Skip to main content

BaPsy-DGPs Beispielaufgaben

In diesem Artikel findest Du BaPsy-Beispielaufgaben und Lösungen. Dadurch kannst Du Dir ein Bild davon machen, was für Aufgaben Dich im BaPsy-DGPs erwarten.

Übersicht der BaPsy Untertests

In der Tabelle siehst Du, wie viele Aufgaben in jedem Untertest gestellt werden und wie viel Zeit Du für die Bearbeitung hast. Hierbei ist wichtig, dass in der Bearbeitungszeit auch die Zeit zum Lesen der Instruktionen enthalten ist – Du hast also in Realität ca. 1-2 Minuten weniger Zeit für die Bearbeitung der Aufgaben, als die Tabelle angibt.
Genauere Details zu den Untertests findest Du in den dazugehörigen Artikeln, die wir Dir auch in der Tabelle verlinkt haben.

TestteilAnzahl AufgabenZeit (inkl. Instruktion)
Schlussfolgerndes Denken - numerisch2020
Psychologieverständnis deutsch im BaPsy-DGPs2138
Schlussfolgerndes Denken - verbal2020
Psychologieverständnis englisch 2138
Mathematikkenntnisse2025
Schlussfolgerndes Denken - figural2027
Gesamt122168

Tipp

Lege Dir schonmal einen Stift und etwas Papier für Deine Notizen zu den Aufgaben bereit!

Schlussfolgerndes Denken – numerisch

Dieser Untertest prüft Dich in einfachen mathematischen Aufgaben. Im BaPsy-DGPs darfst Du Dir hier keine Notizen machen und musst im Kopf rechnen! Du musst innerhalb von 20 Minuten 20 Aufgaben bearbeiten.

Mehr zu diesem Untertest findest Du in unserem Artikel zum Schlussfolgernden Denken numerisch.

Aufgabe

Zwei Autos fahren mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Autobahn. Auto A schafft 45 km in 30 min. Auto B ist doppelt so schnell. Auto B fährt um 10.45 Uhr los und muss eine Strecke von 540 km fahren. Wann kommt das Auto B an?

Antwortoptionen:

(A) 12.15 Uhr
(B) 13.45 Uhr
(C) 16.45 Uhr
(D) 13.15 Uhr

Antwort (B)

Auto A schafft 45 km in 30 min, was 90 km pro h entspricht (beides verdoppeln).

Auto B ist doppelt so schnell, daher verdoppelst Du hier die Anzahl an gefahrenen Kilometern pro Stunde: 90 km/h · 2 = 180 km/h

Die Strecke von 540 km schafft Auto B demnach in:

540 km : 180 km/h = 3 h

Wenn das Auto um 10.45 Uhr losfährt, dann kommt es um 13.45 Uhr an.

Psychologieverständnis deutsch

Der Fokus in diesem Untertest liegt auf deiner Lesekompetenz und deinem Textverständnis. Außerdem wird deine Fähigkeit, übergeordnete Zusammenhänge zu erkennen, geprüft. Hier musst Du in 38 Minuten 21 Fragen beantworten.

Mehr zum Untertest Psychologieverständnis deutsch findest du in unserem Blog-Artikel.

Text:

In einer Studie werden Patient:innen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) in zwei Untersuchungsgruppen unterschiedlicher Größe aufgeteilt. Eine Gruppe erhält ein Psychostimulans mit dem Wirkstoff Methylphenidat. Psychostimulanzien sind Substanzen, die die Aktivität oder Reaktionsgeschwindigkeit von Nervenzellen erhöhen und auf den Organismus anregend wirken. Davon erhofft man sich eine erhöhte Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit im Alltag. Im Gegensatz dazu erhält die andere Gruppe ein Placebo, das genau wie das Medikament aussieht, aber keinen Wirkstoff enthält. Nach der Behandlung müssen die Patient:innen in einem Fragebogen bewerten, ob sich die ADHS-Symptomatik a) gebessert, b) nicht geändert oder sich c) sogar verschlechtert hat. Davon unabhängig untersuchen Psychiater:innen die Patient:innen und schätzen die Entwicklung der Symptomatik anhand derselben drei Antwortmöglichkeiten ein.

