STAV-Psych 2023 – Aufbau und Beispielaufgaben
Du willst den Psychologie Aufnahmetest schreiben und bist unsicher, was genau Dich erwartet? Keine Sorge, in diesem Artikel bekommst Du einen ersten Überblick über den Aufbau und die Inhalte der einzelnen Testteile des STAV-Psych.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Auf einem Blick – Wie ist der Psychologie Aufnahmetest aufgebaut?
- 2 1) Numerisches Schlussfolgern im STAV-Psych
- 3 2) Psychologieverständnis im STAV-Psych
- 4 3) Verbales Schlussfolgern im STAV-Psych
- 5 4) Englischverständnis im STAV-Psych
- 6 5) Mathematikkenntnisse im STAV-Psych
- 7 6) Biologiekenntnisse im STAV-Psych
- 8 7) Figurales Schlussfolgern im STAV-Psych
- 9 Was sollte ich noch wissen?
- 10 Du willst mehr über Deine Stärken und Schwächen herausfinden?
Auf einem Blick – Wie ist der Psychologie Aufnahmetest aufgebaut?
Beim STAV-Psych handelt es sich um 7 Untertests, die sich aus Multiple-Choice-Aufgaben zusammensetzen. Von den gegebenen 4 Antwortoptionen A-D kann nur eine richtig sein. Lediglich das figurale Schlussfolgern unterscheidet sich in seinem Aufbau. Die Untertests werden in folgender, festgelegte Reihenfolge bearbeitet:
Testteil | Anzahl Aufgaben | Zeit |
Numerisches Schlussfolgern | 20 | 18 Minuten |
Psychologieverständnis | 21 | 40 Minuten |
Verbales Schlussfolgern | 20 | 18 Minuten |
Englischverständnis | 21 | 45 Minuten |
Mathematikkenntnisse | 20 | 23 Minuten |
Biologiekenntnisse | 20 | 8 Minuten |
Figurales Schlussfolgern | 28 | 20 Minuten |
Gesamt |
150 | 172 Minuten |
1) Numerisches Schlussfolgern im STAV-Psych
In diesem Teil des Psychologie Aufnahmetest geht es um Deine Kompetenz im schlussfolgernden Denken und Deine mathematischen Fähigkeiten. Konkret wird die Fähigkeit erfasst, numerische Inhalte zu verstehen und diese in Beziehung zu setzen. Aus einer mathematischen Textaufgabe, die alltägliche Situationen beschreibt, musst Du die eindeutig richtige auswählen. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie im Kopf gelöst und Ergebnisse zum Teil gerundet werden müssen. Dabei liegt die Betonung auf „im Kopf“, denn Du darfst keine Notizen machen oder Hilfsmittel verwenden.
Beispielaufgabe:
2) Psychologieverständnis im STAV-Psych
Hier liegt der Fokus auf Deinem Sprachverständnis und Deiner Lesekompetenz, insbesondere dem Strukturieren von Sachverhalten. Du wirst komplexe Texte zu verschiedenen psychologischen Inhalten lesen. Dabei reicht die Palette von Grundlagenwissen bis hin zu konkreten psychischen Störungen. Die Komplexität der Texte kommt durch die Verwendung langer, verschachtelter Sätze und Nebensätzen zusammen, sowie der Verwendung von Fremd- und Fachwörtern.
3) Verbales Schlussfolgern im STAV-Psych
Im dritten Untertest erwarten Dich mehrere Aussagen, die durch Operatoren miteinander in Verbindung stehen. Das bedeutet, dass Du aus den Aussagen mithilfe der Operatoren logische Schlussfolgerungen ziehen musst. Im Folgenden sind die verschiedenen Operatoren mit ihrer Bedeutung dargestellt.
Operator | Bedeutung | Beispiel |
Konjunktion: „und“ |
Verbindungen: |
Deniz schreibt sich für Psychologie ein und ist aufgeregt. |
Äquivalenz: „genau dann, wenn“ |
Zusammenhänge: Immer genau dann, wenn A eintritt, muss auch B eintreten. |
Genau dann, wenn Deniz sich für Psychologie einschreibt, ist er aufgeregt. |
Disjunktion (nicht ausschließend): „oder“ |
Nicht-ausschließendes Kriterium: Entweder A oder B tritt ein oder beides tritt ein. |
Deniz schreibt sich für Psychologie ein oder er ist aufgeregt. |
Dir raucht der Kopf? Keine Sorge, verbales Schlussfolgern gehört zu den sehr gut trainierbaren Untertests. Hast Du die Aussagenlogik einmal durchschaut, lösen sich die Aufgaben des Psychologie Aufnahmetest wie von selbst.
Beispielaufgabe:
4) Englischverständnis im STAV-Psych
Analog zum Psychologieverständnis wird hier Dein englisches Sprachverständnis geprüft. Die Texte sind ähnlich komplex und müssen ebenfalls strukturiert und verstanden werden. Inhaltlich handelt es sich ebenfalls um psychologische Themen. Aus diesem Grund ist ein sicherer Umgang in Englisch in Schrift und Wort wichtig. Dabei bildet dieser Untertest des Psychologie Aufnahmetest sehr gut ab, was Dich auch in Deinem zukünftigen Studium erwartet, denn Englisch ist die Sprache der Wissenschaft.
5) Mathematikkenntnisse im STAV-Psych
Nach dem Englischverständis ist wieder Rechnen angesagt. Dabei liegt der Fokus auf Deinen mathematischen Fähigkeiten und vorhandenem Schulwissen. Daher knüpft dieser Aufgabenbereich anders, als das numerische Schlussfolgern, am Abiturstoff an. Es werden gezielt Dein Vorwissen im Bereich „Algebra“, „Analysis“, „analytische Geometrie“ und „Stochastik“ abgefragt. Hier darfst Du Dir Notizen machen, jedoch erfolgt die Berechnung der Aufgaben ohne Hilfsmittel. Dein geliebter Taschenrechner muss also zu Hause bleiben.
Beispielaufgabe:
6) Biologiekenntnisse im STAV-Psych
Beim sechstes Untertest liegt der Fokus auf Deinem biologischen Fachwissen, weswegen Du in diesem Untertest auf Texte aus den Bereichen „Anatomie“, „Evolution“, „Fortpflanzung und Entwicklung“, „Genetik“, „Neurobiologie“, „Verhaltensbiologie“ „Zellbiologie“ und „Stoffwechsel“ stoßen wirst. Es ist also wichtig, dass Du bis zum Testtag des Psychologie Aufnahmetest für genügend synaptische Verknüpfungen in Deinem Biologiewissen sorgst.
Beispielaufgabe:
7) Figurales Schlussfolgern im STAV-Psych
Last but not least: Der siebte und letzte Untertest des STAV-Psych. Hier liegt der Fokus auf insbesondere auf Kombinatorik (Anzahl möglicher Anordnungen oder Auswahlen bestimmen) und der Visuokonstruktion (komplexe Muster erkennen und reproduzieren). Dir werden jeweils 8 ausgestaltete Würfel, sogenannte Matrizen, vorgelegt, denen ein Element fehlt. Anschließend musst Du das fehlende, neunte Element aus einem Pool von 20 Elementen heraussuchen, woraus sich am Ende ein Muster ableiten lässt. Das alles klingt sehr abstrakt? Im Folgenden findest Du ein Beispiel für eine Aufgabe zum figuralen Schlussfolgern.
Was sollte ich noch wissen?
Du hast für die einzelnen Aufgaben der Untertests nur wenig Zeit. Da die reine Bearbeitungszeit des STAV-Psych 3 Stunden beträgt, ist hohe Konzentration gefragt. Zudem gibt es zwischen den Testteilen keine Pause. Mit Einlass, Instruktion, etc. kann sich daher schnell eine Gesamttestzeit von bis zu 5 Stunden ergeben. Der Zeitdruck im Psychologie Aufnahmetest stellt die größte Schwierigkeit dar.
Um Dir aber die größte Angst zu nehmen: der Test so konzipiert ist, dass Du nicht alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit lösen kannst. Vom TMS wissen wir, dass untrainierte Testteilnehmer*innen nur ca. 50 % der Aufgaben in der vorgegeben Bearbeitungszeit schaffen.
Das bedeutet für Dich: mit viel Training löst Du viele Aufgaben und sammelst damit Punkte im Psychologie Aufnahmetest. Wir helfen Dir bei der optimalen Vorbereitung mit unserem Simulationsbuch zum STAV-Psych und zusätzlichen Übungsaufgaben im eigens konzipierten E-Learning.
Du willst mehr über Deine Stärken und Schwächen herausfinden?
Melde Dich in unserem eLearning an, übe an originalgetreuen Übungsaufgaben führe den Einstufungstest kostenlos durch.
2 Kommentare
Christina Castillo Bernal 14. Februar 2022 um 14:29
Für den STAV-Psych ist bei euch nur ein Simulationsbuch, ohne die konkreten Lerninhalte zu finden. Anders als beim TMS-Packet. Welche Materialien kann ich nutzen? Bitte helfen Sie mir weiter. Mit freundlichen Grüßen. Christina C.B
Support Moritz 16. Februar 2022 um 17:49
Hallo Christina,
wir haben aktuell nur das Simulationsbuch, arbeiten aber parallel schon mit Hochdruck am STAV-Psych E-Learning, welches ab dem 15.03. verfügbar ist. Bis dahin sind wir gerade dabei in allen Testteilen Lerninhalte, Bearbeitungsstrategien und einige neue Übungsaufgaben zusammenzustellen, um eine gute Lernplattform anbieten zu können.
Währenddessen kannst du gerne vorab die Testversion kostenlos testen und dir ein Bild davon machen:
https://medgurus.de/produkt/stav-psych-elearning/
Viele Grüße,
Moritz