Physik im BMS des MedAT
Alle Infos und Tipps rund um den Untertest Physik im BMS. Welche Unterlagen brauchst Du? Welche Inhalte werden abgefragt?
Der Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) des österreichischen Medizinaufnahmetests MedAT prüft Dich in vier naturwissenschaftlichen Fächern: Biologie, Chemie, Physik und Mathe. Physik kommt als dritter Untertest am Vormittag dran und die Themen werden mithilfe einer Stichwortliste überschaubar eingegrenzt. Auch wenn Du in der Schule kein Physik-Fan warst – dieser Untertest ist machbar! In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du Deine MedAT Vorbereitung im Bereich Physik gestalten solltest.
Schaue Dir die Stichwortliste für den Untertest Physik an auf VMC Graz. Dort findest Du für jeden Untertest eine ausführliche Stichwortliste. An diese musst Du Dich halten bei Deiner Vorbereitung auf den Medizinertest.
Fakten
- Zeit: 16 Minuten
- Aufgabenanzahl: 18 Fragen
- Wann: am Vormittag, direkt nach dem Untertest Chemie (also der 3. Untertest am Vormittag)
- Inhalte: aus der Stichwortliste des VMC Graz
Die Stichwortliste für Physik im BMS
Der MedAT startet direkt mit dem BMS-Teil. Du wirst also zuerst mit den naturwissenschaftlichen Bereichen konfrontiert. Da jedes Jahr eine Stichwortliste veröffentlicht wird, die den Lernstoff eingrenzt, solltest Du Dir unbedingt einen Zugang zum VMC Graz zulegen. Denn hier – und nur hier – findest Du alle offiziellen Infos zum MedAT. Solltest Du einmal Zweifel haben, dass Du nicht die „richtigen“ Bereiche lernst, weil wieder in irgendwelche Gruppen wild spekuliert wird, dann schau Dir einfach immer die offizielle Stichwortliste des VMC Graz an. Was dort steht, das gilt! Dass manche Mitstreiter:innen die jeweiligen Bereiche noch bis auf Doktoranden-Niveau ausweiten müssen, ist nicht Dein Problem. Denn wichtig ist, dass Du Dich auf die genannten Stichworte fokussierst und auf Matura-Niveau bleibst.
Bis jetzt können wir sagen, dass keine neuen Themen hinzugekommen oder alte Themen weggefallen sind.
Tab. 1: Stichwortliste Physik im BMS 2023
Themen in der Physik | Stichworte 2023 |
Größen und Einheiten |
|
Mechanik |
|
Schwingungen und Wellen |
|
Wärmelehre |
|
Elektrizitätslehre |
|
Optik |
|
Atomphysik |
|
Vorbereitung für Physik
Hast Du Dir die Stichwortliste gesichert? Gut, dann kann es losgehen! Am besten klärst Du vorab, wie viele der Themen von Physik im BMS Du bereits aus der Schule kennst und wie viel Wissen Du in den einzelnen Feldern bereits hast. Je nach Vorwissen verkürzt sich Deine Lernzeit. Dann geht es an die Materialanschaffung. Sehr wichtig ist dabei, dass Du Dir Lernunterlagen holst, die dem MedAT-Niveau entsprechen. Es sollte nicht zu spezifisch sein und auch nicht zu ungenau. Falls Du noch auf der Suche sein solltest, dann können wir Dir unsere BMS Bücherbox empfehlen! Darin findest Du zu allen BMS Untertests, eben auch zu Physik, ein eigenes Buch. Hier sind alle wichtigen Inhalte zum MedAT zusammengefasst. Anschließend ist es Zeit, das ganze Material strukturiert durchzugehen und zu lernen. Erstelle Dir am besten einen individualisierten Lernplan. Organisation und Zeitmanagement sind Key!
Der Feinschliff für Physik im BMS
Solltest Du bereits alle Themen einmal intensiv durchgearbeitet und verinnerlicht haben, so geht es nun darum, Deine Schwachpunkte zu erkennen. Schnapp Dir ein Übungsheft und/oder eine/n Lernpartner:in und probt ein bisschen. Fragen kreuzen, Antworten ausarbeiten, erklären und hinterfragen – die heiße Phase ist definiert durch Verbesserungen und Feinschliff. Wichtig ist, dass Du auch die verschiedenen Formeln fix auswendig und zielsicher anwenden kannst. Wie immer ist es unumgänglich, dass Du auch alle Altfragen kennst. In unseren MedAT- Zusammenfassungen sind stets die Altfragen der letzten Jahre integriert. Weiterhin kannst Du Dir auch viele weitere Testfragen holen und damit üben, denn wir haben ein Übungspaket kreiert für den BMS, dass Dich auf MedAT-Niveau trainiert.
Am besten suchst Du Dir eine/n Lernpartner:in, der/die idealerweise Deine Schwächen ergänzt. Zu zweit könnt ihr dann Testsituationen simulieren und Alt- sowie Neufragen kreuzen. Bei der anschließenden Korrektur ist es wichtig, dass Du vor allem die falsch beantworteten Fragen tiefgehend reflektierst und Dir bestenfalls von Deinem/r Lernpartner:in den Kontext nochmals erklären lässt. Denn nur so erzielst Du eine maximale Verbesserung Deiner Lernkurve.
Übe für Physik im BMS mit Altfragen – am besten zusammen mit einem/r Lernpartner:in. Gemeinsam kann man gut die Wissenslücken des jeweilis anderen ausbessern.
Summa summarum
Was sind also die einzelnen Schritte auf dem Weg zum Physik-Vollprofi? Natürlich zuerst der Zugang zum VMC Graz und der Download der Stichwortliste. Nachdem Du Dir dann einen Lernplan erstellt hast, geht es nun ums Ausarbeiten und Lernen. Je nachdem, wie viel Zeit Du hast, würden wir Dir empfehlen mit Zusammenfassungen zu lernen, da Du sonst schnell in zeitliche Bredouille gerätst. Wenn der Stoff sitzt, musst Du gaaaanz viel kreuzen. Neufragen, Altfragen und alles, was Dir sonst noch in die Finger kommt. Je mehr Fragen Du gesehen hast, desto besser für Deinen Erfolg bei Physik im BMS. Wenn Du Hilfe brauchst bei Deiner MedAT-Strategie und bei der Erstellung eines Lernplans, dann wirf mal einen Blick in unseren Leitfaden! Er führt Dich zielsicher und strategisch zum erfolgreichen MedAT!
In diesem Sinne wünschen wir Dir viel Erfolg und freuen uns, falls wir Dich mal in einem unserer Kurse begrüßen dürfen!
2 Kommentare
cami-eidmann 18. Mai 2021 um 15:09
Ist ein Datum bekannt, ab wann das Skriptum wieder verfügbar sein wird?
Support Moritz 18. Mai 2021 um 16:29
Hallo cami-eidmann,
Zur Zeit steht noch kein Datum fest.
Viele Grüße,
Moritz