Der BaPsy-DGPs folgt auf den STAV-Psych: Wo genau liegen die Unterschiede?

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Tests identisch zu sein. Jedoch gibt es an der ein oder anderen Stelle kleine aber feine Unterschiede, die beim BaPsy-DGPs im Gegensatz zum Vorgängertest STAV-Psych die Besonderheiten ausmachen.
Zuerst: das Wichtigste zum BaPsy-DGPs
Der Studieneignungstest Bachelor Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (BaPsy-DGPs) unterscheidet sich inhaltlich kaum vom Vorgängertest STAV-Psych. Der größte Unterschied ist, dass der Untertest Biologiekenntnisse nicht Teil des BaPsy-DGPs ist. Außerdem sind die Zeiten zur Bearbeitung der einzelnen Untertests sowie die Aufgabenanzahl geringfügig angepasst.
Wo liegen die Unterschiede zwischen dem BaPsy-DGPs und dem STAV-Psych?
Nachfolgend stellen wir Dir Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Tests übersichtlich gegenüber. Die Reihenfolge der Untertests hier in unserer Tabelle entspricht der Reihenfolge, wie sie auch im BaPsy-DGPs abgeprüft werden. Der BaPsy-DGPs enthält nur sechs Untertests, im STAV-Psych waren es noch sieben.
Numerisches Schlussfolgern (STAV-Psych) / Schlussfolgerndes Denken numerisch (BaPsy-DGPs)
STAV-Psych | BaPsy-DGPs |
Aufgaben: 20 | Aufgaben: 20 |
Zeit: 18 Minuten | Zeit: 20 Minuten (inkl. Instruktion) |
Im BaPsy-DGPs hast Du zwei Minuten mehr Bearbeitungszeit. Die Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs sind identisch mit den alten Beispielaufgaben des STAV-Psych. Auch die Arbeitsanweisung auf den BaPsy-Übungsmaterialien wurde im Wortlaut eins zu eins aus den alten STAV-Psych Übungsmaterialien übernommen. Man kann daher davon ausgehen, dass die Untertests inhaltlich übereinstimmen.
Psychologieverständnis (STAV-Psych) / Psychologieverständnis deutsch (BaPsy-DGPs)
STAV-Psych | BaPsy-DGPs |
Aufgaben: 21 | Aufgaben: 21 |
Zeit: 40 Minuten | Zeit: 38 Minuten (inkl. Instruktion) |
Im BaPsy-DGPs hast Du zwei Minuten weniger Bearbeitungszeit. Die Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs sind identisch mit den alten Beispielaufgaben des STAV-Psych. Auch die Arbeitsanweisung auf den BaPsy-Übungsmaterialien wurde im Wortlaut eins zu eins aus den alten STAV-Psych Übungsmaterialien übernommen. Man kann daher davon ausgehen, dass die Untertests inhaltlich übereinstimmen.
Verbales Schlussfolgern (STAV-Psych) / Schlussfolgerndes Denken verbal (BaPsy-DGPs)
STAV-Psych | BaPsy-DGPs |
Aufgaben: 20 | Aufgaben: 20 |
Zeit: 18 Minuten | Zeit: 20 Minuten (inkl. Instruktion) |
Im BaPsy-DGPs hast Du zwei Minuten mehr Bearbeitungszeit. Die Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs sind identisch mit den alten Beispielaufgaben des STAV-Psych. Auch die Arbeitsanweisung auf den BaPsy-Übungsmaterialien wurde im Wortlaut eins zu eins aus den alten STAV-Psych Übungsmaterialien übernommen. Man kann daher davon ausgehen, dass die Untertests inhaltlich übereinstimmen.
Englischverständnis (STAV-Psych) / Psychologieverständnis englisch (BaPsy-DGPs)
STAV-Psych | BaPsy-DGPs |
Aufgaben: 21 | Aufgaben: 21 |
Zeit: 45 Minuten | Zeit: 38 Minuten (inkl. Instruktion) |
Im BaPsy-DGPs hast Du sieben Minuten weniger Bearbeitungszeit. Die Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs sind identisch mit den alten Beispielaufgaben des STAV-Psych. Auch die Arbeitsanweisung auf den BaPsy-Übungsmaterialien wurde im Wortlaut eins zu eins aus den alten STAV-Psych Übungsmaterialien übernommen. Man kann daher davon ausgehen, dass die Untertests inhaltlich übereinstimmen.
Mathematikkenntnisse
Im BaPsy-DGPs werden Inhalte aus den Bereichen Algebra, Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik (Zufallsexperimente und -variablen, Verteilungen und Kombinatorik) abgeprüft. Das entspricht exakt den Inhalten, die auch im Vorgängertest STAV-Psych abgeprüft wurden.
STAV-Psych | BaPsy-DGPs |
Aufgaben: 20 | Aufgaben: 20 |
Zeit: 23 Minuten | Zeit: 25 Minuten (inkl. Instruktion) |
Im BaPsy-DGPs hast Du zwei Minuten mehr Bearbeitungszeit. Die Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs sind identisch mit den alten Beispielaufgaben des STAV-Psych. Auch die Arbeitsanweisung auf den BaPsy-Übungsmaterialien wurde im Wortlaut eins zu eins aus den alten STAV-Psych Übungsmaterialien übernommen. Man kann daher davon ausgehen, dass die Untertests inhaltlich übereinstimmen.
Biologiekenntnisse
STAV-Psych | BaPsy-DGPs |
Aufgaben: 20 | – |
Zeit: 8 Minuten | – |
Der Untertest Biologiekenntnisse wurde für den BaPsy-DGPs nicht übernommen.
Figurales Schlussfolgern (STAV-Psych) / Schlussfolgerndes Denken figural
STAV-Psych | BaPsy-DGPs |
Aufgaben: 28 | Aufgaben: 20 |
Zeit: 20 Minuten | Zeit: 25 Minuten (inkl. Instruktion) |
Im BaPsy-DGPs hast Du sieben Minuten mehr Bearbeitungszeit. Außerdem müssen acht Aufgaben weniger als im STAV-Psych bearbeitet werden. Die Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs sind identisch mit den alten Beispielaufgaben des STAV-Psych. Auch die Arbeitsanweisung auf den BaPsy-Übungsmaterialien wurde im Wortlaut eins zu eins aus den alten STAV-Psych Übungsmaterialien übernommen. Man kann daher davon ausgehen, dass die Untertests inhaltlich übereinstimmen.
Gesamt
STAV-Psych (Aufgaben/Zeit in min) | BaPsy-DGPs (Aufgaben/Zeit in min) |
Numerisches Schlussfolgern (20/18) | Numerisches Schlussfolgern (20/20) |
Psychologieverständnis (21/40) | Psychologieverständnis deutsch (21/38) |
Verbales Schlussfolgern (20/18) | Verbales Schlussfolgern (20/20) |
Englischverständnis (21/45) | Psychologieverständnis englisch (21/38) |
Mathematikkenntnisse (20/23) | Mathematikkenntnisse (20/25) |
Biologiekenntnisse (20/8) | – |
Figurales Schlussfolgern (28/20) | Figurales Schlussfolgern (20/25) |
Gesamt: 150 Aufgaben/172 Minuten | Gesamt: 122 Aufgaben/168 Minuten |
Alle Infos kannst Du im Detail auf den offiziellen Seiten der Testhersteller*innen nachlesen:
Benötigst Du noch weitere Informationen zur Abgrenzung zwischen BaPsy-DGPs und STAV-Psych? Welche Universitäten berücksichtigen welchen Test? Mehr dazu findest Du in diesem Artikel.
Unser Fazit zu den Unterschieden zwischen dem BaPsy-DGPs und dem Vorgängertest STAV-Psych
Der BaPsy-DGPs hat 28 Aufgaben weniger als der STAV-Psych. Das erklärt sich durch den Wegfall des Untertests Biologiekenntnisse sowie die Reduktion der Aufgaben beim Figuralen Schlussfolgern bzw. beim Schlussfolgernden Denken figural. Der BaPsy-DGPs ist mit insgesamt 168 Minuten jedoch nur unwesentlich kürzer als der STAV-Psych.
Inhaltlich scheinen alle Untertests identisch zu sein. Auch die auf der Seite der Testhersteller mittlerweile veröffentlichten Strategievideos behandeln die gleichen Beispielaufgaben wie im Vorgängertest STAV-Psych. All dies sind Indizien dafür, dass sich die sechs übernommen Untertests (bis auf kleinere zeitliche Unterschiede) inhaltlich in keinster Weise von den alten Untertests im STAV-Psych unterscheiden.
Du hast noch weitere Fragen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden des BaPsy-DGPs und des STAV-Psychs? Dann stelle sie uns in den Kommentaren.
Zurück zu allen Artikeln
2 Kommentare
Christian Fazakas 27. Januar 2023 um 21:48
Hallo, ich habe mir schon das Paket mit dem E-Learning und das Simulationsbuch gekauft für den StavPsych. Meine Frage ist jetzt bekommt man automatisch das neue Paket für den BaPsy-DGPs oder muss man sich erneut kostenpflichtig das neue kaufen?
Support Fiona Pölt 1. Februar 2023 um 11:48
Hallo Christian,
vielen Dank für deinen Kommentar. Schreib uns doch gerne eine Nachricht unter: support@medgurus.de
Beste Grüße
Fiona