Wo kann man in Deutschland Medizin studieren?

Studienorte für Medizin in Deutschland
Überblick aller staatlichen medizinischer Unis in Deutschland
In Deutschland gibt es 39 staatliche Universitäten, an denen Du Humanmedizin studieren kannst. Zur grafische Übersicht findest Du hier eine Karte aller medizinischen Hochschulen in Deutschland.
Im Wintersemester 2023/24 werden für den Studiengang Humanmedizin an allen 39 Unis insg. 10.034 Studienplätze angeboten. Für das Sommersemester sieht die Gesamtkapazität etwas anders aus, da hier nur 10 Hochschulen den Studiengang Humanmedizin anbieten. Im Sommersemester 2023 gab es deswegen insgesamt 1.799 Studienplätze. Die folgende Tabelle soll Dir einen kleinen Überblick verschaffen.
Universität | WiSe Studienplätze | SoSe Studienplätze | Curriculum |
---|---|---|---|
TH Aachen | 282 | 0 | Modellstudiengang |
Universität Augsburg | 166 | 0 | Modellstudiengang |
Charité Berlin | 322 | 322 | Modellstudiengang |
Universität Bielefeld | 60 | 0 | Modellstudiengang |
Universität Bochum | 343 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Bonn | 326 | 0 | Regelstudiengang |
Technische Universität Dresden | 225 | 0 | Modellstudiengang |
Technische Universität Dresden / Chemnitz | 50 | 0 | Modellstudiengang |
Universität Duisburg-Essen | 225 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Düsseldorf | 397 | 0 | Modellstudiengang |
Universität Erlangen-Nürnberg | 171 | 171 | Regelstudiengang |
Universität Erlangen-Bayreuth | 54 | 54 | Regelstudiengang |
Universität Frankfurt am Main | 381 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Freiburg | 367 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Gießen | 180 | 180 | Regelstudiengang |
Universität Göttingen | 176 | 176 | Regelstudiengang |
Universität Greifswald | 188 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Halle-Wittenberg | 222 | 0 | Regelstudiengang |
Med. Hochschule Hannover | 320 | 0 | Modellstudiengang |
Universität Hamburg | 347 | 0 | Modellstudiengang |
Universität Heidelberg | 350 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Heidelberg-Mannheim | 270 | 0 | Modellstudiengang |
Universität Jena | 286 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Kiel | 209 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Köln | 195 | 195 | Modellstudiengang |
Universität Leipzig | 340 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Lübeck | 188 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Magdeburg | 196 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Mainz | 225 | 225 | Regelstudiengang |
Universität Marburg | 411 | 0 | Regelstudiengang |
Universität München | 866 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Münster | 147 | 147 | Regelstudiengang |
Universität Oldenburg | 120 | 0 | Modellstudiengang |
Universität Regensburg | 227 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Rostock | 215 | 0 | Regelstudiengang |
Universität des Saarlandes | 298 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Tübingen | 179 | 179 | Regelstudiengang |
Universität Ulm | 355 | 0 | Regelstudiengang |
Universität Würzburg | 155 | 155 | Regelstudiengang |
Tab. Studienorte für Medizin in Deutschland. Eine Auflistung aller öffentlichen Universitäten in Deutschland, an denen man Medizin studieren kann. Alphabetisch sortiert, mit folgenden Angaben: Standort, Studienbeginn (Winter oder Sommer), Studienplätze, Modell/Regelstudiengang, Link zur Website
Start des Medizinstudiums: Sommer- vs. Wintersemester
Das Medizinstudium in Deutschland startet – je nach Universität – zu zwei unterschiedlichen Terminen im Jahr. Es ist grundsätzlich egal, wann Du Dein Studium beginnst, da beide Termine ihre Vorteile haben, außerdem muss der Start Deines Studiums auch in Deinen persönlichen Zeitplan passen.
- Wintersemester: Oktober bis Februar
- Sommersemester: März/April bis September
Wichtig ist nur, dass Du die Bewerbungsfristen auf dem Schirm hast. Diese sind im Wintersemester für Alt-Abiturient:innen der 31. Mai des laufenden Jahres, für Neuabiturient:innen der 15. Juli des laufenden Jahres und für das Sommersemester für alle der 15. Januar.
Während jede medizinische Universität ein Wintersemester anbietet, kann man nur an einem Teil der Universitäten im Sommer starten, dazu zählt z.B. die Charité Berlin, die Universität zu Köln oder die Universität Würzburg.
