Medizin studieren ohne NC: So klappt’s wirklich!

Das Medizinstudium ist sehr attraktiv und jedes Jahr übersteigen die Zahlen der Bewerber:innen das Angebot an Studienplätzen. Solltest Du über das Auswahlverfahren der Hochschulen keinen Studienplatz erhalten, gibt es dennoch Wege, Dein Traum-Medizinstudium zu beginnen. Welche Optionen Du hast, Medizin ohne NC (Numerus Clausus) zu studieren, erklären wir Dir in diesem Artikel.
FAQs – Das Wichtigste auf einen Blick
Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)
Auch ohne Einser-Abi ist ein Medizinstudium möglich – zum Beispiel über die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ). Hier zählt nicht allein die Abiturnote, sondern vor allem berufliche und persönliche Qualifikationen: etwa Freiwilligendienste, eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen, ein gutes TMS-Ergebnis oder soziales Engagement in der Gesundheitsbranche. Die genauen Kriterien und Gewichtungen legt jede Uni selbst fest – man bewirbt sich also für bestimmte Hochschulen mit ihren individuellen ZEQ-Kriterien. Die ZEQ macht 10 % der Studienplätze an deutschen, staatlichen Hochschulen aus. Die Bewerbung läuft zentral über hochschulstart.de – ganz ohne Auswahlgespräch oder Numerus clausus.
Die ZEQ ist eine von drei zentralen Quoten...
Landarztquote: Förderung medizinischer Versorgung im ländlichen Raum
Die Landarztquote ist eine Maßnahme, mit der viele Bundesländer in Deutschland der ärztlichen Unterversorgung in ländlichen Gebieten entgegenwirken möchten. Sie reserviert einen bestimmten Anteil der Medizinstudienplätze für Bewerber:innen, die sich verpflichten, nach Abschluss ihrer Ausbildung für einen bestimmten Zeitraum – meist zehn Jahre – in unterversorgten Regionen als Hausarzt tätig zu sein. In diesen deutschen Bundesländern gibt es die Landarztquote, bei der Du den strengen NC in Medizin umgehen kannst.
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- NRW
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
Die Landarztquote kann damit eine echte Alternative für Dich sein, wenn Du Medizin ohne NC studieren möchtest und Deine Fachrichtung (Allgemeinmedizin) schon kennst. Die Bewerbung läuft über die Bewerberportale der Bundesländer. Auch hier gibt es Kriterien für die Auswahl, bei der ein Studierfähigkeitstest (TMS, HAM-Nat) gerne gesehen ist und Dir zusätzliche Punkte im Bewerbungsverfahren bringt.
Du willst mehr über die Fristen und das Bewerbungsverfahren wissen?
Lies Dir unseren Artikel zur Landarztquote durch! Dort haben wir die Anzahl der freien Studienplätze sowie die Bewerbungsportale der einzelnen Bundesländer verlinkt.
ÖGD-Quote: Förderung medizinischer Versorgung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
Über diese Quote werden bestimmte Studienplätze an Bewerber:innen vergeben, die sich verpflichten, nach Abschluss ihres Studiums und der klinischen Weiterbildung im Rahmen der festgelegten Facharztausbildung im Öffentlichen Gesundheitsdienst tätig zu sein. Diese Verpflichtung beläuft sich auch hier auf einen festen Zeitraum von in der Regel zehn Jahren. Nach der Ausbildung kannst Du beispielsweise als Amtsärztin oder Amtsarzt in Gesundheitsämtern arbeiten.
Die Quote ist noch neuer als die Landarztquote und soll der Mangelversorgung der Gesundheitsämter entgegenwirken. Sie wird auch als Amtsarztquote bezeichnet. Die Amtsartquote und damit auch hier die Chance Medizin ohne NC zu studieren, gibt es in den folgenden deutschen Bundesländern:
Du interessierst Dich genauer für die Amtsarztquote?
Medizinstudium bei der Bundeswehr
Ein Medizinstudium bei der Bundeswehr bietet Dir eine weitere NC-freie Möglichkeit, Arzt oder Ärztin zu werden, denn die Bundeswehr vergibt jährlich etwa 250 Studienplätze in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin.
