HAM-Nat Themenkatalog – Lernstoff für die Fächer Biologie, Chemie, Mathe und Physik
Die Hamburger Universität stellt freundlicherweise einen Themenkatalog bereit, mit dem Du dich optimal auf den HAM-Nat vorbereiten kannst. Die Themen sind in die Blöcke: Logisches Denken, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie aufgeteilt und in Unterthemen gegliedert. Der Themenkatalog hilft dir als Richtlinie bei der Vorbereitung. Gerade am Anfang kannst Du mit dem Themenkatalog einschätzen, welche Fächer Dir bereits zusagen und in welchen Du mehr Zeit investieren solltest.
Insgesamt kann man jedoch nicht sagen, dass alle fünf Themen die gleiche Anzahl an Fragen im Test haben. Das mathematische Wissen wird zum Beispiel meist gekoppelt mit physikalischen oder chemischen Fragen abgefragt.
Hier haben wir Dir den von der Uni vorgegebenen Themenkatalog schon einmal aufgeschrieben:
Mathematik im HAM-Nat
- Zehnerpotenzen und Präfixe
- Grundrechenarten, Logarithmus
- Prozentrechnung
- Dreisatz
- Flächen- und Volumenberechnungen
- Textaufgaben
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und
- Statistik
Physik im HAM-Nat
- Größen und Einheiten
Mechanik
- Grundgrößen und -gesetze der Mechanik
- Translation, Rotation
- Arbeit und Leistung
Wellen
- harmonische Schwingungen und Wellen
- Akustik
Wärme
- Temperatur
- Arbeit und Wärme
- Hauptsätze der Wärmelehre
- Gasgesetze
Elektrizität
- Ladung, Stromstärke, Spannung
- Elektrostatisches Feld
- Ohm’sches Gesetz
- Coulombsches Gesetz
- Kirchhoffsche Gesetze
- elektrische Leistung, elektrische Arbeit
- Amplitude und Frequenz von Wechselstrom
- Elektromagnetische Wellen
Optik
- geometrische und Wellenoptik
- Auge
Chemie im HAM-Nat
Atombau
- Atomkern, Elektronenhülle
- Ordnungszahlen
- Atommasse
- Elektronegativität
- Periodensystem der Elemente
- Radioaktivität
Chemische Bindung
- Elektronegativität
- Ionenbindung
- Atombindung (kovalente Bindung)
- Wasserstoffbrückenbindung
- van der Waals Bindungen
Zustandsformen der Materie
- Phasen und –übergänge
- Stoffe, Gemische, Lösungen
- hydrophil/hydrophob
Chemische Reaktionen
- Formelschreibweise
- Stöchiometrie
- Exotherm/endotherm und exergon/endergon
- Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichte
- Aktivierungsenergie, Katalysator
- Reaktionsgeschwindigkeit
Chemische Berechnungen
- Stoffmenge und molare Masse
- Konzentrationen
- Verdünnungen
Oxidation/Reduktion
- Redoxreaktionen
- Oxidationszahlen
- Galvanisches Element
- Spannungsreihe
Organische Moleküle
- Kohlenstoff
- funktionelle Gruppen
- Alkane, Alkene, Alkine, Alkohole,
- Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester
- Aromaten (Benzol)
- Kohlenhydrate, Proteine, Fette
- Isomerie und Mesomerie
Säure/Base
- pH-Wert
- Säuren/Basen nach Brönsted
- Autoprotolyse des Wassers
- Säurestärke
- häufig verwendete Säuren, Basen, Salze
- Puffer
Biologie im HAM-Nat
Cytologie
- Prokaryoten
- Eukaryoten
- Zellaufbau, Membranen und Organellen
- Zellteilung, Mitose, Meiose
- Keimzellen
- Viren
Prinzipien der Signalweitergabe
- Hormone
- Nervenreizleitung
Prinzipien des Stoffwechsels
- enzymatische Reaktionen
- Regulationsprinzipien
- Energieübertragung durch ATP
- Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette
Klassische Genetik
- Gene und Vererbung
- Mendelsche Regeln
- Erbgänge
Molekulargenetik
- Aufbau der DNA
- DNA-Replikation und-reparatur
- Aufbau des Genoms
- Proteinbiosynthese: Transkription, Translation
- Mutationen
Gentechnik
- Polymerasekettenreaktion
- Klonierung
Evolution
- Darwinsche Theorie
- Endosymbiontentheorie
Logisches Denken
- Relationales Schließen
- Figurale Matritzentests
- Arithmetisches Problemlösen
Quelle: www.uke.de
Stand: Jan. 2020
Keine Kommentare