Skip to main content

Zahlenfolgen im MedAT

Der Untertest Zahlenfolgen im MedAT kann eine echte Herausforderung sein. Mit unseren Tipps knackst du den Code und kannst jede Zahlenfolge lösen!

Mit dem MedAT-Untertest Zahlenfolgen wollen die MedUnis Deine Fähigkeit zum logischen Denken prüfen. Im Studium und Deinem späteren Berufsalltag als Arzt musst Du immer wieder Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen. Beim Fortsetzen der Zahlenfolgen sollst Du daher diese Kompetenz unter Beweis stellen. Gegeben sind sieben Zahlen, die nach einem System aus Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division aufgebaut sind. Du musst dieses System erkennen und die Zahlenfolge um zwei weitere Zahlen ergänzen. Wie Du die richtige Lösung errechnest, erfährst Du hier.

Eine MedAT-Kandidatin löst Zahlenfolgen im MedGuru-Übungsbuch.

Ausführliche Erklärungen und viele Übungsbeispiele findest Du im MedGuru-Übungsbuch Zahlenfolgen.

Allgemeines und Aufbau bei Zahlenfolgen

Aufbau

  • Zeit: 15 Minuten
  • Aufgabenzahl: 10 Aufgaben
  • Vorgegeben: Sieben Zahlen pro Zahlenfolge
  • Gesucht: die logisch nachfolgenden zwei Zahlen

Zahlen und Rechenschritte

  • Die Zahlenfolgen bestehen immer aus Ganzen Zahlen (…,-2,-1,0,1,2,…)
  • Nur die vier Grundrechenarten (+, −, ×, ÷) kommen vor
  • Die Rechenarten können abwechselnd verwendet werden
Zwei MedAT-Kandidatinnen lernen mit den MedGuru-Unterlagen.

Gemeinsam fällt das Lernen leichter. Und mit den richtigen Lernunterlagen von den MedGurus erst recht!

Wie sieht eine Zahlenfolge im MedAT aus?

Die Zahlenfolgen im MedAT sind so aufgebaut, dass Dir sieben Zahlen vorgegeben sind. Anhand dieser Zahlen sollst Du ein System erkennen und die Reihe fortsetzen. Das Ganze sieht in etwa so aus:

[qsm quiz=5]

Wie löst Du die Zahlenfolge?

Dein Ziel ist es, die zwei nachfolgenden Zahlen zu finden. Du musst also ein Muster in den vorherigen sieben Zahlen suchen. Möglich sind die vier Grundrechenarten (+,−, ×, ÷). Im obigen Beispiel handelt es sich um eine simple Addition. Die Zahlenfolgen im MedAT können jedoch deutlich komplexer sein. Größere Zahlen, abwechselnde Rechenarten und verschiedene Sprünge sind Gang und Gäbe. Einige Übungsbeispiele findest Du bei den Vorbereitungsunterlagen der Medizinischen Universität Graz.

Eine ausführliche Lösungsstrategie für den Untertest Zahlenfolgen im MedAT findest Du natürlich in unserem Übungsbuch zu Zahlenfolgen und unserem MedAT Leitfaden. Dort gibt es auch viele Übungsbeispiele, in denen Du das Fortsetzen der Zahlenfolge trainieren kannst. Was wir Dir vorweg schon sagen können, ist, dass Kopfrechnen sehr wichtig ist für diesen Untertest. Wenn Du noch kein Meister im Kopfrechnen bist, solltest Du es möglichst gut üben. Denn damit wird es Dir deutlich leichter fallen, die Rechenschritte zu erkennen.

Buch wird mit einem Textmarker markiert.

Zahlenfolgen im MedAT laufen immer nach den vier Grundrechenarten ab.

Fazit

Zum Glück handelt es sich bei den Zahlenfolgen im MedAT nicht um unlösbare Illuminati-Codes. Kennst Du erst einmal alle Zahlensysteme und hast Deine Fähigkeiten im Kopfrechnen auf Vordermann gebracht, solltest Du hier den Großteil der Punkte schaffen. Mathe-Genies haben hier einen Vorteil, aber auch Leute ohne ein Gefühl für Zahlen können punkten. Wenn es anfangs noch nicht klappt, mach Dir keinen Stress. Der Lernfortschritt wird auf jeden Fall kommen! Wie auch bei anderen Untertests gilt bei Zahlenfolgen die Devise: Üben, üben, üben.

Wenn Du noch mehr Tipps und Übungen brauchst, dann wirf einen Blick in unser Übungsbuch zu dem Untertest Zahlenfolgen. Persönliche Hilfe bekommst Du in unseren MedAT Kursen. Dort zeigen Dir unsere Tutoren die besten Tipps und Lösungsstrategien für den gesamten MedAT, damit Du Dir Deinen Studienplatz sichern kannst. Mehr Infos zum MedAT findest Du unter MedAT Vorbereitung.

Feinste Vorbereitung to go: unser MedAT E-Learning

Zurück zu allen Artikeln


Diesen Artikel teilen


Ähnliche Beiträge

Chemie Buch zur MedAT Vorbereitung.
  • Jiyan Omar
  • 02.09.2023
  • 2 Kommentare
  • Kategorien: MedAT

Chemie im BMS des MedAT

Buch zum Untertest Implikationen Erkennen wird mit einem Stift markiert.
  • Severin Höplinger
  • 31.08.2023
  • Kategorien: MedAT

Implikationen erkennen im MedAT

Mathematik E-Learning zum MedAT.
  • Jiyan Omar
  • 29.08.2023
  • Kategorien: MedAT

Mathematik im BMS des MedAT

Testteilnehmer:innen lernen mit einem Buch.
  • Valentina Häusler
  • 27.08.2023
  • Kategorien: MedAT

Emotionen regulieren im MedAT

Keine Kommentare

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*