Wie werden HAM-Nat, HAM-SJT und HAM-MRT ausgewertet?
Wenn Du dich erfolgreich an den verschiedenen möglichen Tests für einen Studienplatz in Hamburg, Magdeburg oder Greifswald wie den HAM-NAT, HAM-SJT oder HAM-MRT teilgenommen hast, erhältst Du einige Wochen später Dein persönliches Ergebnis. Dieses Testergebnis kannst Du dann bei Hochschulstart einreichen. Dort wird aus deinem Ergebnis dann ein Punktewert errechnet, der in das Auswahlverfahren mit einfließt.
Humanmedizin
Der HAM-Nat wird für den Studiengang Humanmedizin in Hamburg und Magdeburg angeboten. Hier kannst Du maximal 40 Punkte für den HAM-Nat erreichen. Außerdem wird noch der HAM-SJT mit maximal 20 Punkten und die Abiturnote mit maximal 40 Punkten gewertet. Final werden dann alle erreichten Punkte aus den drei Kategorien verrechnet und die BewerberInnen mit dem höchsten Punktwert erhalten einen Studienplatz.
- HAM-Nat: 40 Punkte
- HAM-SJT: 20 Punkte
- Abiturnote: 40 Punkte
Den HAM-SJT gibt es erst seit 2020. Dieser Untertest ist ein schriftlicher Untertest zur Erfassung psychosozialer Kompetenzen. Es werden unterschiedliche Situationen beschrieben und dazu passende Handlungsoptinen geboten unter denen Du auswählen musst. Genaueres erfährst Du bald in einem neuen Artikel.
Zahnmedizin
Beim Auswahlverfahren für Zahnmedizin in Hamburg wird der HAM-Nat anders verrechnet.
- HAM-Nat: 34 Punkte
- HAM-MRT: 16 Punkte
- HAM-SJT: 16 Punkte
- Abiturnote: 34 Punkte
Hier musst Du zusätzlich zum HAM-NAT und zum SJT also auch noch einen anderen Test, den HAM-MRT, absolvieren. Beim HAM-MRT wird Deine Fähigkeit zum „Mentalen Rotieren“ überprüft. Du musst dir 2D oder 3D Objekte gut innerlich vorstellen um diese dann gedanklich zu rotieren oder von anderen Seiten zu betrachten. Diese musst Du dann mit anderen Objekten vergleichen. Insgesamt musst Du mehrere Aufgaben unter Zeitdruck bearbeiten, was insgesamt nicht länger als zwei Stunden dauern soll.
Pharmazie
Der HAM-NAT wird für den Studiengang Pharmazie in Hamburg und Greifswald berücksichtigt. Wenn Du Dich dort bewirbst, sieht die Punktrechnung folgenderweise aus:
- HAM-Nat: 45 Punkte
- Abitur: 45 Punkte
- abgeschlossene Berufsausbildung: 10 Punkte
Ausblick
Da es das neue Auswahlverfahren mit dem 100-Punkte-System erst seit 2020 gibt, ist es bisher leider sehr schwer Prognosen darüber zu machen, mit welchen Punktwerten man einen Studienplatz erhält.
4 Kommentare
Anna 11. Januar 2021 um 8:08
Hallo,
kann man den SJT unabhängig vom HAM-Nat schreiben, d.h. ohne für den HAM-Nat angemeldet zu sein?
Vielen Dank im Voraus!
LG Anna
Moritz 11. Januar 2021 um 18:07
Hallo Anna,
Ja, man kann auch nur den SJT schreiben.
Viele Grüße
Moritz
Marlene 31. Dezember 2020 um 16:04
Wann erhält man ca. sein HAM-Nat Testergebnis?
Lg :)
Moritz 3. Januar 2021 um 12:15
Hallo Marlene,
letztes Jahr hat man sein Ergebnis Ende Mai erhalten. Das wird dieses Jahr vermutlich ähnlich sein.
Viele Grüße
Moritz