Im nachfolgenden Diagramm ist das Ergebnis der Untersuchung dargestellt.

Psychologieverständnis deutsch Grafik

Quellen:
Methylphenidat (MPH) bei AD(H)S (o.D.), abgerufen am 16.06.2021 von https://www.adxs.org/adhs-behandlung-therapie/medikamente-bei-adhs-uebersicht/geeignete-medikamente-bei-adhs/medikamente-bei-adhs-methylphenidat-mph/

Frage:

Welche Aussage lässt sich am ehesten aus der Grafik ableiten?  

(A) Psychater:innen und Patient:innen stellen bei der Gabe des Placebos gleich häufig fest, dass keine Verschlechterung eingetreten ist.
(B) Die Anzahl der Patient:innen, die eine Besserung wahrnehmen, ist in der Medikamentengruppe größer als in der Placebogruppe.
(C) In weniger als 60 % der Fälle stellen die Patient:innen bei der Gabe des Placebos eine Veränderung fest.
(D) Ein Drittel der Patient:innen stellt bei der Gabe des Placebos eine Verschlechterung fest. 

Zu A: Richtig. Die Kategorien „Besserung“ oder „keine Änderung“ ergeben sowohl bei der Placebo-Gruppe als auch bei der Beurteilung durch den Psychiater oder durch die Patient:innen zusammengerechnet einen Anteil von 75 %.
Zu B: Falsch. Die Gruppen sind unterschiedlich groß. Somit kann kein Rückschluss auf die Anzahl getroffen werden. 
Zu C: Falsch. Bei der Placebo-Gruppe ergeben die Kategorien, die eine Veränderung beschreiben („Veränderung“ und „Verschlechterung“), einen Anteil von über 60 %. 
Zu D: Falsch. Nur 25 % der Patient:innen verspüren nach Gabe des Placebos eine Verschlechterung. 

Schlussfolgerndes Denken – verbal

Im Untertest Schlussfolgerndes Denken – verbal wird Deine Fähigkeit, logische Schlussfolgerungen aus einzelnen Aussagen zu ziehen, geprüft. Hier hast Du ebenfalls 20 Minuten für 20 Aufgaben Zeit.

Lies hier mehr zum Schlussfolgernden Denken – verbal.

Text:

Rapunzel geht genau dann nicht zum Friseur, wenn Pinocchio zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt muss und der gestiefelte Kater seine Stiefel nicht verlegt hat.
Das Rumpelstilzchen wird genau dann von einer Modelagentur angeworben, wenn Aschenputtel Spreizfuß hat.
Aschenputtel hat genau dann Spreizfuß, wenn Schneewittchen eine einstweilige Verfügung gegen die sieben Zwerge erwirkt oder Rapunzel zum Friseur geht.
Der gestiefelte Kater hat seine Stiefel verlegt und Pinocchio muss zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Frau Holle hat heute frei oder das Rumpelstilzchen wird nicht von einer Modelagentur angeworben.

Aussagen:

(A) Frau Holle hat heute nicht freu und das Rumpelstilzchen wird von einer Modelagentur angeworben.

(B) Das Rumpelstilzchen wird nicht von einer Modelagentur angeworben und Rapunzel geht nicht zum Friseur.

(C) Aschenputtel hat Spreizfuß und Frau Holle hat heute frei.

(D) Rapunzel geht zum Friseur und Schneewittchen erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen die sieben Zwerge.

Antwort (C)

Unabhängige Aussage: Der gestiefelte Kater hat seine Stiefel verlegt und Pinocchio muss zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt. (Aussage vier)

+ Aussage eins: Rapunzel geht zum Friseur.

+ Aussage drei: Aschenputtel hat Spreizfuß.

