Skip to main content

HAM-Nat, HAM-SJT, HAM-MRT– So sind diese Tests aufgebaut

HAM-Nat, HAM-SJT, HAM-MRT, wat is dat denn alles?“ Wenn Du in Hamburg, Magdeburg oder Greifswald Human-, Zahnmedizin oder Pharmazie studieren willst, dann solltest Du weiterlesen. Je nach Studiengang benötig man unterschiedliche Tests, deren persönliche Ergebnisse dann auch unterschiedlich verrechnet werden. Der folgende Artikel soll den ganzen komplizierten Namen ein Gesicht geben und klären, ob die für Deine Bewerbung überhaupt relevant sind.

Hamburger Elb Philharmonie Medizin Uni

Medizin studieren in Hamburg geht mit einem guten Ergebnis im HAM-Nat (Hamburger Naturwissenschaftsteil).

Um in einem der drei Städte einen Studienplatz über das Auswahlverfahren in der Human- oder Zahnmedizin oder in der Pharmazie zu erhalten, musst Du auf jeden Fall am HAM-Nat teilnehmen. Je nachdem, für welchen Studiengang Du Dich interessiert ist auch noch eine Teilnahme am HAM-SJT oder am HAM-MRT nötig. Was das alles ist und, wie die Tests aufgebaut sind, wird im Folgenden vorgestellt.

Wie ist der HAM-Nat aufgebaut?

Der HAM-Nat besteht aus ziemlich genau 106 Aufgaben. Die Bearbeitungszeit der Aufgaben beträgt zwei bis drei Stunden. Es werden zwei Teile unterschieden. Der Naturwissenschaftliche Teil (Biologie, Chemie, Mathe, Physik) und der Teil Logisches Denken (Arithmetisches Problemlösen, Relationales Schließen, Figurale Matrizen).

Naturwissenschaftlicher Teil

Es werden Fragen zu medizinisch relevanten Aspekten der Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Biologie gestellt. In den letzten Jahren hat man gesehen, dass die verschiedenen Themen eine unterschiedliche Gewichtung haben. V.a. physikalisch-mathematische Fragen sind sehr beliebt.

Die Fragen werden auf Schulniveau (Gymnasium) gestellt. Das abgefragte Wissen lässt sich in Themenblöcke unterteilen, die Du in unserem Artikel HAM-Nat Themenkatalog – Lernstoff für die Fächer Biologie, Chemie, Mathe und Physik einsehen kannst.

Der Naturwissenschaftliche Teil geht 90 Minuten, Du hast pro Frage also nur circa 1,5 Minuten Zeit. Es wird leider nicht veröffentlicht, wie viele Fragen pro Fach gestellt werden.

Untertest Aufgabenzahl Zeitvorgabe
Biologie
Chemie
Mathe
Physik
Gesamt 60 90 Minuten

Logisches Denken

Zu dem Teil Logisches Denken gehören die Untertests Relationales Schließen, Arithmetisches Problemlösen und Figuraler Matrizentest. In den Untertests Relationales Schließen und Arithmetisches Problemlösen musst Du jeweils 16 Aufgaben in 15 Minuten lösen, im Untertest Figuraler Matrizentest sind es 14 Aufgaben in 10 Minuten.

Untertest Aufgabenzahl Zeitvorgabe
Relationales Schließen 16 15 Minuten
Arithmetisches Problemlösen 16 15 Minuten
Figurale Matritzen 14 10 Minuten
Gesamt 46 40 Minuten
Für den Ham-Nat kannst Du ganz einfach mit unserem E-Learning unterwegs lernen.

Für den Ham-Nat kannst Du ganz einfach mit unserem E-Learning unterwegs lernen.

Wie werden die Fragen gestellt?

Die Fragen werden im Multiple-Choice Format gestellt. Im Naturwissenschaftsteil stehen stets fünf Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, von denen immer nur eine richtig ist. In dem Teil „Logisches Denken“ (AT, RS, FM) hast Du dann lediglich vier Antwortoptionen, von denen eine richtig ist. Dabei ist es sehr wichtig zu wissen, dass Du Dir ausschließlich in dem Naturwissenschaftsteil Notizen machen darfst! In den restlichen drei Untertests, die den Teil „Logisches Denken“ bilden, ist es Dir nur erlaubt, die Antworten auf den separaten Antwortbogen zu übertragen. Im eigentlichen Testheft darfst du weder irgendetwas unterstreichen, noch Antworten ankreuzen, noch irgendwelche Zeichnungen oder Notizen anfertigen.

Hier eine beispielhafte Aufgabe für Chemie:

Wie ist eine Säure nach Bronsted definiert?

(A) Elektronenpaarakzeptor
(B) Elektronenakzeptor
(C) Elektronendonator
(D) Protonendonator
(E) Protonenakzeptor

Hier eine beispielhafte Aufgabe für Physik:

Was für eine Bewegungsenergie in kJ hat ein Auto mit einer Masse von 1 Tonne, welches sich mit einer Geschwindigkeit von 72 km/h fortbewegt?

(A) 50
(B) 100
(C) 150
(D) 200
(E) 250

Wie Du siehst wird bei einigen Fragen einfach nur solides Wissen abgefragt. Bei anderen Fragen musst Du aber auch rechnen. Das trifft v.a. auf Physikfragen zu. Dementsprechend kannst Du für einige Aufgaben weniger Zeit einkalkulieren, die Du dann den anspruchsvolleren Rechenaufgaben widmen kannst.

Wie ist der HAM-SJT aufgebaut?

Den HAM-SJT (Situational Judgement Test) gibt es erst seit 2020. Nur Leute, die in Hamburg studieren möchten, müssen sich diesem Test stellen. Der HAM-SJT ist ein schriftlicher Untertest zur Erfassung psychosozialer Kompetenzen.

Der Test besteht aus dem „Auswahl-SJT“, bei dem man im Rahmen eines Situationsbeispiels zwischen drei Handlungsoptionen diejenige auswählen muss, die nach eigenem Empfinden am besten ist. Darauf folgt dann der „Rating-SJT“, bei dem man hinsichtlich eines Situationsbeispiels vier Handlungsoptionen nach ihrer Angemessenheit einstufen muss (1. Sehr angemessen; 2. Angemessen, aber nicht ideal; 3. Unangemessen, aber nicht katastrophal; 4. Sehr unangemessen). Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass man innerhalb eines Situationsbeispiels auch mehrmals eine „Angemessenheitsstufe“ vergeben darf.

Beide Teile dauern ungefähr jeweils eine halbe Stunde. Zur Anzahl der Aufgaben lässt sich nichts Genaues sagen. Beim diesjährigen Test (2021) wurde wegen Covid-19 nur der Rating-SJT geschrieben und man musste etwa 70 Handlungsoptionen einstufen, die auf ungefähr 15 Szenarien verteilt waren. Pro Szenario gab es dabei nicht immer die gleiche Anzahl an Handlungsoptionen.

Zur Auswertung lässt sich nur wenig sagen. Lediglich beim Auswahl-SJT bekommt laut den Testersteller*innen jede Handlungsoption eine gewisse Punktzahl.

Untertest Aufgabenzahl (Situationen) Zeitvorgabe
SJT – Test Teil 1 25 Minuten
SJT – Test Teil 2 35 Minuten
Gesamt 60 Minuten
Die richtige Vorbereitung ist das A & O. Mit unserem Ham-Nat E-Learning bist Du sicher fit für den großen Tag.

Die richtige Vorbereitung ist das A & O. Mit unserem Ham-Nat E-Learning bist Du sicher fit für den großen Tag.

Wie ist der Aufbau des HAM-MRT?

HAM-MRT steht für „Mentaler Rotationstest„. Wenn Du Zahnmedizin studieren willst, musst Du zusätzlich zum HAM-Nat und zum HAM-SJT auch noch einen anderen Test, den HAM-MRT, absolvieren. Beim HAM-MRT wird Deine Fähigkeit zum „Mentalen Rotieren“ überprüft. Du musst Dir 2D oder 3D Objekte gut innerlich vorstellen um diese dann gedanklich zu rotieren oder von anderen Seiten zu betrachten. Diese musst Du dann mit anderen Objekten vergleichen. Insgesamt musst Du mehrere Aufgaben unter Zeitdruck bearbeiten, was nicht länger als eine Stunden dauern soll.

Wie erfolgt die Auswertung des HAM-Nat?

Mehr Infos über die Auwertung und Punktevergabe der unterschiedlichen Untertests findest Du in unserem Artikel: Wie wird der HAM-Nat ausgewertet?

Weitere spannende Artikel zum HAM-Nat

Wie Du also siehst, ist das Absolvieren des HAM-Nats und teilweise der beiden anderen Studierfähigkeitstests unabdingbar, wenn Du über das Auswahlverfahren einen Studienplatz in Hamburg, Magdeburg oder Greifswald in den Studiengängen Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie ergattern willst.

Du hast Fragen zum Aufbau des HAM-Nat? Dann schreib uns gerne in die Kommentare!

Zurück zu allen Artikeln


Diesen Artikel teilen


Keine Kommentare

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*