Wie ist der MedAT aufgebaut?
Der MedAT Test ist seit 2013 der Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich. Dieser Medizinaufnahmetest ist die einzige zu bestehende Hürde um einen Studienplatz in Österreich (Innsbruck, Graz, Linz oder Wien) zu erhalten. Deine Abitur- bzw. Maturanote spielt für den Zahn- oder Humanmedizinstudienplatz keine Rolle. Du musst sogar die Hochschulreife erst zur Zulassung vorweisen und kannst daher den MedAT schreiben, bevor Du das Abitur/Matura-Zeugnis erhalten hat.
MedAT-H und MedAT-Z
Es gibt jeweils einen Test (MedAT-H) für das Humanmedizinstudium und für das Zahnmedizinstudium (MedAT-Z). Der Aufbau des MedAT-H unterscheidet sich dabei vom MedAT-Z insofern, als dass im MedAT-Z anstatt des Untertests Textverständnis die manuelle Fähigkeiten (Drahtbiegen und Formen spiegeln) geprüft werden.
Aufbau des MedAT-H
Der MedAT-H gliedert sich in 4 große Blöcke: BMS (Basiskenntnistest für medizinische Studien – BMS), Textverständnis (TV), Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) und Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK).
Die Blöcke gehen mit unterschiedlicher Wertung in das Ergebnis ein.
- Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) 40%
- Textverständnis (TV) 10%
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) 40%
- Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) 10%
Untertest | Aufgabenzahl | Zeitvorgabe | Testzugehörigkeit | Wertung |
---|---|---|---|---|
Biologie | 40 | 30 Minuten | BMS | 40% |
Chemie | 24 | 18 Minuten | BMS | |
Physik | 18 | 16 Minuten | BMS | |
Mathematik | 12 | 11 Minuten | BMS | |
Lesekompetenz | 5 Texte, 12 Aufgaben |
35 Minuten | TV | 10 % |
1 Stunde Mittagspause | ||||
Figuren zusammensetzen | 15 | 20 Minuten | KFF | 40 % |
Merkfähigkeit
(Einprägephase) |
8 Ausweise | 8 Minuten | KFF | |
Zahlenfolgen | 10 | 15 Minuten | KFF | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 Minuten | KFF | |
Merkfähigkeit
(Abrufphase) |
25 | 15 Minuten | KFF | |
Implikationen erkennen | 10 | 10 Minuten | KFF | |
Emotionen erkennen | 10 | 15 Minuten | SEK | 10% |
Soziales Entscheiden | 10 | 15 Minuten | SEK |
Aufbau des MedAT-Z
Der MedAT-Z gliedert sich ebenso in 4 große Blöcke: BMS (Basiskenntnistest für medizinische Studien – BMS), Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) und Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) undManuelle Fähigkeiten (MF). Der Block Textverständnis fehlt.
Die Blöcke gehen mit unterschiedlicher Wertung in das Ergebnis ein.
- Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) 40%
- Manuelle Fähigkeiten (MF) 20%
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) 30%
- Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) 10%
Untertest | Aufgabenzahl | Zeitvorgabe | Testzugehörigkeit | Wertung |
---|---|---|---|---|
Biologie | 40 | 30 Minuten | BMS | 40% |
Chemie | 24 | 18 Minuten | BMS | |
Physik | 18 | 16 Minuten | BMS | |
Mathematik | 12 | 11 Minuten | BMS | |
Draht biegen | 2 | 30 Minuten | MF | 20 % |
Formen spiegeln | 5 | 30 Minuten | MF | |
1 Stunde Mittagspause | ||||
Figuren zusammensetzen | 15 | 20 Minuten | KFF | 30% |
Merkfähigkeit (Einprägephase) | 8 Ausweise | 8 Minuten | KFF | |
Zahlenfolgen | 15 | 10 Minuten | KFF | |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 Minuten | KFF | |
Gedächtnis und Merkfähigkeit (Abrufphase) | 25 | 15 Minuten | KFF | |
Emotionen erkennen | 10 | 15 Minuten | SEK | 10% |
Soziales Entscheiden | 10 | 15 Minuten | SEK |
Weitere Informationen zu Neuigkeiten im MedAT findest Du in einem gesonderten Artikel.
Keine Kommentare