Emotionen erkennen im MedAT
Bei diesem Untertest lassen sich relativ leicht viele Punkte holen. Dafür braucht es aber die richtigen Strategien. Alles Wichtige zu Emotionen erkennen und zu den Lösungswegen erfährst Du hier!
Emotionen erkennen gehört zum Testteil Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK), welcher mit 10 % in die Wertung des MedAT einfließt. Das klingt jetzt nach nicht so viel – aber unterschätze diese Untertests nicht. Im Vergleich zu den anderen Aufgaben im MedAT brauchst Du hierfür zwar relativ wenig Vorbereitung, aber sie finden spät am Nachmittag statt – am Ende der gesamten Prüfung. Da mangelt es schon mal an Konzentration und Nerven. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, wenn Du Dir die Aufgaben und Lösungsstrategien anschaust. Denn wenn Du ein bisschen mehr Arbeit in Deine MedAT Vorbereitung für die SEK steckst, gelingt Dir dieser Untertest sehr gut – und das auch mit schlechter Konzentration und am Nachmittag.
Inhaltsverzeichnis
Es geht nicht nur um Dein Wissen, sondern auch um Deine Soft-Skills. Bei „Emotionen erkennen“ wollen die Testhersteller von Dir wissen, wie einfühlsam Du bist.
Allgemeines und Aufbau bei Emotionen erkennen
Bei diesem Untertest ist Dein Einfühlungsvermögen gefragt. Du musst zu einer beschriebenen Situation 5 Emotionen einstufen, also für jede Emotion entscheiden, ob diese zutreffen kann oder nicht.
Aufbau
- Bearbeitungszeit: 21 Minuten
- Aufgabenanzahl: 14 Aufgaben
Als Aufgabe bekommst Du einen kurzen Text, wo eine Situation einer Person beschrieben ist, wie zum Beispiel eine Beförderung in der Arbeit. Im Anschluss musst Du für jede Emotion, die darunter steht, entscheiden, ob diese „eher wahrscheinlich“ oder „eher unwahrscheinlich“ zutrifft. Zum Beispiel: Ist die Person traurig? Ist die Person glücklich?
Bearbeitungsstrategie
Aus der Situationsbeschreibung sollst Du herausfinden, wie sich die Person wahrscheinlich fühlt – also ihre/seine Emotionen erkennen. Es ist von Vorteil, wenn Du einmal die Definitionen der wichtigsten Emotionen wiederholst, weil es immer wieder zu Missverständnissen bei der Interpretation kommt. Vor allem beim Unterschied zwischen Neid und Eifersucht kommt es oft zu Fehlern! Außerdem gibt es bestimmte Satz-Formulierungen, die schon direkt auf jeweilige Emotionen hindeuten.
Der Untertest „Emotionen erkennen“ im MedAT kann Dir trotz seinem geringen Anteil an der Gesamtpunktzahl am Ende doch die notwenigen Punkte für ein Medizinstudienplatz besorgen. Übe deshalb auch diesen Untertest regelmäßig!
Übungsmaterial für Emotionen erkennen
In unserem Leitfaden findest Du noch ein paar weitere Tipps und Tricks zu den SEK. Außerdem haben wir auch ein eigenes Übungsbuch für die Sozial-emotionale Kompetenz. Darin findest Du zahlreiche prüfungsnahe Übungen und die Aufgabenstruktur wird Dir ausführlich erklärt. Falls Dir das immer noch nicht genug ist, dann schau bei unserem E-Learning vorbei. Damit solltest Du aber ausreichend Übungsmaterial zur Verfügung haben.
Auf jeden Fall solltest Du Emotionen erkennen aber nicht vernachlässigen. Denn bei den kleinen Untertests, die andere meist für unwichtig ansehen, kannst Du Dich von der Konkurrenz abheben.
Wenn Dich der allgemeine Aufbau und Ablauf des MedAT interessiert, dann klick auf den Button!
Keine Kommentare