+ Aussage zwei: Das Rumpelstilzchen wird von einer Modelagentur angeworben.

+ Aussage fünf: Frau Holle hat heute frei.

Ob Schneewittchen eine einstweilige Verfügung gegen die sieben Zwerge erwirkt, kann nicht entschieden werden. (Aussage drei)

Psychologieverständnis englisch

Der Fokus im Psychologieverständnis englisch liegt, wie auch im Psychologieverständnis deutsch, auf deiner Lesekompetenz und deinem Textverständnis. Die hier gestellten Texte sind lediglich auf Englisch. Auch hier hast Du 38 Minuten Zeit, um 21 Aufgaben zu beantworten.

Genaueres zum Untertest findest du in unserem Artikel Psychologieverständnis englisch.

Text:

Attachment describes the kind of emotional bond between an infant and his or her caregiver that plays an important role in satisfying the child’s need for security and general well-being. Typically, an infant exhibits attachment behavior (e.g. crying, separation anxiety, following and clinging to caregivers, seeking their attention) when he or she feels anxious, insecure, overwhelmed, or in any other way uncomfortable. Attachment behavior increases proximity to caregivers and stimulates them to soothe and comfort their child. Once reassured, the child is able to again engage in exploring their environment by looking and walking around, interacting with objects, or playing.

John Bowlby’s attachment theory states that attachment is essentially formed within the first year of life and provides the basis for later social relationships. He distinguished four types of attachment between the infant and his or her caregiver.

Children who have learned that they are responded to appropriately and can rely on their caregiver typically develop a secure attachment type. When distressed, they show adequate attachment behavior and try to communicate their needs. If attended to by a caregiver with whom they have a stable bond, they will soon calm down. From this secure starting point, they can safely begin to explore their environment. Securely attached children show better social behavior in daycare and better self-esteem compared to insecurely attached children.

The other three types reflect unhealthy attachment behavior: In insecure-avoidant attachment, children usually have learned not to expect care and consolation by their caregivers. Therefore, they avoid social relationships, and redirect their focus to other things. Their insecurities and fears are merely suppressed. Self-confidence suffers in this attachment type, even though these children may seem self-sufficient at first. Insecure-ambivalent attachment develops if children experience that they are only taken care of inconsistently. Their constant fear of abandonment leads to seemingly overemotional behaviors, such as high nervousness, clinginess, or even pushing the caregiver away at the same time. They perceive the world as unpredictable and therefore threatening. In the disorganized attachment type, attachment behavior is fundamentally disturbed, often as a consequence of violence or trauma. The extreme stress of these children manifests itself in partially apathetic behavior. Normal development is hardly possible.

Mary Ainsworth developed the so-called strange situation test to measure the attachment type in toddlers. In this experiment, the interaction between the child and the caregiver is examined in a standardized series of successive situations: First, the experimenter leads them both into a playroom and soon leaves for a short time. The exploration behavior shown by the child depends on the type of attachment. During the experiment, the caregiver leaves the room twice for several minutes. It is observed if and when the child shows exploration or attachment behavior, whether the child can be comforted by a stranger, as well as its reaction to reunification when the caregiver returns. The attachment type between the child and the caregiver can be derived from the observations.

Quellen:
https://praxistipps.focus.de/bindungstheorie-von-john-bowlby-definition-und-zusammenhaenge_121112
http://www.entwicklung-psychologie.de/bindungsqualitaet.html
http://sichere-bindung.info/fst–fremde-situation-test

Frage:

Which example is most likely to describe an insecure-ambivalent attachment?

Antwortmöglichkeiten:
(A) A child is unable to develop normally.
(B) A child refuses help from mother, although he initially demanded it by crying.
(C) A child perceives many different situations as scary.
(D) A child reacts indifferently to a broken promise from her father.