Besonders bei dem Medizinstudium über die Bundeswehr ist eine dreimonatige militärische Grundausbildung vor dem Beginn des regulären Medizinstudiums an einer staatlichen Universität vorgesehen. Während der Semesterferien absolvierst Du dann auch spezifische militärische Praktika und Lehrgänge, um die militärische Ausbildung parallel zum Studium sicherzustellen. Beachte, dass du Deine Famulatur ebenfalls in militärischen Einrichtungen wie beispielsweise Bundeswehrkrankenhäusern absolvierst. Außerdem verpflichtest Du Dich zu 17 Jahren Dienstzeit. Positiv zu bewerten ist, dass Du während Deiner Ausbildung schon ein monatliches Gehalt bekommst und Du Dich nach dem Studium für verschiedene Facharztweiterbildungen bewerben kannst.
Ist das Medizinstudium bei der Bundeswehr was für Dich?
Medizinstudium an Privatuniversitäten
Wenn Du von einem Medizinstudium träumst, der strenge Numerus Clausus Dir jedoch Grenzen setzt, bietet das Studium an Privatuniversitäten eine attraktive Alternative für Dich. Wenn Du privat Medizin studieren möchtest, steht der Abiturschnitt bei den meisten Unis nicht im Fokus – stattdessen zählen persönliche Motivation und Eignung auf Basis eines individuellen Auswahlverfahrens. Mit kleineren Studiengruppen, moderner Ausstattung und praxisnaher Lehre ermöglichen Privatunis eine hochwertige Ausbildung. Allerdings können die hohen Studiengebühren eine Herausforderung sein. Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien oder Studienkredite können Dir helfen, Deinen Traum vom Medizinstudium trotzdem Wirklichkeit werden zu lassen. In den meisten Fällen ist man aber für die gesamte Studienzeit auf den Studienort angewiesen, da die privaten Unis häufig andere Curricula verwenden als die staatlichen deutschen Universitäten.
Interessierst Du Dich für ein privates Medizinstudium?
Medizinstudium im Ausland
Medizin studieren ohne NC ist auch im Ausland möglich. Im Folgenden haben wir Dir einige Möglichkeiten aufgelistet.
Österreich
In Österreich gibt es ein anderes Vergabeverfahren als in Deutschland. Auch hier gibt es einen Studieneignungstest, der sog. MedAT. Das Besondere: Die Studienplätze werden ausschließlich über diesen Test vergeben. Nur das Testergebnis des MedAT entscheidet darüber, ob Du einen Medizinstudienplatz erhältst.
Alle Infos und Neuigkeiten zum MedAT findest Du in unserem Blog-Artikel!
Schweiz
Wenn Du schweizerische:r Staatsbürger:in bist, kannst Du die Schweiz für Dich als Studienort in Betracht ziehen. Auch dort gibt es einen Medizinertest, den sog. EMS. Dieser ist vom Aufbau eigentlich genauso wie der TMS, nur kürzer, da die Einstreuaufgaben fehlen. Eine Zusammenfassung findest Du in unserem Artikel Neuigkeiten zum EMS.
Osteuropa
Ähnlich zu einem privaten Studium in Deutschland handelt es sich beim Studium im EU-Ausland um eine etwas teurere Alternative. Das Medizinstudium im EU-Ausland hat einen deutlich besseren Ruf als damals und gilt für viele nicht mehr nur als Plan-B. Die Lehre ist an den meisten Universitäten im Ausland auf einem Top-Niveau und das Ausbildungslevel damit sehr hoch. Ein großer Vorteil beim Abschluss ist, dass dieser aufgrund der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie innerhalb der Vertragsstaaten problemlos anerkannt wird.
Die Anerkennung eines Abschlusses außerhalb der EU kann dahingegen mit größeren Problemen einhergehen und sollte im Vornherein eingehend geprüft werden. Wer ein Medizinstudium außerhalb der Europäischen Union abgeschlossen hat, muss beispielsweise eine Gleichwertigkeit nachweisen. Nur dann kann der Abschluss anerkannt werden. Das kann durch ein Gutachten oder das erfolgreiche Ablegen einer Kenntnisprüfung erfolgen.