Tipp
Du willst mehr zum Thema Bewerbung Medizinstudium erfahren? Wir bieten dazu auch einen Online-Kurs an mit vielen Tipps von Experten:innen und Medizinstudierenden.
Tipp
Im Wintersemester werden mehr Studienplätze angeboten, weil alle Unis, an denen Du Medizin studieren kannst, Student:innen zulassen. Hier stehen die Chancen teilweise besser, einen der begehrten Plätze zu ergattern. Jedoch bietet der Start im Sommersemester auch Vorzüge. Im Sommersemester hast Du den Vorteil, dass Du nicht mit Neuabiturient:innen „konkurrieren“ musst und hast eher weniger Bewerber:innen. Hier sind die Grenzränge ein Ticken niedriger und Du hast mit „schlechteren“ Voraussetzungen die Chance auf einen Studienplatz.
Cool ist auch, dass Du bei Beginn im Sommersemester Deinen Studienort und Deine neuen Freunde in der belebteren Sommerzeit kennenlernst. Außerdem hast Du noch etwas länger Zeit nach Deinem Abitur, um die Welt zu bereisen, das 3-monatige Pflegepraktikum zu absolvieren oder den TMS im Herbst zu schreiben.
Egal, wo Du in Deutschland einen Medizinstudienplatz ergatterst. Es ist ein großes Privileg.
Was kostet das Medizinstudium?
Das Medizinstudium an deutschen staatlichen Universitäten ist grundsätzlich für die Studierenden kostenlos. Die Universitäten fordern lediglich einen Semesterbeitrag, der je nach Bundesland stark variiert, aber Boni wie z.B. ein Semesterticket für den ÖPNV beinhaltet. Im Durchschnitt zahlt man für eine öffentliche Medizin-Uni ca. 300 Euro pro Halbjahr.
Es fallen außerdem Lebensunterhaltungskosten an, welche je nach Stadt variieren können und bei ca. 900 Euro durchschnittlich im Monat liegen. Zusätzlich fallen noch Materialkosten für das Studium an. Die Ausbildung eines:r einzigen Medizinstudent:in kostet den Staat ca. 200.000 Euro. Zur finanziellen Unterstützung des Studiums gibt es die Möglichkeit sich auf Stipendien zu bewerben, die ein Teil oder die gesamten Kosten abfedern können. Die Stipendien besitzen ein unterschiedliches Anforderungsprofil, weshalb man nicht nur mit herausragenden schulischen Leistungen glänzen kann, sondern auch beispielsweise mit sozialem Engagement. Zusätzlich kannst Du checken, ob Du Anspruch auf BAföG hast.
Das Studium an privaten Universitäten in Deutschland ist deutlich teurer. Man bezahlt an privaten Unis zwischen 6.000 und 11.500 Euro Studiengebühren pro Halbjahr.
Wie ist das Medizinstudium aufgebaut?
Zur Orientierung: In Deutschland unterscheidet man den Regelstudiengang und den Modellstudiengang. Der Regelstudiengang teilt das Studium in drei Abschnitte: Vorklinik, Klinik und praktisches Jahr. Am Ende eines jeden Abschnitts findet eine große Prüfung statt. Beim Regelstudiengang werden die Inhalte nach Fächern gelehrt, also Bio, Chemie, Pathologie usw.
Beim Modellstudiengang ist der Aufbau sehr viel flexibler und orientiert sich an Organsystemen. Es wird also z.B. das Herz-Kreislaufsystem aus dem Blickwinkel der Physik, der Physilogie, der Pathophysiologie usw. betrachtet. Der Inhalt wird vernetzt vorgetragen.
Nähere Infos zum Aufbau und den Prüfungen findest Du unter Aufbau Medizinstudium Deutschland.
Egal, ob Du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studierst, Hauptsache Du schaffst es rein zu kommen.
Übersicht aller privaten medizinischen Universitäten in Deutschland
Wenn Du mit dem Gedanken spielst an eine private Uni zu gehen, gibt es in Deutschland einige Möglichkeiten privat zu studieren. Hierbei musst Du allerdings deutsche private Universitäten von privaten ausländischen Universitäten mit Standort in Deutschland unterscheiden. Hier findest Du eine Liste aller privaten medizinischen Hochschulen in Deutschland. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass diese Universitäten pro Semester oder Studienjahr hohe Gebühren im Vergleich zu den staatlichen Universitäten erheben. Aus diesem Grund lohnt es sich, noch einmal zu überlegen, ob man es nicht lieber doch mit dem MedAT oder einem (zweiten) Anlauf beim TMS oder zusätzlich dem HAM-Nat probieren möchte.
Deutsche private Hochschulen
Erstere sind die Medizinische Hochschule Brandenburg, die Universität Witten-Herdecke mit den Zusatzschwerpunkten, die Medical School Hamburg (MSH), die Medical School Berlin (MSB) und die Health and Medical University (HMU) mit ihren beiden Standorten in Erfurt und Potsdam. Der beigefügten Tabelle kannst Du das weitere Know-How, ob Modell- oder Regelstudiengang, und andere Besonderheiten, sowie die Kriterien für die Bewerbung entnehmen. Zu den Aufnahmekriterien kann man pauschal sagen, dass die meisten mit einem Motivationsschreiben und einer Bewerbung starten und die diversen Universitäten im Anschluss zu Auswahlgesprächen und/oder Tests einladen.
Ausländische private Hochschulen mit Standort in Deutschland
Zudem gibt es aber ebenfalls die ausländischen Universitäten mit Standort in Deutschland.
Achtung
An einer ausländischen Uni mit Standort in Deutschland erwirbst Du einen ausländischen Abschluss.
Zum einen gibt es die Kassel School of Medicine. Du absolvierst die ersten zwei Jahre in Southampton und die anderen drei Studienjahre verbringst Du im Anschluss in Kassel und Umgebung. Die Lehre ist immer auf Englisch. Des Weiteren gibt es den Asklepios Campus Hamburg, eine Zweigstelle der Universität Semmelweis aus Budapest. Der Campus lehrt nach dem Budapester Curriculum. Hier kann man den klinischen Abschnitt absolvieren. Dies bietet sich für Studenten:innen der Universität Semmelweis, sowie eventuell für Studierende, die nur einen Teilstudienplatz erhalten haben, an. Als Drittes gibt es noch die UMCH in Hamburg. Die letzte Universität im Bunde der ausländischen privaten Hochschulen ist die Paracelsus Universität Salzburg. Diese hat neben Salzburg einen zweiten Standort in Nürnberg. Hier studiert man nach „österreichischem“ Curriculum und erhält den Titel „Dr. med. univ.“ zum Abschluss.
Uni | Ort | Start | Bewerbung | Studienkosten (p.a.) | Curriculum |
---|---|---|---|---|---|
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane | Brandenburg | WiSe, SoSe | 200 € | ca. 21.000 € | Modellstudiengang |
Medical School Berlin (MSB) | Berlin | WiSe, SoSe | 500 € | 18.000 €, während dem PJ 3.600€ | Regelstudiengang |
Kassel School of Medicine | Southampton & Kassel | WiSe | - | 18.000 € | 1.-2. Studienjahr in Southampton, 3.-5. Studienjahr in Kassel |
Medical School Hamburg (MSH) | Hamburg | WiSe, SoSe | 500 € | 18.000 €, während dem PJ 3.600€ | Regelstudiengang |
Universitätsmedizin Neumarkt a.M. Campus Hamburg (UMCH) | Hamburg | WiSe | 595 € | 29.800 € (EU-, EWR-Bürger, Schweiz u. UK) 35.800 € (alle anderen Länder) | - |
Asklepios Campus Hamburg | Hamburg | WiSe | - | ca. 16.400 € | Curriculum der Uni Semmelweis |
Paracelsus Universität Salzburg/Nürnberg | Nürnberg, Salzburg | WiSe | 290 € | ca. 16.000 € | Curriculum an Mayo Medical University angelehnt |
Health & Medical University (HMU) Potsdam & Erfurt | Potsdam, Erfurt | WiSe, SoSe | 500 € | 18.000 €, während dem PJ 3.600€ | Regelstudiengang |
Universität Witten/Herdecke | Witten | WiSe, SoSe | 250 € | ca. 12.000 € | Modellstudiengang |
Tab.: Studienorte für Medizin in Deutschland. Liste der deutschen und ausländischen privaten Medizin-Unis mit Standort in Deutschland
Du hast noch Fragen zum Thema? Dann schreib uns einfach in die Kommentare und wir antworten Dir.
Zurück zu allen Artikeln
Keine Kommentare