Skip to main content

Textverständnis im TMS und EMS

“Texte verstehe ich!” Sicher? Im TMS und EMS gehört ein bisschen mehr dazu. Damit Du so schnell wie möglich wirst und die Texte möglichst effizient liest, findest Du hier alle Infos und einen Übungstext.

Der Untertest Textverständnis wird im TMS und EMS auch “Zertrümmerungsphase” genannt und ist ein großer Teil Deiner TMS Vorbereitung. Er findet direkt nach der Einprägephase von Figuren und Fakten lernen statt und soll alles soeben Gelernte wegwischen.

Schreibtisch mit Vorbereitungsmaterialien für <yoastmark class=

Alle Materialien für die perfekte Vorbereitung parat!

Allgemeines und Aufbau

Für den sechsten Untertest bekommst Du lange Texte, die komplexe medizinische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte beschreiben. Zu jedem Text bekommst Du sechs Aufgaben gestellt. In diesen wird beispielsweise gefordert, dass Du Aussagen als ableitbar oder nicht ableitbar markierst oder die Reihenfolge gewisser Abläufe bestimmst.

Dieser Untertest wird von den Testherstellern genutzt, um möglichst viele Informationen, die Du Dir im Untertest Figuren und Fakten lernen gemerkt hast, auszuradieren. Direkt im Anschluss zum Textverständnis kommt nämlich die Reproduktionsphase von Figuren und Fakten lernen!

Textverständnis im TMS

  • 4 Texte mit je 6 Fragen (1 kompletter Text ist eine Einstreuaufgabe)
  • 60 Min. Bearbeitungszeit
  • 15 Min. pro Text
  • max. 18 Punkte

Textverständnis im EMS

  • 3 Texte mit je 6 Fragen
  • 45 Min. Bearbeitungszeit
  • 15 Min. pro Text
  • max. 18 Punkte

Einführung und Bearbeitungsstrategie

Lass Dir von unserer sympathischen Tutorin Denise eine kurze Einführung und ein paar praktische Tipps zu diesem Untertest geben. Da wirst Du schnell merken, dass Textverständnis im TMS/EMS nicht “nur” einen Text lesen ist!

Beispielaufgabe Textverständnis im TMS & EMS

Hämostase

Die Blutstillung ist ein komplexer Vorgang, bei dem eine Blutung durch die Bildung eines Gerinnsels (Thrombus) gestoppt wird. Dieser Prozess wird „Hämostase“ genannt und kann in eine primäre und sekundäre Hämostase unterteilt werden.

Durch einen Schaden der inneren Gefäßwand wird in einem Blutgefäß zunächst die primäre Hämostase ausgelöst. Bei dieser binden Thrombozyten durch den von-Willebrand-Faktor an Matrixproteine, die durch den Gefäßwandschaden freigelegt wurden (Thrombozytenadhäsion). Dabei bindet der von-Willebrand-Faktor sowohl an die Matrixproteine als auch an den von-Willebrand-Rezeptor auf der Thrombozytenmembran. Diese Bindung bewirkt eine Formveränderung der Thrombozyten (Thrombozytenaktivierung). Die aktivierten Thrombozyten können nun durch Freisetzung von ADP und Thromboxan A2 weitere Thrombozyten aktivieren. Außerdem kommt es zu einer Vasokonstriktion (Verengung der Blutgefäße) durch Freisetzung von Thromboxan A2 und Serotonin. Die Aktivierung der Thrombozyten bewirkt die Anlagerung von Fibrinogen, wodurch die aktivierten Thrombozyten untereinander instabil vernetzt werden (Thrombozytenaggregation). Dadurch entsteht der sogenannte weiße Thrombus. Von den Endothelzellen in den unverletzten Nachbarregionen des Endothelschadens wird Prostacyclin gebildet und ausgeschüttet. Dies wirkt gegensätzlich zu Thromboxan A2 und verhindert eine Ausbreitung der Blutgerinnung über das tatsächlich geschädigte Gebiet hinweg.

Die sekundäre Hämostase beschreibt die kaskadenartige Aktivierung der Gerinnungsfaktoren. Bei den Gerinnungsfaktoren handelt es sich um Serinproteasen, also Enzyme, die Serin im aktiven Zentrum enthalten und damit Proteine spalten können. Sie werden selbst durch eine gezielte Abspaltung bestimmter Anteile aktiviert und können so ihre Enzymaktivität entfalten. Da jede dieser Proteasen mehrere Proteine spaltet, werden mit jedem Schritt mehr Faktoren aktiviert, weshalb man von einer Gerinnungskaskade spricht.

Diese lässt sich nach dem klassischen Modell in einen intrinsischen und einen extrinsischen Weg unterteilen. Der extrinsische Weg wird durch den Endothelschaden ausgelöst, indem der Gewebefaktor (Faktor III) freigelegt wird. Dieser aktiviert Faktor VII und bildet mit ihm den sogenannten extrinsischen Tenasekomplex, der zusammen mit Calcium Faktor X aktiviert. Mit diesem Schritt mündet der extrinsische Weg in die gemeinsame Endstrecke der beiden Gerinnungswege. Sowohl der aktivierte Faktor VII als auch der aktivierte Faktor X unterstützen die Aktivierung von Faktor VII im Sinne einer positiven Rückkopplung.

Der intrinsische Weg beginnt mit der Aktivierung von Faktor XII durch dessen Bindung an negativ geladene Oberflächen der aktivierten Thrombozyten sowie durch Kallikrein, das ebenfalls zu den Serinproteasen gezählt wird. Der aktivierte Faktor XII aktiviert gemeinsam mit Thrombin den Faktor XI, welcher anschließend Faktor IX aktiviert. Faktor IX kann nun mit dem durch Thrombin aktivierten Faktor VIII den intrinsischen Tenasekomplex bilden, welcher ebenfalls Faktor X aktiviert. Durch Thrombin wird Faktor V aktiviert, welcher mit dem aktivierten Faktor X nun den Prothrombinase-Komplex bildet. Dieser wandelt Prothrombin in Thrombin (Faktor II) um. Thrombin bildet nun Fibrin (Faktor I) aus Fibrinogen, indem er bestimmte Teile des Proteins abspaltet, wodurch Bindungsstellen frei werden und eine instabile Bindung mit anderen Fibrinmolekülen möglich wird. Außerdem aktiviert Thrombin Faktor XIII. Die zunächst instabile Verbindung der Fibrinmoleküle wird durch den aktivierten Faktor XIII stabilisiert und quervernetzt. Somit wird der zuerst entstandene weiße Thrombus durch einen stabileren roten Thrombus aus Fibrin und Blutzellen ersetzt, der die Wunde dauerhaft verschließt.

Damit es nicht zu einer übermäßigen oder fehlgerichteten Blutgerinnung kommt, gibt es Mechanismen, die der Gerinnung entgegenwirken. Antithrombin III kann bestimmte Serinproteasen hemmen. Es bindet an Thrombin sowie an die aktivierten Faktoren X, IX, XI und XII und hemmt diese irreversibel, die Hemmung kann also nicht rückgängig gemacht werden. Die Wirkung von Antithrombin III wird dabei von Heparin unterstützt, indem es an Antithrombin III bindet und dessen Wirksamkeit deutlich erhöht. Daher wird Heparin klinisch als Gerinnungshemmer verwendet. Ein Teil des durch die Gerinnungskaskade entstandenen Thrombins kann mit dem Glykoprotein Thrombomodulin einen Komplex an den Endothelzellen bilden. Protein C wird durch diesen Thrombin/Thrombomodulin-Komplex zu aktiviertem Protein C (APC) gespalten. Gemeinsam mit Protein S, das die Wirkung des APC verstärkt, kann APC die aktivierten Faktoren V und VIII hemmen und somit die Gerinnung beeinträchtigen. Die APC-Resistenz (auch Faktor-V-Leiden genannt) ist eine Mutation im Faktor V-Gen, das dazu führt, dass der aktivierte Faktor V nicht mehr durch APC gehemmt werden kann. Betroffene haben dadurch ein erhöhtes Risiko, eine Thrombose (teilweiser oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Thrombus) zu entwickeln.

Aufgaben:
Welche der folgenden Aussagen lässt sich nicht aus dem Text ableiten?

(A) Je aktiver der extrinsische Tenasekomplex ist, desto mehr Faktor VII wird aktiviert.
(B) Bei einem Calciummangel ist die Aktivierung von Faktor X vermindert.
(C) Thrombin unterstützt die Bildung des intrinsischen Tenasekomplexes und des Prothrombinasekomplexes.
(D) Thrombin, Thrombomodulin und Kallikrein zählen zu den Serinproteasen.
(E) Der intrinsische Tenasekomplex wird durch die aktivierten Faktoren IX und VIII gebildet.

Welche der folgenden Aussagen lassen/lässt sich aus dem Text ableiten?

I. Thrombin aktiviert die Faktoren V, VIII und IX.
II. Thrombin ist notwendig, damit Fibrinmoleküle stabilisiert werden können.
III. Durch eine Heparingabe wird die Aktivität des Thrombins vermindert.

(A) Alle Aussagen lassen sich ableiten.
(B) Nur die Aussage I lässt sich ableiten.
(C) Nur die Aussage III lässt sich ableiten.
(D) Die Aussagen I und II lassen sich ableiten.
(E) Die Aussagen II und III lassen sich ableiten.

Welche der folgenden Aussagen lässt sich aus dem Text ableiten?

(A) Prostacyclin unterstützt die Verengung der Blutgefäße.
(B) Durch die Bindung an den von-Willebrand-Faktor können sich Fibrinmoleküle an Thrombozyten anlagern.
(C) Die Oberfläche von aktivierten Thrombozyten besitzt negative Ladungen.
(D) Thrombozyten können durch Freisetzung von ADP eine Vasokonstriktion auslösen.
(E) In Thrombozyten befinden sich von-Willebrand-Rezeptoren.

Welche der folgenden Aussagen lässt sich nicht aus dem Text ableiten?

(A) Die stabile Vernetzung der Thrombozyten untereinander wird Thrombozytenaggregation genannt.
(B) Bei einem Mangel an von-Willebrand-Faktor ist die Bindung von Thrombozyten an die Gefäßwand erschwert.
(C) Die Thrombozytenaktivierung unterstützt die Vasokonstriktion.
(D) Die Verletzung der Gefäßwand wird durch einen Thrombus aus Fibrin und Blutzellen dauerhaft verschlossen.
(E) Der weiße Thrombus aus Thrombozyten und Fibrinogen verschließt die Wunde vorläufig.

Welche der folgenden Aussagen lassen/lässt sich aus dem Text ableiten?

I. Durch eine verminderte Bildung von Protein S wird die Blutgerinnung verstärkt.
II. Antithrombin III beeinträchtigt die Bildung des extrinsischen Tenasekomplexes.
III. Protein C wird an Endothelzellen aktiviert.

(A) Nur die Aussage II lässt sich ableiten.
(B) Nur die Aussage III lässt sich ableiten.
(C) Nur die Aussagen I und II lassen sich ableiten.
(D) Nur die Aussagen I und III lassen sich ableiten.
(E) Keine der Aussagen lässt sich ableiten.

Welche der folgenden Aussagen lässt sich aus dem Text ableiten?

(A) Faktor III befindet sich auf dem Endothel der Blutgefäße.
(B) Durch Antithrombin III erhöht sich die Prothrombin-Konzentration.
(C) Aktivierte Serinproteasen können nur ein weiteres Protein spalten.
(D) Durch Faktor XIII können Fibrinmoleküle miteinander binden.
(E) Kallikrein ist ein Auslöser des extrinsischen Weges der Gerinnungskaskade.

Zu A: Nicht ableitbar. Thromboxan A2 unterstützt die Verengung der Blutgefäße. Prostacyclin bewirkt eine Weitung der Blutgefäße.

Zu B: Nicht ableitbar. Durch Bindung an den von-Willebrand-Faktor können sich Thrombozyten an Matrixproteine im Bereich des Gefäß

wandschadens anlagern und diesen verschließen.

Zu C: Ableitbar. Die Bindung des von-Willebrand-Faktors an die Thrombozyten bewirkt ihre Aktivierung. Dabei kommt es zu einer Formveränderung der Thrombozyten und diese aktivierten Thrombozyten weisen negativ geladene Oberflächen auf, an denen Faktor XII binden kann.

Zu D: Nicht ableitbar. Durch die Freisetzung von ADP können Thrombozyten andere Thrombozyten aktivieren. Eine Vasokonstriktion erreichen sie allerdings durch Thromboxan A2 und Serotonin.

Zu E: Nicht ableitbar. Der von-Willebrand-Rezeptor befindet sich nicht in den Thrombozyten, sondern auf der Thrombozytenmembran.

Antwort (C) ist also die gesuchte Antwort.

Bücher, E-Learning und ein Lern-Buddy. Was braucht man mehr?

Bücher, E-Learning und ein Lern-Buddy. Was braucht man mehr?

Vorbereitung auf den Untertest Textverständnis

Der Untertest Textverständnis gilt als schwer trainierbar und wir empfehlen eine längere Vorbereitungszeit von ca. 8 Wochen, um wirkliche Verbesserungen feststellen zu können.

Für ein intensives Training dieses Untertests haben wir ein eigenes Buch verfasst: Textverständnis im TMS und EMS. Weitere Übungsaufgaben findest Du auf unserer TMS E-Learning-Plattform.

In unseren TMS Kursen erklären wir Dir alles zu Bearbeitungsstrategien und eine perfekte Herangehensweise, um diesen Untertest zu meistern. Du bereitest Dich auf den Schweizer EMS vor? Dann können wir Dir unsere EMS Kurse empfehlen!

Du hast Fragen zu diesem Untertest oder zu der Übungsaufgabe? Dann schreib sie einfach in die Kommentare.

Figuren lernen

Zurück zu allen Artikeln


Diesen Artikel teilen


Ähnliche Beiträge

4 Kommentare

JKL Sommer 7. März 2023 um 13:42


heyy,

bei mir ist der "fertig" Knopf für die Beispielaufgabe nicht zu finden…
wäre es möglich die Lösung in den Kommentaren zu haben?

Liebe Grüße

Antworten

Support Fiona Pölt 16. März 2023 um 14:15


Hallo Julia,

vielen Dank für deine Nachricht. Bitte probiere es nochmal in einem anderen Browser. Unsere Homepage funktioniert am besten über Chrome oder Firefox.

Beste Grüße
Fiona

Antworten

Ronja Braun 1. Mai 2022 um 21:41


Hey, könntet ihr bitte die Lösungen zu der Beispielaufgabe hier auf der Seite hochladen ?
Danke :)

Antworten

Support Fiona Pölt 3. Juni 2022 um 10:15


Hey Ronja,
Vielen Dank für dein Feedback! Wir haben den Artikel angepasst und du solltest jetzt die Antwortmöglichkeiten anklicken können und am Schluss die Lösungen bekommen, sobald du auf fertig klickst.

Beste Grüße,
Fiona

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen