Skip to main content

BaPsy-DGPs 2025 – Aufbau und Beispielaufgaben

Ein Mädchen blättert am Schreibtisch in ihrem Übungsbuch, mit dem sie sich auf die verschiedenen Aufgabentypen des BaPsy-DGPs-Test vertraut macht. Daneben hat sie auf ihrem Tablet das E-Learning geöffnet und einige Notizzettel auf dem Tisch liegen.

Du willst den BaPsy-DGPs schreiben, weißt aber nicht, was Dich erwartet? Dann bist Du hier genau richtig. Von Aufbau, über Inhalte der einzelnen Untertests bis hin zu Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs haben wir alles für Dich in diesem Artikel zusammengefasst.

Aufbau des BaPsy-DGPs

Der BaPsy-DGPs umfasst sechs Untertests, die studienrelevante Fähigkeiten erfassen. Generell basiert der BaPsy auf dem Single-Choice-Format. In der folgenden Tabelle haben wir Aufgabenanzahl und Bearbeitungszeit pro Untertest für Dich zusammengefasst. Die Reihenfolge der Untertests entspricht der des originalen Tests. Weiter unten findest Du dann auch Erläuterungen mit Beispielaufgaben zu jedem einzelnen Untertest aus der Tabelle. Alternativ kannst Du den Links in der Tabelle folgen wo Du direkte Infos zu den einzelnen Untertests erhältst.

TestteilAnzahl AufgabenZeit
Schlussfolgerndes Denken - numerisch2018
Psychologieverständnis deutsch im BaPsy-DGPs2136
Schlussfolgerndes Denken - verbal2018
Psychologieverständnis englisch 2136
Mathematikkenntnisse2023
Schlussfolgerndes Denken - figural2025
Gesamt122156

Übung macht den Meister

Der BaPsy-DGPS ist bewusst so konzipiert, dass Du in der vorgegebenen Zeit gar nicht alle Aufgaben lösen kannst. Dennoch ist der Test sehr gut trainierbar, sodass Du mit ausreichend Übung auch mehr Aufgaben lösen kannst, als Teilnehmende mit weniger Vorbereitung. Schau gerne in unserem Blogartikel vorbei, wenn Du wissen willst, wie Du Dich optimal vorbereiten kannst.

Schlussfolgerndes Denken – numerisch

Der Untertest Schlussfolgerndes Denken numerisch prüft Deine Kompetenz im logisch schlussfolgernden Denken sowie mathematische Grundlagen. Konkret wird die Fähigkeit erfasst, numerische Inhalte zu verstehen und diese miteinander in Beziehung zu setzen. Auf Basis einer alltagsnahen kurzen Textaufgabe, musst Du kleine aufeinander aufbauende Rechenoperationen im Kopf durchführen. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass Du sie im Kopf lösen kannst. Meist kannst und musst Du Zwischenergebnisse runden, um die richtige Lösung zu identifizieren. Da der Untertest Grundlagenmathematik und Basisfertigkeiten im Kopfrechnen prüft, darfst Du keine Notizen machen oder Hilfsmittel verwenden.

Du hast 18 Minuten, um 20 Aufgaben zu bearbeiten.

Sieh Dir doch gerne die nachstehende Beispielaufgabe an, um einen ersten Eindruck dieses Tests zu bekommen.

Aufgabe

Zwei Autos fahren mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Autobahn. Auto A schafft 45 km in 30 min. Auto B ist doppelt so schnell. Auto B fährt um 10.45 Uhr los und muss eine Strecke von 540 km fahren. Wann kommt das Auto B an?

Antwortoptionen:

(A) 12.15 Uhr
(B) 13.45 Uhr
(C) 16.45 Uhr
(D) 13.15 Uhr

Antwort (B)

Auto A schafft 45 km in 30 min, was 90 km pro h entspricht (beides verdoppeln).

Auto B ist doppelt so schnell, daher verdoppelst Du hier die Anzahl an gefahrenen Kilometern pro Stunde: 90 km/h · 2 = 180 km/h

Die Strecke von 540 km schafft Auto B demnach in:

540 km : 180 km/h = 3 h

Wenn das Auto um 10.45 Uhr losfährt, dann kommt es um 13.45 Uhr an.

Du willst mehr zu diesem Untertest erfahren?

Schau auf unserer Seite zum numerischen Schlussfolgern vorbei.

Psychologieverständnis deutsch

Hier liegt der Fokus auf Deinem Sprachverständnis, Deiner Lesekompetenz, Deiner Auffassungsgabe sowie Deiner Fähigkeit übergeordnete Zusammenhänge zu erkennen. Du wirst komplexe Texte zu verschiedenen psychologischen Inhalten lesen. Dabei bilden die Texte inhaltlich das gesamte Spektrum an psychologischen Themengebieten ab.

Im vergangen BaPsy mussten insgesamt drei Texte mit einer Länge von jeweils ca. 1,5 – 2 Seiten bearbeitet werden. Zu jedem Text wurden sieben Fragen mit jeweils 4 Antwortoptionen gestellt. Es wurde stets nach der richtigen Antwortoption gefragt.

Die Schwierigkeit dieses Untertests liegt vor allem darin, dass Du keine Markierungen machen oder andere Hilfsmittel nutzen darfst. Da die Texte lang und komplex sind, musst Du Dir Strategien aneignen, wie Du Dir die Texte gedanklich strukturieren und viele Informationen auf einmal merken kannst.

Hier musst Du in 36 Minuten 21 Fragen beantworten. Schau dir doch auch hier gerne die Beispielaufgabe an.

Text:

In einer Studie werden Patient:innen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) in zwei Untersuchungsgruppen unterschiedlicher Größe aufgeteilt. Eine Gruppe erhält ein Psychostimulans mit dem Wirkstoff Methylphenidat. Psychostimulanzien sind Substanzen, die die Aktivität oder Reaktionsgeschwindigkeit von Nervenzellen erhöhen und auf den Organismus anregend wirken. Davon erhofft man sich eine erhöhte Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit im Alltag. Im Gegensatz dazu erhält die andere Gruppe ein Placebo, das genau wie das Medikament aussieht, aber keinen Wirkstoff enthält. Nach der Behandlung müssen die Patient:innen in einem Fragebogen bewerten, ob sich die ADHS-Symptomatik a) gebessert, b) nicht geändert oder sich c) sogar verschlechtert hat. Davon unabhängig untersuchen Psychiater:innen die Patient:innen und schätzen die Entwicklung der Symptomatik anhand derselben drei Antwortmöglichkeiten ein.

Im nachfolgenden Diagramm ist das Ergebnis der Untersuchung dargestellt.

Psychologieverständnis deutsch Grafik

Quellen:
Methylphenidat (MPH) bei AD(H)S (o.D.), abgerufen am 16.06.2021 von https://www.adxs.org/adhs-behandlung-therapie/medikamente-bei-adhs-uebersicht/geeignete-medikamente-bei-adhs/medikamente-bei-adhs-methylphenidat-mph/

Frage:

Welche Aussage lässt sich am ehesten aus der Grafik ableiten?  

(A) Psychater:innen und Patient:innen stellen bei der Gabe des Placebos gleich häufig fest, dass keine Verschlechterung eingetreten ist.
(B) Die Anzahl der Patient:innen, die eine Besserung wahrnehmen, ist in der Medikamentengruppe größer als in der Placebogruppe.
(C) In weniger als 60 % der Fälle stellen die Patient:innen bei der Gabe des Placebos eine Veränderung fest.
(D) Ein Drittel der Patient:innen stellt bei der Gabe des Placebos eine Verschlechterung fest. 

Zu A: Richtig. Die Kategorien „Besserung“ oder „keine Änderung“ ergeben sowohl bei der Placebo-Gruppe als auch bei der Beurteilung durch den Psychiater oder durch die Patient:innen zusammengerechnet einen Anteil von 75 %.
Zu B: Falsch. Die Gruppen sind unterschiedlich groß. Somit kann kein Rückschluss auf die Anzahl getroffen werden. 
Zu C: Falsch. Bei der Placebo-Gruppe ergeben die Kategorien, die eine Veränderung beschreiben („Veränderung“ und „Verschlechterung“), einen Anteil von über 60 %. 
Zu D: Falsch. Nur 25 % der Patient:innen verspüren nach Gabe des Placebos eine Verschlechterung. 

Du hast noch offene Fragen?

In unserem Blog haben wir alle Infos zum Psychologieverständnis deutsch noch einmal zusammengefasst.

Schlussfolgerndes Denken – verbal

Im dritten Untertest erwarten Dich mehrere Aussagen, die durch Operatoren miteinander in Verbindung stehen. Das bedeutet, dass Du aus den Aussagen mithilfe der Operatoren logische Schlussfolgerungen ziehen musst. Operatoren können beispielsweise die Konjunktion „und“, die Distinktion „oder“ oder die Äquivalenz „genau dann, wenn“ sein.

Hier hast Du ebenfalls 18 Minuten Zeit, um 20 Aufgaben zu lösen.

Text:

Rapunzel geht genau dann nicht zum Friseur, wenn Pinocchio zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt muss und der gestiefelte Kater seine Stiefel nicht verlegt hat.
Das Rumpelstilzchen wird genau dann von einer Modelagentur angeworben, wenn Aschenputtel Spreizfuß hat.
Aschenputtel hat genau dann Spreizfuß, wenn Schneewittchen eine einstweilige Verfügung gegen die sieben Zwerge erwirkt oder Rapunzel zum Friseur geht.
Der gestiefelte Kater hat seine Stiefel verlegt und Pinocchio muss zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Frau Holle hat heute frei oder das Rumpelstilzchen wird nicht von einer Modelagentur angeworben.

Aussagen:

(A) Frau Holle hat heute nicht freu und das Rumpelstilzchen wird von einer Modelagentur angeworben.

(B) Das Rumpelstilzchen wird nicht von einer Modelagentur angeworben und Rapunzel geht nicht zum Friseur.

(C) Aschenputtel hat Spreizfuß und Frau Holle hat heute frei.

(D) Rapunzel geht zum Friseur und Schneewittchen erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen die sieben Zwerge.

Antwort (C)

Unabhängige Aussage: Der gestiefelte Kater hat seine Stiefel verlegt und Pinocchio muss zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt. (Aussage vier)

+ Aussage eins: Rapunzel geht zum Friseur.

+ Aussage drei: Aschenputtel hat Spreizfuß.

+ Aussage zwei: Das Rumpelstilzchen wird von einer Modelagentur angeworben.

+ Aussage fünf: Frau Holle hat heute frei.

Ob Schneewittchen eine einstweilige Verfügung gegen die sieben Zwerge erwirkt, kann nicht entschieden werden. (Aussage drei)

Du möchtest dir die Operatoren noch einmal im Detail anschauen?

Wir haben einen ausführlichen Blogartikel nur zum verbalen Schlussfolgern geschrieben, in dem wir den Untertest mit seinen Operatoren genau erklären.

Psychologieverständnis englisch

Analog zum Psychologieverständnis deutsch wird hier Dein englisches Sprachverständnis geprüft. Die Texte sind inhaltlich ähnlich komplex und decken, wie auch der deutsche Untertest, psychologische Themen ab. Aus diesem Grund ist ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache in Schrift und Wort wichtig. Da ein Großteil der psychologischen Forschung auf Englisch publiziert wird, gibt Dir dieser Untertest einen guten Vorgeschmack auf das, was Dich in Deinem zukünftigen Studium erwartet.

Wie beim Psychologieverständnis deutsch auch, mussten im vergangen BaPsy drei Texte mit jeweils sieben Fragen bearbeitet werden. Auch beim Psychologieverständnis englisch sind keine Markierungen erlaubt.

Für diesen Untertest hast Du 36 Minuten für 21 Aufgaben.

Text:

Attachment describes the kind of emotional bond between an infant and his or her caregiver that plays an important role in satisfying the child’s need for security and general well-being. Typically, an infant exhibits attachment behavior (e.g. crying, separation anxiety, following and clinging to caregivers, seeking their attention) when he or she feels anxious, insecure, overwhelmed, or in any other way uncomfortable. Attachment behavior increases proximity to caregivers and stimulates them to soothe and comfort their child. Once reassured, the child is able to again engage in exploring their environment by looking and walking around, interacting with objects, or playing.

John Bowlby’s attachment theory states that attachment is essentially formed within the first year of life and provides the basis for later social relationships. He distinguished four types of attachment between the infant and his or her caregiver.

Children who have learned that they are responded to appropriately and can rely on their caregiver typically develop a secure attachment type. When distressed, they show adequate attachment behavior and try to communicate their needs. If attended to by a caregiver with whom they have a stable bond, they will soon calm down. From this secure starting point, they can safely begin to explore their environment. Securely attached children show better social behavior in daycare and better self-esteem compared to insecurely attached children.

The other three types reflect unhealthy attachment behavior: In insecure-avoidant attachment, children usually have learned not to expect care and consolation by their caregivers. Therefore, they avoid social relationships, and redirect their focus to other things. Their insecurities and fears are merely suppressed. Self-confidence suffers in this attachment type, even though these children may seem self-sufficient at first. Insecure-ambivalent attachment develops if children experience that they are only taken care of inconsistently. Their constant fear of abandonment leads to seemingly overemotional behaviors, such as high nervousness, clinginess, or even pushing the caregiver away at the same time. They perceive the world as unpredictable and therefore threatening. In the disorganized attachment type, attachment behavior is fundamentally disturbed, often as a consequence of violence or trauma. The extreme stress of these children manifests itself in partially apathetic behavior. Normal development is hardly possible.

Mary Ainsworth developed the so-called strange situation test to measure the attachment type in toddlers. In this experiment, the interaction between the child and the caregiver is examined in a standardized series of successive situations: First, the experimenter leads them both into a playroom and soon leaves for a short time. The exploration behavior shown by the child depends on the type of attachment. During the experiment, the caregiver leaves the room twice for several minutes. It is observed if and when the child shows exploration or attachment behavior, whether the child can be comforted by a stranger, as well as its reaction to reunification when the caregiver returns. The attachment type between the child and the caregiver can be derived from the observations.

Quellen:
https://praxistipps.focus.de/bindungstheorie-von-john-bowlby-definition-und-zusammenhaenge_121112
http://www.entwicklung-psychologie.de/bindungsqualitaet.html
http://sichere-bindung.info/fst–fremde-situation-test

Frage:

Which example is most likely to describe an insecure-ambivalent attachment?

Antwortmöglichkeiten:
(A) A child is unable to develop normally.
(B) A child refuses help from mother, although he initially demanded it by crying.
(C) A child perceives many different situations as scary.
(D) A child reacts indifferently to a broken promise from her father.

Antwort (B)

Zu A: Falsch. Es handelt sich um ein Merkmal der desorganisierten Bindung (disorganized attachment type).
Zu B: Richtig. Die Interaktion mit der Bezugsperson (Mutter) wird abgelehnt, obwohl sie zunächst eingefordert wurde. Außerdem wurde aggressives Verhalten gezeigt. Insgesamt verdeutlicht dies die innere Anspannung und Hin-und-Her-Gerissenheit des Kindes. Es handelt sich um eine unsicher-ambivalente Bindung.
Zu C: Falsch. Durch diese Aussage kann nicht zwischen unsicher-ambivalenter (insecure-ambivalent attachment type) und unsicher-vermeidender (insecure-avoidant attachment type) Bindung differenziert werden. Bei der unsicher-ambivalenten Bindung wird die Welt als bedrohlich, angsteinflößend wahrgenommen. Bei der unsicher-vermeidenden Bindung werden Ängste unterdrückt, sind aber dennoch vorhanden.
Zu D: Falsch. Aus der Reaktion kann geschlossen werden, dass das Kind keine Erwartungshaltung an die Bezugsperson hatte und demnach nicht enttäuscht wurde. Daher handelt es sich um ein Merkmal der unsicher-vermeidenden Bindung.

Du möchtest zum Untertest noch mehr erfahren?

Schau gerne in unserem Artikel zum Psychologieverständnis englisch nach.

Mathematikkenntnisse

An vorletzter Stelle steht der Untertest Mathematikkenntnisse. Dabei liegt der Fokus auf Deinen mathematischen Fähigkeiten und vorhandenem Schulwissen. Daher knüpft dieser Aufgabenbereich anders, als das Schlussfolgernde Denken numerisch, am Abiturstoff an. Es werden gezielt Dein Vorwissen im Bereich „Algebra“, „Analysis“, „analytische Geometrie“ und „Stochastik“ abgefragt. Bei diesem Untertests darfst Du Dir Notizen machen, jedoch erfolgt die Berechnung der Aufgaben ohne Hilfsmittel. Der Taschenrechner muss daher leider zu Hause bleiben.

Du hast 23 Minuten für 20 Aufgaben zur Verfügung.

Aufgabe:

Berechne f ‚ (5) – f ‚ (2) für die Funktion

f(x) = 3x³ + 4x² – 4x + 4

Antwortmöglichkeiten:

(A) 114
(B) 213
(C) 186
(D) 150

Lösung Beispielaufgabe Mathematikkenntnisse

Lösung Beispielaufgabe Mathematikkenntnisse im BaPsy.

Neugierig auf mehr zum Untertest?

Dann wird doch einen Blick in unseren Artikel zum Untertest Mathematikkenntnisse.

Schlussfolgerndes Denken – figural

Last but not least: Der sechste und letzte Untertest des BaPsy-DGPs. Hier liegt der Fokus insbesondere auf Kombinatorik (Anzahl möglicher Anordnungen oder Auswahlen bestimmen) und der Visuokonstruktion (komplexe Muster erkennen und reproduzieren). Dir werden jeweils neun Würfel, sogenannte Matrizen, vorgelegt. Acht dieser Würfel sind mit verschiedenen Figuren an unterschiedlichen Positionen gefüllt. Über die Würfel einer Zeile oder auch einer Spalte hinweg folgen die Figuren bestimmten Regeln (Addition, Subtraktion, Schnittmenge, Einzelkomponentenaddition, Drehung, Vollständigkeit). Der letzte Würfel der untersten Zeile ist leer. Deine Aufgabe ist es zu erkennen, welche der vorgegebenen 16 Antwortmöglichkeiten die richtige ist.

Du bekommst hier 25 Minuten, um 20 Aufgaben zu bearbeiten.

Aufgabe:

Richtige Antwort: H

– Weiße Rauten außen: Einzelkomponentenadddition
– Schwarze Rechtecke: Subtraktion
– Linien: Schnittmenge (spaltenweise)
– Kreise: Drehung (spaltenweise)

Du hast noch weitere Fragen zum Untertest?

In unserem Artikel zum figuralen Schlussfolgern findest du alle wichtigen Infos.

Kostenlose BaPsy Probetests

Du willst dir selbst einen Einblick in die BaPsy-Untertests verschaffen? Auf unserer Lernplattform haben wir für Dich zwei kleine Tests mit testnahen Beispielaufgaben zum Kennenlernen und Proben zusammengestellt.

Kostenloser E-Learning-Einstufungstest

Den BaPsy Einstufungstest im E-Learning-Bereich unserer Lernplattform kannst Du jederzeit entweder digital absolvieren oder per Print@home Funktion zu Hause ausdrucken und auf Papier bearbeiten. Anschließend gibst Du Deine Antworten in den digitalen Antwortbogen ein und erhältst Dein Ergebnis. Ausführliche Musterlösungen sind natürlich auch vorhanden.

Einfach kostenlos auf der Lernplattform registrieren und direkt loslegen

Kostenloser Live-Orientierungstest

Du willst noch näher an das echte BaPsy-Testtag-Feeling heran kommen? Dann nimm an unserem kostenlosen Orientierungstest im Online-Kursbereich auf der Lernplattform teil. Du kannst den Orientierungstest entweder in einem geführten Live-Setting online mit anderen Testteilnehmer:innen oder komplett selbstständig alleine zu Hause durchführen. Nach dem Test stehen Dir ausführliche Musterlösungen und eine Online-Nachbesprechung ebenfalls kostenlos zur Verfügung. Einfach auf der Lernplattform kostenlos registrieren und direkt loslegen!

Hier geht's zum Orientierungstest

Die beiden Probetests geben Dir einen guten Überblick über Deinen aktuellen Kenntnisstand und geben dir Anreize wo Du Dich noch verbessern kannst. Teste Dein Können jetzt und starte Deine erfolgreiche Vorbereitung auf den BaPsy!

Fazit

Wir hoffen, dass Du Dir durch diese Beispielaufgaben nun mehr unter den einzelnen Untertests im BaPsy-DGPs vorstellen kannst. Solltest Du noch mehr Aufgaben wie in diesem Beitrag suchen, kannst Du gerne in unserem BaPsy E-Learning vorbeischauen! Dort findest Du mehr als 2500 Aufgaben zu allen Untertests des BaPsy-DGPs, (Video-)Tutorials und Tipps, wie Du diese am besten lösen kannst sowie weitere Features wie einen Kopfrechentrainer.

Wenn Du die Inhalte von einem Experten / einer Expertin aufbereitet haben möchtest, ist unser BaPsy Online-Kurs vielleicht etwas für Dich. Diesen kannst Du auch direkt im Bundle als Ultimate Paket buchen,  in dem Du von weiteren Benefits wie dem E-Learning oder Online-Probetest profitieren kannst.

Beginne jetzt mit der BaPsy Vorbereitung

Mädchen lernt am Schreibtisch mit ihrem Tablet für den BaPsy-DGPs-Test.

Beginne jetzt mit Deiner Vorbereitung und sichere Dir Deinen Platz fürs Psychologiestudium.

Mehr zur BaPsy Vorbereitung


Zurück zu allen Artikeln

4 Kommentare

Alina Wammetsberger 21. Mai 2024 um 16:09


Ich habe bezüglich des Ablaufs noch folgende Fragen: wo beantwortet man die Fragen? Gibt es wie beim TMS einen separaten Antwortbogen? Wie sieht der aus? Wenn man sich nirgends Notizen machen darf außer bei Mathematikkenntnisse, wie ist das dann? Es hat doch jeder einen Stift für die Antworten? Wird die Antwort nicht gewertet wenn in der Aufgabe Notizen oder Markierungen sind? Was passiert wenn man das macht? Außerdem würde ich gern wissen ob man eigene Stifte mitbringt.

Antworten
Anika Bach

Support Anika Bach 24. Mai 2024 um 17:01


Hey Alina!

Danke für Deinen Kommentar!
Im BaPsy werden drei separate Antwortbögen ausgeteilt, auf denen Ihr die Fragen beantworten müsst.
Notizen und Markierungen im Testheft gelten als Regelverstoß, können also auch während dem Test zum Testausschluss führen. Für den Untertest Mathematikkenntnisse wird separates Schmierpapier ausgeteilt, und nur auf Diesem dürfen Notizen für den Untertest gemacht werden.
Eigene Stifte sind nicht gestattet, es werden in der Testhalle Stifte gestellt.

Beste Grüße
Anika

Antworten

Christina Castillo Bernal 14. Februar 2022 um 14:29


Für den STAV-Psych ist bei euch nur ein Simulationsbuch, ohne die konkreten Lerninhalte zu finden. Anders als beim TMS-Packet. Welche Materialien kann ich nutzen? Bitte helfen Sie mir weiter. Mit freundlichen Grüßen. Christina C.B

Antworten
Moritz Gentner

Support Moritz 16. Februar 2022 um 17:49


Hallo Christina,
wir haben aktuell nur das Simulationsbuch, arbeiten aber parallel schon mit Hochdruck am STAV-Psych E-Learning, welches ab dem 15.03. verfügbar ist. Bis dahin sind wir gerade dabei in allen Testteilen Lerninhalte, Bearbeitungsstrategien und einige neue Übungsaufgaben zusammenzustellen, um eine gute Lernplattform anbieten zu können.
Währenddessen kannst du gerne vorab die Testversion kostenlos testen und dir ein Bild davon machen:
https://medgurus.de/produkt/stav-psych-elearning/
Viele Grüße,
Moritz

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen