STAV-Psych: Teilnehmende Unis und Gewichtung
Kann ich durch das neue Auswahlverfahren die Chancen für meine Traumuni verbessern? Welche Unis berücksichtigen den STAV-Psych? Wie gewichten die Unis den Test?
Hier findest du alles Wissenswerte über die am Auswahlverfahren der Psychologie teilnehmenden Universitäten.
Dank des neuen Auswahlverfahren STAV-Psych hast du die Möglichkeit deine Chancen im Aufnahmeverfahren Psychologie zu verbessern und dein Traumstudium zu beginnen. Welche Uni den Test wie bewertet erfährst Du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Welche Unis berücksichtigen den STAV-Psych im Auswahlverfahren Psychologie?
Insgesamt fünf deutsche Universitäten in Baden-Württemberg nehmen am neuen Auswahlverfahren Psychologie teil:
- Heidelberg
- Mannheim
- Tübingen
- Ulm
- Freiburg
Teilnehmenden Universitäten Psychologie Aufnahmetest Baden-Württemberg
Wie gewichten die Universitäten den Test?
Die teilnehmenden Universitäten vergeben eine Maximale Punktzahl. Diese setzt sich zusammen aus der Bewertung der schulischen Leistungen (Abiturnote), der Bewertung des fachspezifischen Studieneignungstests (STAV-Psych) und aus weiteren Zusatzleistungen (absolvierte Praktika in einem psychologischen Bereich, Freiwilligendiensten, Ausbildungen, etc.). Jede der Universitäten nutzt dafür einen eigenen Schlüssel.
Die Tabelle verschafft Dir einen Überblick, wie sich die maximal erreichbaren Punkte im Aufnahmeverfahren Psychologie zusammensetzen. Abi = Bewertung der schulischen Leistungen. Test = Bewertung des STAV-Psych. ZL = Zusatzleistungen
Universität | Maximale Punktzahl | Absolute Zusammensetzung | Relative Zusammensetzung |
Heidelberg | 60 |
30: Abi 20: Test 10: ZL |
50%: Abi 33%: Test 17%: ZL |
Freiburg | 50 |
30: Abi 20: Test |
60%: Abi 40%: Test |
Mannheim | 120 |
75: Abi 40: Test 5: ZL |
63%: Abi 33%: Test 4%: ZL |
Tübingen | 80 |
60: Abi 20: Test |
75%: Abi 25%: Test |
Ulm | 60 |
30: Abi 24: Test 6: ZL |
50%: Abi 40%: Test 10%: ZL |
Was bedeutet das für mich?
Schauen wir uns zunächst die relative Zusammensetzung an. Hier fällt auf, dass Dein STAV-Psych Ergebnis in Freiburg und Ulm relativ am stärksten berücksichtigt wird. Hier macht Dein Testergebnis mit bis zu 40 Prozent fast die Hälfte der Gesamtpunktzahl aus. Aber auch die absolute Zusammensetzung ist für Dich interessant. Du kannst mit einem schlechten Abitur und einem guten STAV-Psych Ergebnis mehr Punkte bekommen als ein/e BewerberIn mit gutem Abitur, welche aber nicht am STAV-Psych teilnimmt.
Schauen wir uns die absolute Zusammensetzung am Beispiel der Universität Heidelberg genauer an. Angenommen, Max Mustermann und Du bewerbt euch an der Universität Heidelberg und konkurriert um einen Studienplatz. Max Mustermann hat ein sehr gutes Abitur (840 Punkte = 1,0) geschrieben, er verzichtet auf die Teilnahme am STAV-Psych und hat keine zusätzlichen Leistungen erbracht. Du hast ein mittelmäßiges Abitur (480 Punkte = 3,0) geschrieben. Deine Motivation Psychologie zu studieren ist aber sehr hoch, daher hast beim STAV-Psych teilgenommen, Dich gut vorbereitet und folglich ein gutes Ergebnis erzielt und unter die besten 10 Prozent gekommen (Prozentrang 90%). Außerdem hast Du eine außerschulische Leistungen erbracht, z.B. einen Freiwilligendienst in der Suchtberatung.
Die Punkte setzen sich also wie folgt zusammen:
- Max
- Abi: 840/30 = 28 Punkte
- Test= 0 Punkte
- ZL: 0 Punkte
- Gesamt = 28 Punkte
- Du
- Abi = 480/30= 16 Punkte
- Test = Prozentrang 90% = 19 Punkte
- ZL = 10 Punkte
- Gesamt = 45 Punkte
Wenn Du mehr erfahren möchtest, wieso Du den Test unbedingt schreiben solltest, lies Dir den Artikel von Britta durch: „Sollte ich den STAV-Psych schreiben?“
Du bist fest entschlossen am Auswahlverfahren Psychologie teilzunehmen, aber weißt nicht, wie es jetzt weitergehen soll? Keine Sorge! Wir helfen Dir bei einer gezielten und effizienten Vorbereitung. Schau Dir unser Simulationsbuch an und beginne schon morgen mit dem Training für das Auswahlverfahren Psychologie.
12 Kommentare
Julia 24. September 2022 um 20:36
Welche "Zusatzleistungen" vor dem Psychologiestudium werden angerechnet? Bekommt man für eine Ausbildung zum Rettungssanitäter*in, oder durch Praktika auch Punkte die einem helfen können?
