgeben, denn die Zangen, die Dir am Testtag gestellt werden, sind auch qualitativ nicht besonders gut.
Auf alle Eventualitäten vorbereitet sein
Du hast geübt und gebogen? Du bist MedAT-Z sein Vater? Nun ist es Zeit Dein Können auf die Probe zu stellen und vor allem Dich Deinen Mitbewerber:innen zu stellen. Buch eine Live-Simulation und finde raus, wie gut Du im Vergleich zu Deiner Konkurrenz bist. Vom heimischen Schreibtisch spiegeln sich die Formen viel entspannter als in einem Großraum mit 40 Menschen, die alle das gleiche Ziel haben. In einer realen Prüfungssimulation wirst Du dich anders kennen lernen und das ist wichtig. Diese Person wird nämlich den echten Test schreiben und man sollte gut einschätzen können, wie man unter Druck performt.
Mentale Hygiene
Achte während der Vorbereitungszeit auf Deine mentale und körperliche Gesundheit. Ausreichender Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung tragen dazu bei, dass Du Dich besser konzentrieren kannst. In einem weiteren Artikel kannst Du Dir auch unsere Tipps zum Thema Prüfungsangst durchlesen. Falls Du bei diesem Thema noch ein bisschen mehr Unterstützung brauchst, können wir Dir auch unsere Video-Aufzeichnung mit Anti-Stress-Coach Dr. Felicitas Saal ans Herz legen.
Insgesamt ist der MedAT-Z eine anspruchsvolle, aber zu bewältigende Hürde zum Zahnmedizinstudium in Österreich. Eine gründliche Vorbereitung und das Vertrauen in Deine Fähigkeiten werden Dir helfen diese Herausforderung erfolgreich zu meistern und Deinem Traumberuf einen Schritt näher zu kommen.
Wir hoffen, dass Dir diese Informationen als gute Basis für Deine Vorbereitung dienen werden. Hast Du noch Fragen? Stelle sie uns gerne hier direkt in den Kommentaren, schreib uns auf Discord oder Instagram! Wir freuen uns Dich auf Deinem Weg zum Studienplatz zu begleiten und sind auf allen Etappen dieses Weges an Deiner Seite.
Zurück zu allen Artikeln
Keine Kommentare