Hilfe, wie soll ich denn bitte diese komplexe Aufgabe lösen? Wie kann ich in diesem Durcheinander von langen, verschachtelten und widersprüchlichen Aussagen den Überblick behalten? Wie kann ich ohne unabhängige Aussage einen Anfang finden? Diese und noch mehr Fragen klären wir in der Vertiefungsvorlesung zum Schlussfolgernden Denken verbal.
Womit beschäftigen wir uns im Detail?
Die Inhalte der Grundlagenvorlesung zum Schlussfolgernden Denken verbal sind die Voraussetzung, um sich jetzt mit den komplexeren Seiten dieses Untertests auseinanderzusetzen. Die überdurchschnittlich komplexen Aufgaben können am Ende aber darüber entscheiden, ob Du Dich von der grauen Masse abhebst oder nicht. Insofern lohnt es sich, diesen Untertest mit all seinen Schwierigkeiten und Tücken genauestens zu sezieren. Folgende Inhalte werden dabei im Fokus stehen:
Tipps zum Umgang mit besonderen Konstruktionen:
- “Genau dann, wenn” in Kombination mit “und”
- “Genau dann, wenn” in Kombination mit “oder”
- Komplexe Satzkonstruktionen, die die “Genau dann, wenn”-Kombination mit “und” mit der “Genau dann, wenn”-Konstruktion mit “oder” vermischen
Übersicht über Nicht-Standard-Aufgaben:
- Auch ohne unabhängige Aussage einen logischen “Anfang” finden
- Folgerungen aus unentscheidbaren Aussagen
Lösungsstrategien für Nicht-Standard-Aufgaben:
- Verschiedene Möglichkeiten durchgehen
- Widersprüche aufdecken
Dozent:innen
Die Vorlesung “Schlussfolgerndes Denken verbal: Vertiefung” wird von Andreas Leiprecht (M.A. Bildungswissenschaften) und Dr. Maximilian Gerhards (Mathematiker) durchgeführt. Andy hat sich den Untertest “Schlussfolgerndes Denken verbal” auf die Fahne geschrieben – mit dem Ziel, alle Teilnehmenden zu befähigen, in diesem Untertest im BaPsy komplett abzuräumen. Maxi kennt sich in der Aussagenlogik sehr gut aus und hat Tipps aus erster Hand zum Lösen der Aufgaben im SD verbal für Euch dabei. Unterstützt werden die beiden von einer:m BaPsy Top-Absolvent:in, welche:r Fragen zum Untertest live in der Vorlesung beantwortet.
Das MedGurus Vorbereitungskonzept umfasst drei Bausteine, die mit unseren Produkten verknüpft sind. Die Basis Deiner Vorbereitung ist das Lernen & Üben. Hierfür eignet sich das E-Learning perfekt. Dort findest Du Lektionen zum Aufbau von Grundlagenwissen zu allen Untertests sowie in der Vollversion L über 2500 Übungsaufgaben für Deinen Trainingsprozess. Auf der Ebene Üben & Vertiefen sind unsere BaPsy Online-Kurse eingeordnet: Die Vorlesungen und die Tutorien. Hier stehen das Vertiefen und Festigen von Lösungsstrategien mithilfe von Expert:innen und BaPsy-Top-Absolvent:innen sowie das gemeinsame Üben im Vordergrund. Wenn Du Dich in alle Untertests eingearbeitet hast und im Trainingsprozess fortgeschritten bist, kannst Du Deine Fähigkeiten testen. Dafür haben wir auf der Ebene Anwenden zwei Produkte für Dich, mit denen Du testnahe Simulationen durchführen kannst – entweder im Buchformat mit dem Simulationsbuch oder live und unter Anleitung im Online-Probetest.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.