Support Fiona Pölt 5. Oktober 2022 um 11:07
Hallo Julia,
vielen Dank für deine Nachricht. Wir würden dir empfehlen dich hierfür auf den jeweiligen Webseiten der Universitäten zu informieren, da diese teils unterschiedliche Angaben machen. Generell werden praktische Tätigkeiten, die als Vollzeit Tätigkeit ausgeübt wurden anerkannt, wenn diese Tätigkeit mind. 6 Monate umfasst und in einem sozialem Bereich getätigt wurde.
Beste Grüße
Fiona
Anonym 1. Juli 2022 um 20:09
Hallo,
Müsste man also bspw. für Mannheim sein Abi Ergebnis durch 75 teilen?
Support Fiona Pölt 16. Juli 2022 um 10:26
Hallo :)
Für die Abinote werden Punkte vergeben, die dann mit dem Faktor 5 multipliziert werden. Bei einer 1,0 gibt es 15 Punkte. Diese werden dann mit 5 multipliziert. Das macht 15 · 5 = 75. Das ist die maximale Punktzahl die man im Auswahlverfahren für die Abinote bekommen kann. Für jeden Anstieg der Note um 1/10, also 0,1, werden von den 15 Punkten 0,33 abgezogen und auf die 1. Nachkommastelle gerundet. Habe ich also beispielsweise ein Abi von 1,4 bekomme ich 15 – (0,33 · 4) = 15 – 1,32 = 13,68 = 13,7 Punkte auf meine Abiturnote. Mit dem Faktor 5 multipliziert ergibt das dann 13,7 · 5 = 68,5 Punkte. Zusammengefasst also bekomme ich im Auswahlverfahren für die Abinote 1,4 dann 68,5 Punkte.
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen?
Beste Grüße,
Fiona
hanna 27. Juni 2022 um 14:24
Wie rechne ich mein Testergbnis des stavs, welches ja als Prozentrang vorliegt, in Punkte um?
Support Fiona Pölt 16. Juli 2022 um 10:32
Hi Hanna,
am besten schaust du hierfür nochmal in den Auswahlsatzungen der einzelnen Universitäten nach. Für Mannheim gibt es dort eine Auflistung:
Prozentränge >95: 40 Zusatzpunkte,
Prozentränge >90 bis 95: 38 Zusatzpunkte,
Prozentränge >85 bis 90: 36 Zusatzpunkte,
Prozentränge >80 bis 85: 34 Zusatzpunkte,
Prozentränge >75 bis 80: 32 Zusatzpunkte,
Prozentränge >70 bis 75: 30 Zusatzpunkte,
Prozentränge >65 bis 70: 28 Zusatzpunkte
die weiteren Umrechnungen findest du auf den offiziellen Seiten der Universitäten.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
Beste Grüße,
Fiona
Mathilda Bohle 28. April 2022 um 10:27
Hallo
Ich wollte fragen, ob ein fsj im Kultur und Bildungsbereich als Zusatzleistung angerechnet wird bzw. was man dafür tun muss, dass es angerechnet wird.
Support Fiona Pölt 13. Juni 2022 um 19:59
Hallo Mathilda,
das wird leider abhängig sein von der jeweiligen Universität. Wenn du uns mitteilst, um welche Universität es sich handelt, können wir gerne für dich recherchieren. Ansonsten findest du sicher auch auf den Seiten der jeweiligen Universitäten Informationen dazu.
Ich hoffe ich konnte deine Frage damit ausreichend beantworten.
Beste Grüße,
Fiona
Mia Mierzwinski 27. Januar 2022 um 11:40
Als ZL zählt wahrscheinlich auch ein FSJ. Muss dieses 12 Monate betragen, oder gibt es die Möglichkeit mit 6 Monaten (als Beispiel) auch Punkte bei der ZL zu bekommen?
Support Constantin Lechner 27. Januar 2022 um 17:25
Hallo Mia
Jede Universität wertet die ZL anders. In Heidelberg entscheidet z.B. eine Auswahlkommission und vergibt 1 bis 10 Punkte für Zusatzleistungen. Ob und wieviele Punkte Deine konkrete Leistungen ergeben können wir nicht vorhersagen. Abgeschlossene Ausbildungen oder Leistungen werden aber mehr Punkte geben als kurze, nicht abgeschlossene Leistungen. Weitere Infos und eine Liste wie die einzelnen Zusatzleistungen gewertet werden findest Du hier.
Jana 11. September 2022 um 12:06
Wird eine Ausbildung zum Rettungssanitäter als Zusatzleistung angerechnet?
Support Fiona Pölt 5. Oktober 2022 um 11:09
Hallo Jana,
vielen Dank für deine Nachricht. Wir würden dir empfehlen dich hierfür auf den jeweiligen Webseiten der Universitäten zu informieren, da diese teils unterschiedliche Angaben machen. Generell werden praktische Tätigkeiten, die als Vollzeit Tätigkeit ausgeübt wurden anerkannt, wenn diese Tätigkeit mind. 6 Monate umfasst und in einem sozialem Bereich getätigt wurde.
Beste Grüße
Fiona