In der folgenden Tabelle haben wir Dir Orte, an denen Du im EU-Ausland Medizin ohne NC studieren kannst, zusammengefasst:
Land | Stadt | Sprache |
---|---|---|
Slowakei | Comenius-Universität in Bratislava | Slowakisch (Grundlagen), v.a. Englisch |
Pavol Jozef Šafárik Universität in Košice | Englisch | |
Jessenius-Fakultät der Comenius-Universität in Martin | Slowakisch (Grundlagen), v.a. Englisch | |
Catholic University in Ružomberok | Englisch | |
University of SS. Cyril and Methodius in Trnava | Englisch | |
Bulgaria | Medizinische Universität Sofia | Englisch und parallel Grundlagen Bulgarisch |
Medizinische Universität Plovdiv | Englisch und parallel Grundlagen Bulgarisch | |
Medizinische Universität Pleven | Englisch | |
Medizinische Universität Varna | Englisch | |
Ungarn | Semmelweis Universität Budapest | Deutsch, Englisch, Ungarisch |
Universität Debrecen | Englisch, Ungarisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Universität Pécs | Deutsch, Englisch, Ungarisch | |
Universität Szeged | Deutsch, Englisch, Ungarisch | |
Kroatien | Universität Zagreb | Kroatisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) |
Universität Rijeka | Kroatisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Osijek | ||
Universität Split | Kroatisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Polen | Universität Warschau | Polnisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) |
Jagiellonen-Universität Krakau | Polnisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Medizinische Universität Breslau | Polnisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Medizinische Universität Stettin | Polnisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Tschechien | Karls-Universität Prag | Tschechisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) |
Palacký-Universität Olmütz | Tschechisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Medizinische Universität Pilsen | Tschechisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Rumänien | Victor Babeș Universität für Medizin und Pharmazie Timișoara | Rumänisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) |
Iasi | Rumänisch, Englisch | |
Bukarest | Rumänisch, Englisch | |
Oradea | Rumänisch, Englisch | |
Cluj | Rumänisch, Englisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Lettland | Riga Stradiņš Universität | Englisch, Lettisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) |
Jelgava (Tiermedizin) | Englisch, Lettisch (abhängig vom Studiengang und Studienjahr) | |
Littauen | Kaunas | Englisch |
Vilnius | Englisch | |
Spanien | Madrid | Englisch |
Valencia | Englisch | |
Barcelona | Englisch | |
Zypern | Nikosia | Englisch |
Medical School Nikosia | Englisch | |
Italien | zentrale Bewerbung |
Die Tabelle wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Keine Garantie.
Fazit
Auch ohne Spitzen-Abitur stehen Dir viele Wege offen, um Medizin auch ohne NC zu studieren. Ob über die Landarzt- oder ÖGD-Quote, Medizin studieren bei der Bundeswehr, an einer Privatuniversität oder im Ausland, Du kannst deinen Traum verwirklichen, unabhängig vom Numerus Clausus. Jede Möglichkeit hat ihre eigenen Herausforderungen: Finanzielle Hürden an Privatunis, Verpflichtungen bei Quotenregelungen oder die Organisation eines Auslandsstudiums. Wichtig ist, dass Du Deine Ziele, Ressourcen und Prioritäten genau abwägst. Mit der richtigen Planung findest Du den Weg, der am besten zu Dir passt und machst den ersten Schritt in Richtung Deines Traumberufs.
Vorbereitung auf Dein Medizinstudium
Egal für welche Variante Du Dich entscheidest, die Vorlage eines Studieneignungstests kann Dir bei Deiner Bewerbung wertvolle Extrapunkte sichern.
Schau Dir unser Lernangebot für unterschiedliche Medizinertests an
Zurück zu allen Artikeln
2 Kommentare
Soheila Azarnoor 30. Januar 2024 um 9:22
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mein Name ist Soheila Azarnoor, ich habe 2016 mein Zahnmedizinstudium an einer Philippinischen Universität abgeschlossen und habe das Staatsexamen im Iran abgelegt. Ich möchte an Ihrer universität erneut Zahnmedizin studieren, Staatsexamen in Deutschland ablegen und in Deutschland als Zahnarzt arbeiten.
Ich bitte Sie, mich über die Anmeldung, Dauer der Studium und die Kosten der Ausbildung zu informieren.
Mit freundlichen grüßen
Soheila.Azarnoor
Support Fiona Pölt 15. Februar 2024 um 17:34
Hallo Soheila,
vielen Dank für deinen Kommentar. MedGurus steht in kleiner Verbindung mit den Universitäten, daher würden wir dich bitten dich nochmal bei Hochschulstart zu informieren.
Beste Grüße
Fiona