Antwort (B)

Zu A: Falsch. Es handelt sich um ein Merkmal der desorganisierten Bindung (disorganized attachment type).
Zu B: Richtig. Die Interaktion mit der Bezugsperson (Mutter) wird abgelehnt, obwohl sie zunächst eingefordert wurde. Außerdem wurde aggressives Verhalten gezeigt. Insgesamt verdeutlicht dies die innere Anspannung und Hin-und-Her-Gerissenheit des Kindes. Es handelt sich um eine unsicher-ambivalente Bindung.
Zu C: Falsch. Durch diese Aussage kann nicht zwischen unsicher-ambivalenter (insecure-ambivalent attachment type) und unsicher-vermeidender (insecure-avoidant attachment type) Bindung differenziert werden. Bei der unsicher-ambivalenten Bindung wird die Welt als bedrohlich, angsteinflößend wahrgenommen. Bei der unsicher-vermeidenden Bindung werden Ängste unterdrückt, sind aber dennoch vorhanden.
Zu D: Falsch. Aus der Reaktion kann geschlossen werden, dass das Kind keine Erwartungshaltung an die Bezugsperson hatte und demnach nicht enttäuscht wurde. Daher handelt es sich um ein Merkmal der unsicher-vermeidenden Bindung.

Mathematikkenntnisse

Im Untertest Mathematikkenntnisse wird Dein Wissen zu den Themen Algebra, Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik abgefragt. Dies ist der einzige Untertest, in dem Du Dir im BaPsy-DGPs Notizen machen darfst.

Mehr zum Untertest Mathematikkenntnisse.

Aufgabe:

Berechne f ‚ (5) – f ‚ (2) für die Funktion

f(x) = 3x³ + 4x² – 4x + 4

Antwortmöglichkeiten:

(A) 114
(B) 213
(C) 186
(D) 150

Lösung Beispielaufgabe Mathematikkenntnisse

Lösung Beispielaufgabe Mathematikkenntnisse im BaPsy.

Schlussfolgerndes Denken – figural

Der Fokus im Schlussfolgernden Denken – figural liegt besonders auf der Kombinatorik und der Visuokonstruktion, sowie Deiner logischen Denkfähigkeit. Du bekommst hier 27 Minuten, um 20 Aufgaben zu bearbeiten.

Hier findest Du Tipps zum figuralen Schlussfolgern.

Aufgabe:

Beispiel Schlussfolgerndes Denken figural Aufgabe

Beispielaufgabe figurales Schlussfolgern

Antwortmöglichkeiten:

Beispiel schlussfolgerndes Denken figural Antwortoptionen

Antwortmöglichkeiten Schlussfolgerndes Denken figural.

Beispiel schlussfolgerndes Denken figural Lösung Antwortmöglichkeiten

Beispielaufgabe Lösung Antwortmöglichkeiten

Beispielaufgabe schlussfolgerndes Denken figural Lösung

Beispielaufgabe Lösung

Wir hoffen, dass Du Dir durch diese Beispielaufgaben nun mehr unter den einzelnen Untertests im BaPsy-DGPs vorstellen kannst! Solltest Du noch mehr Aufgaben wie in diesem Beitrag suchen, kannst Du gerne in unserem BaPsy E-Learning vorbeischauen! Dort findest Du mehr als 2000 Aufgaben zu allen Untertests des BaPsy-DGPs, (Video-)Tutorials und Tipps, wie Du diese am besten lösen kannst, sowie weitere Features wie einen Kopfrechentrainer!
Solltest Du besser durch die Unterstützung eines Tutors / einer Tutorin lernen, ist unser BaPsy Online-Kurs vielleicht etwas für Dich! Diese kannst Du auch direkt im Bundle als Ultimate Paket buchen, um maximal zu sparen.

Noch Fragen zu den Aufgaben? Komme auf unseren kostenlosen BaPsy Discord-Server und tausche Dich mit anderen Testteilnehmer:innen aus oder stelle Fragen direkt an die Gurus!


Zurück zu allen Artikeln

Keine Kommentare

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen